Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Die private und die verteilte Person
  • Language: de
  • Pages: 231

Die private und die verteilte Person

Die »Person« ist kein Synonym für »Mensch«, sondern eine soziale Existenzweise für menschliche und nichtmenschliche Wesen. Während die Person der Moderne an das Private gebunden ist, wird sie mit der Digitalisierung neu situiert. Fabian Pittroff analysiert diese Entwicklung in einer Serie von Studien, die sich umfassenden Aspekten widmen: der Sozialtheorie der Person, der Geschichte des Privaten, der Krise demokratischer Institutionen, der avantgardistischen Postprivacy-Bewegung, der Digitalisierung der Freundschaft, der Produktion von Selfies und den Vorhersagungen der Datenökonomie. Dabei zeichnen sich zwei Modi der Personalisierung ab: Während die private Person auf ein Zentrum hin ausgerichtet ist, existiert die verteilte Person dezentral.

Die Reterritorialisierung des Digitalen
  • Language: de
  • Pages: 191

Die Reterritorialisierung des Digitalen

In Reaktion auf die Enthüllungen Edward Snowdens und die dadurch aktualisierte Krise der Privatheit tritt die Reterritorialisierung des Digitalen als Reaktionsweise zeitgenössischer Demokratien auf den Plan. Verwerfungen im Zuge zunehmend globalisierter Datenströme sollen nach altbekanntem Muster der territorialen und nationalen Containergesellschaften gekittet werden. Reterritorialisierung adressiert dabei einen digital induzierten Wandel und versucht, Antworten zu geben auf Fragen der gegenwärtigen Neukonfiguration des Verhältnisses von Demokratie und Gesellschaft. Die Kartografie der dynamischen Arena um das umstrittene Konzept Privatheit liefert empirische Erkenntnisse zu einem der meistdiskutierten sozialen Ordnungsmechanismen und zeigt, wie die politische Suche nach Lösungen angesichts der tektonischen Veschiebungen der Digitalisierung mit bestehenden Institutionen, Routinen und Ressourcen verbunden bleibt. Die Publikation präsentiert Ergebnisse des BMBF-Projektes “Kartografie und Analyse der Privacy-Arena”, an dem die Disziplinen Soziologie, Rechtswissenschaft und Philosophie/Ethik beteiligt sind.

Data Governance: Value Orders and Jurisdictional Conflicts
  • Language: en
  • Pages: 305

Data Governance: Value Orders and Jurisdictional Conflicts

As digital data becomes increasingly important for security agencies, business, and individuals, the ability to control it becomes ever more attractive with conflict arising as multiple parties attempt to do so. This book looks at the arguments at the heart of these conflicts and creates a framework to analyse and assess how these get resolved.

Digitale Bewertungspraktiken
  • Language: de
  • Pages: 280

Digitale Bewertungspraktiken

Dieser Sammelband plädiert dafür, Bewertungssoziologie und digitale Soziologie zusammenzudenken. Im Feld der Bewertungssoziologie wird gefragt, wie Dinge oder Handlungen (un)wertvoll werden oder wie es zur (De-)Stabilisierung von Wertordnungen kommt. Diese Perspektive ermöglicht es, digitale Infrastrukturen und ihre Grenzen neu zu betrachten – so sind Bewertungen nicht nur ein konstitutiver Bestandteil von Plattformen wie Airbnb, im Digitalen werden zudem Werte wie Privatheit erschüttert und die politische Debattenkultur verändert. Digitale Technik bringt Bewertungspraktiken mit hervor. Sie leitet und transformiert Bewertungen aber auch, mitunter in radikaler oder intransparenter Form (Stichwort: Fake News). Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Buch methodologische Probleme einer digitalen Bewertungssoziologie und erkundet zugleich unterschiedliche Fallbeispiele – von Big Data und öffentlicher Soziologie über den Kampf gegen Filterblasen bis zum Onlinedating.

Vokabular des Virtuellen
  • Language: de
  • Pages: 209

Vokabular des Virtuellen

Virtualität prägt Lebenswelten auf vielschichtige, widersprüchliche und teils überraschende Weise. Das Early Career Forum des Sonderforschungsbereichs »Virtuelle Lebenswelten« der Ruhr-Universität Bochum zeichnet lexikalisch die Komplexität des Virtuellen nach, widmet sich dessen facettenreichen, kontroversen Erfahrungen und bietet durch pointierte Begriffsarbeit inhaltliche und methodologische Zugänge zum Thema. Virtualität deutet umfassenden sozialen und kulturellen Wandel an, virtuelle Lebenswelten können aber nur situiert verstanden werden - verwoben mit und losgelöst von digitalen Technologien.

