Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

New Approaches to Gender and Queer Research in Slavonic Studies
  • Language: de

New Approaches to Gender and Queer Research in Slavonic Studies

These proceedings illustrate the recent developments in Slavonic gender linguistics, show current tendencies and research questions, and underline the potential of Slavonic queer linguistics for furthering our understanding of the influence of gender stereotypes and heteronormativity on language. They provide fresh ideas to Slavonic gender queer linguistics - fertile ground for future research in the field. The unique character of this book results from its interdisciplinary approach which reunites contributions by scholars with diverse backgrounds, ranging from linguistics, cultural studies, and sociology to politics and literature. It makes clear that gender queer linguistic topics cannot be explored exclusively from a linguistic perspective. Rather, a (socio)cultural approach is needed which provides a framework for analyzing not only discriminatory and sexist language structures but the very relation between gender, identity, and language.

Das Konfix nach Elke Donalies, Dennis Scheller-Boltz und Jakob Gehlen
  • Language: de
  • Pages: 21

Das Konfix nach Elke Donalies, Dennis Scheller-Boltz und Jakob Gehlen

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023-02-06
  • -
  • Publisher: GRIN Verlag

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2,0, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konfix hat sich im Laufe der Jahre neben dem Wort und dem Affix zu einer der zentralen Wortbildungseinheiten entwickelt, die unsere Sprache kennt. Diese Betrachtung ist relativ neu und wird seit den 80er Jahren auf das Konfix angewendet. Dabei kommt es in den verschiedenen Darstellungen innerhalb der Forschung immer wieder zu gegensätzlichen Betrachtungsweisen, die es zum Teil schwierig machen zum Beispiel Konfixe und Affixe genau voneinander abzugrenzen. Ich möchte im Zuge dessen in meiner Hausarbeit eine genaue Definition des ...

The Discourse on Gender Identity in Contemporary Russia
  • Language: en
  • Pages: 247

The Discourse on Gender Identity in Contemporary Russia

Conchita Wursts Sieg beim Eurovision Song Contest 2014 war ein zentrales diskursives Moment, welches das derzeitige Spannungsfeld zwischen Postgenderismus und Traditionalismus in Russland offenlegte und aufzeigte, wie sehr Geschlecht und Sexualität, nicht zuletzt für das russische Selbstbild und die Konstruktion einer russischen nationalen Identität, instrumentalisiert und politisiert werden und wie sehr Identitätskonzepte den russischen Alltag mitbestimmen. Die Monografie widmet sich der Diskussion um Geschlecht und Sexualität in Russland nach dem Sieg von Conchita Wurst und untersucht das Verhältnis von Diskurs und Identität. Im Vordergrund steht die Funktion von Sprache sowohl für...

Nonbinary Gender Identities: Linguistic Practices in Russian and Czech
  • Language: en
  • Pages: 421

Nonbinary Gender Identities: Linguistic Practices in Russian and Czech

How do Russian and Czech nonbinary people use language to construct their identity? This question has hardly been addressed so far, so this volume describes and analyzes the identity-driven linguistic variation of Russian and Czech nonbinary speakers. If a linguistic feature indexes the gender binary in the standard variety, then a nonbinary speaker – who desires to express their gender identity – in interaction employs an alternative that lacks this feature to perform and thus linguistically construct nonbinary identity. This hypothesis is investigated using a triangulation of quantitative and qualitative methods, banking on data from corpora and surveys. Among the most relevant practices that have emerged are the overt introduction of gender identity labels as well as pronouns and/or chosen agreement patterns into discourse, the alternation of gender agreement patterns, and the use of plural endings with singular meaning.

East Central Europe at a Glance
  • Language: en
  • Pages: 316

East Central Europe at a Glance

The Centers for Austrian and Central European Studies, founded by the Austrian Federal Ministry of Education, Science, and Research play an important role for the Austrian and international scientific community since the 1970s. Their tasks are to promote studies on Austrian and Central Europe in their host nations as well as to offer Austrian and Central European students the opportunity to conduct research abroad and to get in touch with the local scientific community. This anthology contains reports on the activities of the Centers in the Academic Year 2015/2016 and papers of their most promising PhD-students.

Lexikographische Innovation - Innovative Lexikographie
  • Language: de
  • Pages: 283

Lexikographische Innovation - Innovative Lexikographie

Welchen aktuellen Herausforderungen und Problemen sieht sich die zweisprachige Lexikografie heute ausgesetzt? Wie lassen sich heute althergebrachte und gegenwärtig vielleicht bereits als überholt und obsolet erscheinende Themen und Phänomene lexikografisch neu und damit zeitgemäß aufbereiten? Vor welchen Schwierigkeiten steht heute die Erstellung von Wörterbüchern für Sprachen, denen eine ausgeprägte Wörterbuchkultur unbekannt ist bzw. wenn der Bereich der Lexikografie für diese Sprachen eher einseitig entwickelt ist? Was muss ein zweisprachiges Wörterbuch heute leisten und wie ist in diesem Zusammenhang das Verhältnis von Print- und Online-Wörterbuch zu sehen? Welche Themen un...

