You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Reading notes constitute a vast resource for an understanding of literary history and culture. They indicate what writers read as well as how they read and what they used in their own work. As such, they play an important role in both the reception and the production of texts. The essays in this volume, representing the newest trends in European and international textual scholarship, examine literary creation and the relationship between reading and writing. To study how readers respond to writing and how reading engenders new writing, the contributing scholars no longer take for granted that authors write in splendid isolation, but turn to a more broadly sociological investigation of author...
Texts in multiple versions constitute the core problem of textual scholarship. For texts from antiquity and the medieval period, the many versions may be the result of manuscript transmission, requiring editors and readers to discriminate between levels of authority in variant readings produced along the chain of copying. For texts of all periods, and particularly for more modern authors, there may also be multiple authorial versions. These are of particular importance for genetic criticism, as they offer a window on the author's thinking through the developing work. The different contexts in which multiple versions may occur - different languages, different genres, different cultures, rangi...
Volume 15 continues to offer international perspectives on textual scholarship, including contributions by Adrian Armstrong, Ronald Broude, Danielle Clarke, A.S.G. Edwards, Neil Fraistat and Steven E. Jones, David Leon Higdon, Chris Jones, John Jowett, Barbara Oberg, Daniel E. O'Sullivan, Manuel Portela, Damian Judge Rollison, Helen Smith, Dirk van Hulle, Andrew van der Vlies, and H.T.M. van Vliet, on topics ranging from the textuality of Thomas Jefferson to the gendering of the Early Modern British book trades. Items under review include The Piers Plowman Electronic Archive, Vol. 1, edited by Robert Adams, Hoyt N. Huggan, Eric Eliason, Ralph Hanna III, John Price-Wilkin, and Thorlac Turnvil...
The writer, scientist, philosopher, and radical democrat Georg Büchner (1813-1837) occupies a unique place in the cultural legacy of the German-speaking countries. Born into an epoch of inevitable, yet arrested historical transition, Büchner produced a small but exceptionally rich body of work. This collection of essays in English and in German considers the full spectrum of his writings, the political pamphlet Der Hessische Landbote, the dramas Danton’s Tod, Leonce und Lena, Woyzeck, and the fragmentary narrative Lenz, as well as the letters, the philosophical lectures on Descartes and Spinoza, and the scientific texts. The essays examine connections between these works, study texts in detail, debate ways of editing them, and trace their reception in contemporary literature and film. The novel readings presented here not only celebrate Büchner on the eve of his bicentenary birthday but also insert this untimely figure into discussions of the revolution-restoration dynamic and realism in poetics and politics.
Pflanzen sind bei Büchner von Beginn seines Schreibens an Thema und tauchen in bemerkenswerter Diversität und Fülle über das Werk verstreut auf. Vor dem Hintergrund der botanischen Forschung, der Stubengärtnerei und der Agrarwissenschaften sowie im Horizont der aktuellen Forschungsdynamik in den Plant Studies nehmen die Beiträge pflanzlich versierte Re-Lektüren der Texte Büchners vor und reflektieren dabei die Bedingungen und Konsequenzen der literatur- und kulturwissenschaftlichen Pflanzenforschung.
Georg Büchner zum 200. Geburtstag – durch die Augen des Theaters Vor zweihundert Jahren wurde Georg Büchner geboren – er war noch keine 24 Jahre alt, als er am 19. Februar 1837 in Zürich an Typhus starb. Neben seiner Erzählung Lenz hinterliess er eine Dissertation über das Nervensystem der Barben und einige andere wissenschaftliche Abhandlungen, zwei Übersetzungen von Texten Victor Hugos, die revolutionäre Flugschrift Der Hessische Landbote, ein schmales Konvolut mit Briefen und drei Theaterstücke: Dantons Tod, Leonce und Lena und Woyzeck. Literarisch aufmerksame Zeitgenossen mögen die darin liegende Genialität durchaus schon damals erspürt haben. Doch hob sich der Vorhang fü...
Der Band versammelt Beiträge einer internationalen literaturwissenschaftlichen Tagung des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam zum Fragment und zum Unvollendeten unter anderem bei Theodor Fontane, Ernst Barlach, Heinrich Heine und Georg Büchner. Die enthaltenen literatur- und sprachwissenschaftlichen Annäherungen, Blicke in Dichterwerkstätten und theoretischen Exkurse werden die Forschung nachhaltig beeinflussen.
Die als „Schlegel/Tieck" bekannt gewordene Übersetzung sämtlicher Dramen William Shakespeares – sie wurde 1797 von August Wilhelm Schlegel begonnen und in den 1820er Jahren von Ludwig Tieck, seiner Tochter Dorothea und Wolf Heinrich von Baudissin fortgeführt – ist zu einem klassischen Text der deutschen Literatur geworden. Die Beiträge nehmen eine Neubewertung dieser Übertragungen vor, indem sie nach ihren Kontexten fragen: nach den Bedingungen, der Theorie und der Praxis des Übersetzens, nach der Bedeutung innerhalb des frühromantischen Programms sowie nach dem Konzept einer „romantisch-poetischen" Übersetzung. Außerdem werden die Unterschiede in den Verfahren August Wilhel...
Bei der Rezeption von Georg Büchners Schriften, die mit erheblicher Verzögerung einsetzte, ist nach wie vor eine mangelhafte Auseinandersetzung mit seinen wissenschaftlichen Texten zu beklagen. Bislang wurden Büchners biologische und philosophische Schriften unzureichend erforscht, und folglich seine spezifische Haltung zur Aufklärung. Der Band zeigt, dass Büchner als Biologe und als Dichter maßgeblich von aufklärerischen Leitsätzen geprägt war.
Prinz Leonce von Popo hat es nicht leicht: Zunächst plagt ihn die Langeweile, dann droht die Zwangsheirat mit einer ihm unbekannten Prinzessin. Er ergreift die Flucht und verliebt sich unterwegs – nichts ahnend – in die ihm bestimmte Ehefrau, Prinzessin Lena von Pipi. Ein melancholisches Vergnügen. Orthographisch behutsam modernisierte Ausgabe mit Worterläuterungen.