You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Der Autor zeigt im zweiten Band zur Geschichte des Islam in Österreich Widersprüche auf. Er hebt die Anstrengungen unserer Gesellschaft zu einem gedeihlichen Miteinander lobend hervor, geht aber auch darauf ein, wie sehr immer wieder politische Interessen mit dem Thema "Islam" verknüpft werden. Dies zeigt beispielhaft die Diskussion um das "Kopftuchverbot", das zu großen Kontroversen in der Gesellschaft geführt hat. Sanac wendet sich mit deutlichen Worten gegen jede Art von Populismus der politischen Verantwortungsträger, aber ebenso klar nimmt er Stellung zu Problemen, die innerhalb der "Community" keinesfalls unumstritten sind, wie Bildung insbesondere der jungen Frauen, aber auch die Aufforderung, durch aktive Bekenntnisse zur Republik Österreich zum Abbau von Vorurteilen beizutragen.
Hauptbeschreibung Das Buch bietet eine systematische Darstellung der Konflikte rund um Moscheebauten in Österreich aus religionswissenschaftlicher Sicht. Exemplarisch werden mehrere Konflikte in verschiedenen Bundesländern, primär in den Jahren zwischen 2003 und 2008, ausführlich vorgestellt und analysiert. Im Zentrum steht der Fall des Moscheebaus in Bad Vöslau (nahe Wien), der in einem Forschungsprojekt (2009-2012) im Bereich der empirischen Religionsforschung untersucht wurde. Die Falldarstellungen werden durch einen Aufriss der Geschichte der Arbeitsmigration nach Westeuropa sowie der Gesc.
Auf der Basis von osterreichweiten Interviews und entsprechender Forschung wird die Migration aus der Turkei nach Osterreich in den letzten 50 Jahren nachgezeichnet. DAs Buch erlautert die Geschichte der Minderheiten, insbesondere der islamischen und Turkei-stammigen Bevolkerung, sowie die vereins- und verbandsmaSSigen Organisationen der rechts- und linksorientierten Turkei-stammigen MigrantInnen und ihrer Nachkommen. AUSSerdem werden die Organisationskultur der KurdInnen, AlevitInnen, ChristInnen, die Situation der Frauen sowie der Weg vom Gastarbeiter zur Osterreichischen Staatsburgerschaft beschrieben.
Religion und Politik sind auch im säkularen Staat nicht gänzlich unabhängig voneinander. Nirgends wird dies so deutlich wie im schulischen Religionsunterricht. Um die komplexe gesellschaftliche Realität abbilden und erfassen zu können, nehmen die Autoren dieses Bandes sie aus verschiedenen Perspektiven in den Blick: Politologische und pädagogische, religionsrechtliche und theologische Zugänge verdeutlichen die theoretischen Grundlagen. Beiträge von Vertretern verschiedener Religionsgemeinschaften geben Einblicke in die gelebte Alltagspraxis in der Gesellschaft und an den Schulen. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Verhältnis von gesellschaftlicher Mehrheit und Minderheit, den Folgen von Migration sowie auf den sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen interreligiösen Lernens.
Im Jahr 2021 feierte die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien ihr 200-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass hat die Fakultät ihre Feiertage unter das Motto »Zukunft der Theologie – Theologie der Zukunft« gestellt. Dieser Band bietet die Vorträge der Festveranstaltung zusammen mit Grußworten sowie die Ringvorlesung des Professoriums zum Thema. Darüber hinaus enthält er weitere Beiträge aus aktuellen Forschungsperspektiven von Mitgliedern der Fakultät. In 2021, the Faculty of Protestant Theology at the University of Vienna celebrated its 200th anniversary. To mark the occasion, the Faculty has placed its celebrations under the motto "Future of Theology – Theology of the Future". This volume offers the lectures of the festive event together with greetings as well as the professorial lecture series on this topic. In addition, it contains further contributions from current research perspectives by members of the faculty.
Der Bau von Moscheen und Minaretten in europäischen Ländern ist nach wie vor umstritten. Erstmals werden die Situation des Moschee- und Minarettbaus und die damit verbundenen Auseinandersetzungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verglichen. Der erste Teil der Untersuchung bietet eine forschungsbasierte Übersicht zu den Moscheebaukonflikten in den drei Ländern. Um die zugrundeliegenden Dynamiken besser zu verstehen, versammelt der zweite Teil analytische Perspektiven verschiedener Disziplinen auf diese gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen. Damit bietet der Band eine umfassende Darstellung eines der zentralen Brennpunkte im Konfliktfeld rund um Islam und die Zuwanderung von Muslimen im deutschsprachigen Raum.
Bildung und Aufklärung ist ein wesentlicher Schlüssel für das Verständnis anderer Kulturen und schützt vor Verschwörung und Verhetzung. Die Auseinandersetzung des Autors mit dem interkulturellen Dialog zwischen Christentum und Islam geschieht auf drei Ebenen, auf einer kulturphilosophischen, einer theologisch-mystischen und einer gesellschaftspsychologischen. Der Band liefert einen – zum Teil kontroversiell – diskutierten Beitrag zu einer sehr aktuellen Debatte.
Seit mehr als 35 Jahren versorgt das „Österreichische Jahrbuch für Politik" alle an Politik Interessierten mit Informationen über das politische Geschehen in Österreich und der Welt. Sachlich und überparteilich dargestellt von den namhaftesten Politikwissenschaftern, Ökonomen, Politikern und Sozialforschern dieses Landes. Im Zentrum des Jahrgangsbandes 2014 stehen die Budget- und Wirtschaftspolitik, die Wahlen zum Europäischen Parlament, die Entwicklung der Parteien und des politischen Systems und weitere Themen der Innenpolitik des Jahres 2014.
Der islamische Antisemitismus reicht bis in die Frühzeit des Islams zurück. In seiner heutigen Form werden antisemitische Verschwörungstheorien vor allem durch den politischen Islam gefördert. Im Gegensatz zu seinem historischen Vorbild zielt der Antisemitismus moderner islamistischer Bewegungen nicht nur auf jüdische Einzelpersonen oder Gemeinschaften, sondern auf die Zerstörung des Staates Israel. Die Bedrohung für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, die von dieser Ideologie ausgeht, ist nicht länger auf den Nahen Osten beschränkt, sondern hat bereits ihre Auswirkungen in Europa. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass Europäer, insbesondere auch Österreicher, jetzt handeln, um die Verbreitung und Verwurzelung dieser Ideologie in den Köpfen junger Muslime zu verhindern. Nur durch eine gründliche Analyse des Problems und angemessene Aufklärung können präventive Maßnahmen ergriffen werden. Letztendlich bietet nur eine starke Zivilgesellschaft, die die allgemeine Menschenwürde und demokratische Prinzipien hochhält, den besten Schutz vor dem Gift antisemitischer Rhetorik.