You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In 1934, Gerhard Domagk discovered the healing effect of sulfonamides, the precedent of antibiotics. For this discovery, he was awarded the Nobel Prize for Medicine in 1939. In 1943, Domagk detected the first remedy against tuberculosis, a worid-wide epidemic at that time. ** "It is easier to destroy thousands of lives than to save one." (Words by Gerhard Domagk which he wrote down shortly after the outbreak of World War II when he was kept prisoner because of the Nobel Prize.)
Naturstoffe der chemischen Industrie Dieses unkonventionelle Lehrbuch vermittelt nicht nur Einblicke in die moderne Naturstoffchemie, sondern beschreibt didaktisch einprägsam strukturiert auch die Entwicklung komplexer Verbindungen in der chemischen Industrie. Anhand von konkreten Beispielen werden die Herausforderungen und Eleganz der Naturstoffsynthese im großtechnischen Maßstab beleuchtet und der Biosynthese gegenübergestellt. Das Werk umfasst eine Vielzahl an Stoffklassen (asymmetrische und heterozyklische Strukturen, polyzyklische Moleküle, Makrozyklen und kleine Ringe) aus zahlreichen Anwendungsgebieten: Farb-, Duft- und Aromastoffe, Aminosäuren, Hormone, Vitamine, Arznei- und Pflanzenschutzmittel. Naturstoffe der chemischen Industrie ist eine Einladung sich durch industrielle Chemie im Kontext der historischen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten sowie etlicher Geschichten und Anekdoten inspirieren und unterhalten zu lassen. Die Lesbarkeit der zum Teil anspruchsvollen Synthesen wird durch farbige Reaktionsschemata erleichtert. Das Buch ist sowohl für Studierende als auch für Dozenten und Experten auf dem Gebiet geeignet.
Aufsätze: GUNTER BURGER (Kempen) Die Verwendung intralingualer Untertitel beim Einsatz audiovisueller Medien: Hindernis oder Hilfe für den Fremdsprachenerwerb? LIDIA DE PAZ MARTINEZ (Mainz) Zur modernen Sprachpflege in Spanien: Lehnwortdiskussion in Stilbüchern der spanischen Presse DOMENICA ELISA CICALA (Klagenfurt) Primo approccio alla letteratura italiana. I parchi letterari: il colle di Recanati. Proposta didattica su L'infinito di Leopardi LAURA CAMPANALE (Trier) Fehleranalyse bei einer Gruppe italienischer Jugendlicher im Ausbildungsprogramm BiPRO JOHANNES KRAMER (Trier) Gibt es leichte und schwere Schulsprachen? Überlegungen zum Englischen, Spanischen, Italienischen und Französischen SYLVIA THIELE (Münster) Literatur im Fremdsprachenunterricht - Vorschläge für die Vorbereitung auf das Praxissemester Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer (Siegen) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WS 09/10)
None
Elissa Pustka & Linda Bäumler (Wien) Regionale Varietäten und Plurizentrik im Spanischunterricht: Ergebnisse einer Online-Umfrage unter bayerischen und österreichischen Erstsemestern Corinna Deppner (Hamburg) Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht. Pablo Picassos „Les Demoiselles d’Avignon“ als Impuls für die Förderung interkultureller Kompetenz durch bildende Kunst Melanie Koch-Fröhlich (Freiburg) Leselust statt Lesefrust? Professionsorientierte Zugänge zur Literaturwissenschaft mit der Autosoziobiografie Georgia Gödecke (Bremen) La fille dans l’écran – die Arbeit mit der bande déssinée als Beitrag zum textsortenspezifischen Lernen im Französischunterricht Danie...
Klump, Andre; Lobin, Antje: Vorwort. Hechinger, Michael: Geleitwort des Verlags. Klump, Andre; Lobin, Antje: Die Zeitschrift RomGG (1/1995 – 28/2022) – Rückschau und Bilanz. Eckkrammer, Eva Martha: Tempora mutantur – es lebe die Romanistik!. Reutner, Ursula: Inhalt oder Verpackung. Worauf Universitätsangehörige in Frankreich, Italien und Spanien Wert legen. Kluge, Bettina; Camacho, Liliana; Lins, Antonia: Indirekte Übersetzung, oder: warum auch Linguist*innen wissen sollten, wie Netflix seine Filme untertitelt. Schreiber, Michael: Zu den Übersetzungen in das Haiti-Kreol zur Zeit der Französischen Revolution. Monjour, Alf: Otros marcadores de evidencialidad en el español coloquial. Kuhn, Julia; Matos, Rafael Eduardo: Contacto lingüístico en la Gran Sabana, Venezuela: política del Estado y acción de las misiones religiosas como desencadenantes del desplazamiento lingüístico. Thiele, Sylvia; Videsott, Ruth: Sprache im touristischen Kontext am Beispiel des Gadertals in den Dolomiten. Dahmen, Wolfgang: Bündnerromanische Bibeln in der Sicht eines sächsischen Pfarrers des 18. Jahrhunderts. Nachruf: Prof. Dr. Johannes Kramer (25.10.1946 – 19.12.2023).
Wie der deutsche Jüngling zum beredten Franzosen wurde – dies ist die Leitfrage der umfangreichen Analyse von Knabenlehrwerken des 19. Jahrhunderts aus Deutschland. Ein kurzer historischer Überblick über die Geschichte des Französischunterrichts in Deutschland und die Entwicklung der verschiedenen Schultypen im 19. Jahrhundert leitet die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Französischlehrbüchern ein. Aline Willems analysiert die Primärwerke bekannter Sprachmeister – wie Meidinger, Seidenstücker oder Ploetz – aus fünf verschiedenen Perspektiven, um die Entwicklung der Gattung im Laufe der Epoche zu zeigen, welche vom grammatiktheoretischen, didaktisch-methodischen, politis...
Sprachmittlung wurde als letzte der funktional-kommunikativen Kompetenzen und Fertigkeiten definiert und ist inzwischen ein integrativer Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts. Darüber hinaus ist Sprachmittlung ebenso regelmäßig in Abschlussprüfungen präsent, nachdem bereits 2001 die Aufnahme in den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen erfolgte. Jedoch gibt es bisher nur wenige Materialien zu Sprachmittlung und ebenso kaum dezidierte Forschungsarbeiten, die sich mit dieser umfassenden Tätigkeit auseinandersetzen. An diesem Desiderat setzt Dominique Panzer mit ihrer vorliegenden Studie an und nimmt auf Basis einer eigens entwickelten mündlichen Sprachmittlungsaufgabe den Bearbeit...
"The goal is to provide a comprehensive reference book for the preclinicaldiscovery and development scientist whose responsibilities span target identification, lead candidate selection, pharmacokinetics, pharmacology, and toxicology, and for regulatory scientists whose responsibilities include the evaluation of novel therapies." —From the Afterword by Anthony D. Dayan Proper preclinical safety evaluation can improve the predictive value, lessen the time and cost of launching new biopharmaceuticals, and speed potentially lifesaving drugs to market. This guide covers topics ranging from lead candidate selection to establishing proof of concept and toxicity testing to the selection of the fi...