You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Abgeleitet vom englischen Wort mess (= Unordnung) werden jene Menschen Messies genannt, die ihren Lebensbereich drastisch einschränken, indem sie zum Beispiel ihre Wohnungen mit Dingen überfüllen und unter Umständen sich auch die Organisation des Alltagslebens oft extrem erschweren. Da dieses Leiden nicht als psychische Störung erfasst wurde, ergibt sich derzeit ein Mangel an psychotherapeutischer Kompetenzentwicklung. Dieses Buch widmet sich erstmals dem Phänomen und dokumentiert und bearbeitet diese psychische Entität. Die klinische und wissenschaftliche Definition, die dahinter liegenden psychodynamischen Prozesse und weitere Aspekte, wie die Auseinandersetzung mit Angehörigen werden ebenso beleuchtet, wie die Wirkung von Selbsthilfegruppen, die expertenunterstützte Angehörigengruppe und Gruppenpsychoanalyse für Messies. Ziel ist es, dem Messie-Phänomen näher zu kommen, um es besser zu verstehen und Konsequenzen für die effiziente psychotherapeutische Arbeit ableiten zu können.
For centuries along the vibrant cultural corridor of the Silk Road of Central Asia, philosophers and thinkers from Hellenic, Chinese and Indian traditions debated existential issues. Out of this stimulating milieu, the iconic poet-mathematician Omar Khayyam emerged in the eleventh century, advancing a transformative intercultural philosophy in his poetic work, the Rubaiyat. Vaziri traces the themes of Khayyam’s Rubaiyat back to the highly influential philosophical traditions of the Silk Road and uncovers fascinating parallels in original works by Heraclitus, Zhuangzi (Daoism), Nagarjuna (Mahayana Buddhism), and the Upanishads. In addition, Vaziri’s elegant translation and unique classification of the verses of the Rubaiyat reveal an existential roadmap laid out by Khayyam. In this pioneering volume, Vaziri not only fuses the multiple disciplines of literature, philosophy, culture, history and medicine but also takes the approach of the Rubaiyat to a new level, presenting it as a source of wisdom therapy that stands the test of time in the face of doubt and confusion, offering a platform for self-restoration.
Weltethos und das Unbewusste wirken wie die zwei Pole eines Globus. Weltethos ist gekennzeichnet durch globale ethische Standards, wie sie in allen Religionen und Philosophien dieser Welt vorzufinden sind. Am anderen Pol befindet sich das Unbewusste - das vielleicht Intimste, Persönlichste des Menschen überhaupt. Ein Zusammenhang beider ist von höchster Brisanz. Denn er bringt die globalen, kollektiven Entwicklungen der Menschheit mit den Traumata, Verdrängungen, Projektionen, Ängsten, aber auch Hoffnungen, Wünschen und Visionen der einzelnen Individuen in Verbindung. Die interdisziplinäre Vielfalt dieses Bandes spricht für den Facettenreichtum, der sich in der Dynamik zwischen einem Weltethos und dem Unbewussten ergibt. (Quelle: www.lit-verlag.ch).
Bücher aus dem "Psychobereich" boomen – Jahr für Jahr erscheinen eine Vielzahl von neuen Titeln. Um sich im Dschungel orientieren zu können, wurde dieser Literaturführer zusammengestellt. Ausgewählt wurden nur jene Bücher, die für unterschiedliche Schulen relevant sind und zudem auch grundsätzliche Bedeutung über ihre Schulenspezifität hinaus haben. Die Werke werden auf inhaltlich vorgestellt und bewertet sowie erklärt, warum gerade sie in dieses Buch Aufnahme fanden. Es bietet sowohl neugierigen AnfängerInnen, als auch AusbildungskandidatInnen und erfahrenen PsychotherapeutInnen eine fundierte Beschreibung von wesentlichen und grundlegenden Werken über die menschliche Seele und deren Behandlung. Alfred Pritz, Präsident des Weltverbandes für Psychotherapie wurde bei der Herausgabe von Psychotherapeuten unterstützt.