Die Fortentwicklung des Datenschutzes
  • Language: de
  • Pages: 399

Die Fortentwicklung des Datenschutzes

Der Datenschutz ist nicht ausreichend auf die Herausforderungen moderner Informationstechnik mit Ubiquitous Computing, Big Data, künstlicher Intelligenz und lernenden Systemen eingestellt. Dies gilt auch für die Datenschutz‐Grundverordnung. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen die Anforderungen des digitalen Wandels an Konzepte, Instrumente und Institutionen des Datenschutzes; sie erörtern Lösungen für bisher ungeregelte Datenschutzprobleme, entwerfen Konzepte für einen modernen Grundrechts- und Datenschutz und entwickeln Modelle für eine Evolution des Datenschutzes in der künftigen digitalen Welt.

Offenlegung nichtfinanzieller Informationen
  • Language: de
  • Pages: 486

Offenlegung nichtfinanzieller Informationen

  • Categories: Law
  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-06-12
  • -
  • Publisher: Mohr Siebeck

In den letzten Jahren mehren sich Forderungen, dass private Unternehmen am Gemeinwohl orientiert wirtschaften und damit ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) nachkommen sollen. Mit der CSR-Richtlinie hat diese Diskussion Einzug in das Aktien-, Bilanz- und Kapitalmarktrecht gehalten. Patrick A. Hell nimmt diese Richtlinie, die kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Veroffentlichung nichtfinanzieller Informationen zwingt, zum Ausgangspunkt seiner Untersuchung. Dabei bereitet er die Grundlage fur die Analyse des geltenden Rechts durch eine rechtshistorische, rechtsfunktionale und rechtsokonomische Darstellung nichtfinanzieller Publizitat. Besonderen Raum nehmen bei den Ausfuhrungen zum geltenden Recht die Auswirkungen der bilanzrechtlichen Vorschriften auf das Aktienrecht ein. Der rechtsvergleichende Blick auf das US-amerikanische Recht fuhrt zu einer kritischen Betrachtung des europaischen Ansatzes nichtfinanzieller Pflichtpublizitat.

Privacy Arena
  • Language: de
  • Pages: 101

Privacy Arena

Privatheit ist in Zeiten von Digitalisierung und Vernetzung umstritten und umkämpft. Nicht nur für Staaten entstehen neue Überwachungsmöglichkeiten, auch für Unternehmen eröffnen sich Geschäftsmodelle, die klassische Vorstellungen von Privatheit in Frage stellen. In dieser Situation der Neuorientierung hilft es, von Definitionsversuchen abzusehen und stattdessen in die vielen Kontroversen um die Zukunft der Privatheit einzutauchen. Diesen Ansatz verfolgt das BMBF-Forschungsprojekt „Kartografie und Analyse der Privacy-Arena“. In Zusammenarbeit der Disziplinen Soziologie, Rechtswissenschaft, Ethik und Visuelle Kommunikation wurden politische Kämpfe um die Bedeutung und den ethische...

Verzeichnis der Ärzte für Anästhesiologie in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Language: de
  • Pages: 386

Verzeichnis der Ärzte für Anästhesiologie in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz

Im Einvernehmen mit der Dt. Ges. f. Anaesthesiologie und Intensivmedizin, der Österr. Ges. f. Anaesthesiologie, Reanimation u. Intensivtherapie und der Schweizer Ges. f. Anaesthesiologie u. Reanimation (Soc. Suisse d'Anaesthesiologie)

„Was jetzt kommt, das darf man nicht machen“ – Der Böhmermann-Skandal aus soziologischer Perspektive
  • Language: de
  • Pages: 97

„Was jetzt kommt, das darf man nicht machen“ – Der Böhmermann-Skandal aus soziologischer Perspektive

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Skandal, der entsteht, nachdem Jan Böhmermann in seiner Sendung Neo Magazin Royale das Gedicht „Schmähkritik“ vorträgt und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan daraufhin dieses verbieten lässt. Erdogans Reaktion entfacht eine große Debatte, in der es nicht mehr lediglich um das Gedicht und der darin enthaltenen Beleidigungen des Präsidenten geht, sondern insbesondere darum, welcher Stellenwert der Kunst-, Meinungs- und Pressefreiheit zugestanden wird.