Language, Normativity and Europeanisation
  • Language: en
  • Pages: 394

Language, Normativity and Europeanisation

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-12-23
  • -
  • Publisher: Springer

This book focuses on linguistic practices of identity construction in a popular culture media context, the Eurovision Song Contest. Subscribing to a normativity-based approach to critical discourse analysis, it studies Europeanisation as it surfaces at the discursive interface of European, national and sexual identities in Eurovision lyrics and performances. Research in critical discourse analysis that deals with Europeanisation, or the discursive work involved in European identity formation, has so far mainly studied data from EU political contexts that illustrate a top-down approach to what Europeanness means. The present book complements this earlier research in several ways, focusing on the linguistic construction of identities, and its interrelation with non-linguistic modes of signification in the Eurovision Song Contest. Discursive mechanisms that prove to be central for the normative shifts of Europeanisation in the given context are de-essentialisation, inclusion, camp, crossing and languaging.

Schwesterfiguren
  • Language: de
  • Pages: 176

Schwesterfiguren

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-10-02
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

In diesem Heft wird die verwandtschaftliche "Figur" der Schwester zum Ausgangspunkt für Analysen gesellschaftlicher Praktiken und Wandlungsprozesse zwischen dem 15. und dem 20. Jahrhundert. Die Beiträge umfassen rechts-, wissens- und emotionengeschichtliche Perspektiven. Sie fragen nach der Position von Schwestern im Transfergeschehen von Herrschaft und Besitz, nach ihrer Funktion für rassistisch strukturierte Gesellschaftsordnungen und moderne Epistemologien sowie nach der Rolle von Emotionen für schwesterliche Konkurrenz in familiären Rangordnungen. Damit wird zugleich ein Verständnis von Schwesterlichkeit hinterfragt, das Rivalitäten und Machtverhältnisse ausblendet und nur wenig ...

Russlandbezogene Gender Studies
  • Language: de
  • Pages: 315

Russlandbezogene Gender Studies

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-11-12
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Es macht einen Unterschied, ob jemand in Saratov, Moskau, Wien oder New York über Geschlechterverhältnisse in Russland forscht. In diesem Band wird die globale Arbeitsteilung in den Sozial- und Geisteswissenschaften diskutiert: Wo entstehen Theorien, wo werden sie angewendet? Wer liefert – oder ist selbst – empirisches Datenmaterial? Welchen Stellenwert haben in Russland arbeitende Forscher_innen in dieser Konstellation? Anhand zahlreicher Interviews mit russischen, amerikanischen, deutschen, englischen und österreichischen Protagonist_innen dieses Feldes werden die Grenzen und Möglichkeiten transnationaler, russlandbezogener Geschlechterforschung aufgezeigt. Darüber hinaus gibt die...

Język Polski - 25 lat po Przełomie Die polnische Sprache - 25 Jahre nach der Wende
  • Language: de
  • Pages: 412

Język Polski - 25 lat po Przełomie Die polnische Sprache - 25 Jahre nach der Wende

1989 – das Jahr der Wende. Polen und die polnische Gesellschaft haben sich seitdem sehr verändert. Verändert hat sich jedoch auch die polnische Sprache. Das 25. Jubiläum des Falls des Eisernen Vorhangs ist daher ein guter Anlass, um einmal über den Wandel in der polnischen Sprache nachzusinnen. "Jezyk Polski – 25 lat po Przelomie / Die polnische Sprache – 25 Jahre nach der Wende" beinhaltet Beiträge von herausragenden Polonistinnen und Polonisten, die sich mit der polnischen Sprache nach der Wende beschäftigen. Welche Tendenzen tatsächlich eingetreten sind und welche Tendenzen zukünftig eintreten könnten, bespricht dieser Sammelband. Neben Beiträgen zu morphologischen und wortbildnerischen Veränderungen werden diskurslinguistische Fragestellungen erhoben, Diskussionen um stilistische Veränderungen geführt sowie Nova auf syntaktischer und phraseologischer Ebene dargelegt. Verstärkt werden zudem genderlinguistische Fragen erörtert, die für die polnische Sprache heute von maßgeblicher Bedeutung sind. Dass sich dabei auch einzelne linguistische Disziplinen neuen Aufgaben stellen müssen, bleibt ebenso nicht verborgen.