None
Der zweite Band der Reihe Glück und Erfolg im 20. Jahrhundert befasst sich mit den Schattenseiten jener Erfolgs- und Glücksimperative, die ein zentrales Movens individueller Lebensgestaltung wie auch kollektiver Vergesellschaftung in der Moderne bezeichnen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes setzen sich mit einer Reihe von glücks- und erfolgsbezogenen Pathologien auseinander, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für weite Teile der bürgerlichen Mittelschichten in Europa und den USA zu elementaren historischen Erfahrungen wurden, wobei vielfach gilt, dass Glück und Erfolg zugleich als Problem wie auch als Lösung individueller und kollektiver Konflikte konzipiert wurden. S...
Dieser Band bietet unter Mitarbeit von führenden Vertreter*innen aus der internationalen Fachwelt eine umfassende Darstellung des Begriffs "Liturgie" und zeigt das Profil und Verständnis des christlichen Gottesdienstes in den verschiedenen Konfessionen auf. Schwerpunkt ist die breite Aufarbeitung der theologischen Disziplin "Liturgiewissenschaft". Zum einen geht es um ihre historische Entwicklung, zum anderen werden verschiedene Sprachgebiete mit ihrer teilweise spezifischen Forschungsgeschichte und ihren eigenen theologischen Akzenten berücksichtigt. Ebenso kommen die Bedeutung und die Ausprägung der Liturgiewissenschaft in den Kirchen der Reformation, der anglikanischen Kirche und den Kirchen des Ostens zur Sprache. Eine solch komplexe Gesamtdarstellung der Wissenschaft der Liturgie stellt ein Novum in der theologischen Forschung dar.
Im Zentrum der mikrosoziologisch und kulturpsychologisch informierten Studie steht die Subjektposition der armen Frau. Im Unterschied zu anderen Subjektpositionen geht diese nicht mit einem Versprechen sozialer Anerkennung einher, sondern erfolgt vorrangig unter Bedingungen symbolischer Prekarität. Anhand von Selbsterzählungen von Frauen in Armutslagen in Deutschland und den USA wird untersucht, wie die Erzählerinnen ihr Subjektsein narrativ verhandeln und damit personale Identität konstituieren. Die Analyse im methodologischen Rahmen der relationalen Hermeneutik rekonstruiert zwei Ebenen des Gegenstandes: Thematisch plausibilisieren die Erzählerinnen ihr Armsein entlang der Topoi Krank...
'Heilen - Bilden - Lehren - Forschen': Der Titel der Festschrift für Brigitte Sindelar lehnt sich an den Sammelband 'Heilen und Bilden' an, der von den beiden Individualpsychologen Alfred Adler und Carl Furtmüller herausgegeben wurde und erstmals 1914 erschienen ist. Der Titel desselben drückt aus, dass die Adler'sche Lehre nicht nur eine Psychotherapieschule ist ('Heilen'), die als psychodynamische Richtung in die Tiefe des Seelenlebens vorstößt, sondern seit Anbeginn auch erzieherisch tätig sein möchte und auf eine umfassende Breitenwirkung abzielt ('Bilden'). Ähnlich verhält es sich auch mit Brigitte Sindelar. Nach ihrem Psychologiestudium an der Universität Wien war sie Jahrzeh...
This book offers in-depth information on pathological hoarding, describing both the root of the disorder and its progression. How can hoarding disorder be diagnosed? What are the challenges involved in treatment? How can professionals best deal with those affected? In this practical guide, health professionals will find the answers to these and many other questions. In the last few years the awareness of this disorder has gradually increased – not only in the academic community, but also in the media – and it has become clear that there are a considerable number of people worldwide who continue to suffer from it. The case studies presented here share essential insights into the diverse backgrounds and lives of affected individuals. In addition, hoarding disorder has since been classified as a new mental disorder by the WHO, which means many psychoanalysts, psychologists, psychiatrists and social workers will need to be trained accordingly. This book offers valuable guidance.