You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
2.,überarbeitete Auflage Rezensionen zur ersten Auflage: "Die große Menge an hier zusammengeführten Erkenntnissen und Detailinformationen ist so auch das Produkt eines beeindruckenden wissenschaftlichen Netzwerkes, das die Verf.in mit initiiert hat, um ihrem vielseitigen Forschungsobjekt voll gerecht werden zu können. Diese Vernetzung ‚extra muros‘ dürfte dafür sorgen, dass die Mainzer Karmelitenbibliothek auch weiterhin Gegenstand interdisziplinärer Forschungen bleibt, für die Ottermann mit ihrer Studie eine beeindruckende Grundlage geschaffen hat.." Christoph Nebgen, In: Nassauische Annalen, Band 128. 2017 Heft 2, S.471 f. "Die Mainzer Karmelitenbibliothek war eine Gebrauchsbib...
Benedictine scholars around 1700, most prominently proponents of historical criticism, have long been regarded as the spearhead of ecclesiastical learning on the brink of Enlightenment, first in France, then in Germany and other parts of Europe. Based on unpublished sources, this book is the first to contextualize this narrative in its highly complex pre-modern setting, and thus at some distance from modernist ascriptions ex posteriori. Challenged by Protestant and Catholic anti-monasticism, Benedictine scholars strove to maintain control of their intellectual tradition. They failed thoroughly, however: in the Holy Roman Empire, their success depended on an anti-Roman and nationalized reading of their research. For them, becoming part of an Enlightenment narrative meant becoming part of a cultural project of “Germany”.
Almost half a million books printed in the fifteenth century survive in collections worldwide. In Incunabula in Transit Lotte Hellinga explores how and where they were first disseminated. Propelled by the novel need to market hundreds of books, early printers formed networks with colleagues, engaged agents and traded Latin books over long distances. They adapted presentation to suit the taste of distinct readerships, local and remote. Publishing in vernacular languages required typographical innovations, as the chapter on William Caxton’s Flanders enterprise demonstrates. Eighteenth-century collectors dislodged books from institutions where they had rested since the sales drives of early printers. Erudite and entertaining, Hellinga’s evidence-based approach, linked to historical context, deepens understanding of the trade in early printed books.
Regulating Knowledge in an Entangled World uses case studies from the sixteenth to the eighteenth centuries to study knowledge transfer in early modern knowledge societies. In the early modern period the scale, intensity, and reach of exchange exploded. This volume develops a historicised understanding of knowledge transfer to shed new light on these fundamental changes. By looking at the preconditions of knowledge transfer, it shifts the focus from the objects circulating to the interactions by which they circulate and the way actors cement their relations. The novelty of this approach shows how rules and regulations were enablers of knowledge circulation, rather than impediments. The chapt...
This is a collection of the articles of Bernard V. Bothmer on Egyptian art history.
Wie bewältigten Zeitgenoss:innen Krisen und Herausforderungen in der von Umbrüchen geprägten Zeit um 1800? Anhand der Untersuchung von Gebrauchsweisen verschiedener Formen von »Vermögen« in der Familie der Schriftstellerinnen Anna Louisa Karsch (1722–1791), Caroline Luise von Klencke (um 1750–1802) und Helmina von Chézy (1783–1856) erarbeitet Charlotte Zweynert »Vermögen« als Analysekonzept. So eröffnen sich, ausgehend vom Haus und über die Schreib- und Lebenspraktiken der Frauen, ökonomisch rückgebundene geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf die »Sattelzeit« zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhundert.
In der Hungerforschung zeichnet sich ein neues Forschungsnarrativ ab, das naturale Umwelt und menschliches Handeln als eng miteinander verflochten versteht. Das Konzept der „Vulnerabilität†menschlicher Gesellschaften spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Dieser Zugang sucht die postkoloniale Frontstellung von klima- und sozialdeterministischen Hungermodellen zugunsten einer integrativen Perspektive auf das Zusammenspiel von Mensch und Natur zu Ã1⁄4berwinden. Die Praktiken der Akteure, ihr „Handeln in Hungerkrisenâ€, stehen dabei im Zentrum. Ziel des Bandes ist es, den Vulnerabilitätsansatz als mögliches „BrÃ1⁄4ckenkonzept†der multidi...
Das von führenden Fachleuten erarbeitete Handbuch informiert auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend über Wolfram von Eschenbach und seine Werke (Lieder, Parzival, Titurel, Willehalm). Eine Darstellung der historisch-biographischen Grundlagen und der Wirkung Wolframs im Mittelalter eröffnet den Band. Es folgen Abschnitte zu den Liedern, zu den Darstellungsmitteln und Darstellungsformen in den erzählenden Werken, zu den drei Romanen (Abriß der Handlung, Stoff, Überlieferung, Themen und Motive, Perspektiven der Interpretation) und zur Rezeption der Werke in der Neuzeit (Wiederentdeckung Wolframs und Anfänge der Forschung, Richard Wagners Parsifal, Parzival/Parsifal in Literatur und bildender Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, lokale und regionale Wolfram Verehrung). Die Darstellungen werden ergänzt durch breit angelegte Dokumentationen: Ein alphabetisch geordnetes „Figuren-Lexikon“ verzeichnet alle wichtigen Gestalten der Romane. Ein beschreibendes Verzeichnis dokumentiert die gesamte Überlieferung der Werke Wolframs, des Jüngeren Titurel und der Willehalm-Fortsetzungen. Umfangreiche Bibliographien erschließen die Forschung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
Mit dem Band 26 der CGL-Studies setzt das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover nach dem Band 11 (H. Fischer, S. Thielking, J. Wolschke-Bulmahn, Hg., Reisen in Parks und Gärten. Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte), und dem Band 23 (Hubertus Fischer, Georg Ruppelt, Joachim Wolschke-Bulmahn, Hg., Eine Reise in die Schweiz. Das Reisetagebuch des hannoverschen Hofgärtners Heinrich Ludolph Wendland aus dem Jahr 1820) die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit historischen Reiseberichten in ihrem Gehalt an Informationen zur Geschichte der Gärten und des Reisens sowie zu historischen Aspekten der Landschaftswahrnehmung for...