You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The atheism dispute is one of the most important philosophical controversies of late eighteenth and early nineteenth century Germany. Johann Gottlieb Fichte, one of the leading philosophers of the period, was accused of atheism after publishing his essay 'On the Ground of Our Belief in a Divine World-Governance', which he had written in response to Karl Friedrich Forberg's essay 'Development of the Concept of Religion'. Fichte argued that recognition of the moral law includes affirmation of a 'moral world order', which he identified with God. Critics charged both Forberg and Fichte with atheism, thereby prompting Fichte to launch a public campaign of defense that included his threat to resig...
None
"This is the third volume of the German Immigrants series (see also Items 6580, 6581, and 6583), this one listing passengers from Bremen to New York between 1863 and September 1867. Owing to the total destruction of the original Bremen passenger lists, this volume, like the others, is the only practical means of discovering information on thousands of individuals for whom immigrant origin data was thought to be irretrievably lost. In effect, it is a partial reconstruction of the Bremen records, based on official passenger lists and manifests in the custody of the National Archives. It is, therefore, a record of arrivals rather than departures, and it is the closest we are ever likely to come to duplicating information in the lost Bremen records"--Publisher website (December 2007).
Die technischen Grundlagen der Bürosysteme und ausgewählte Systemprodukte werden vorgestellt. Danach werden mögliche Anwendungsbereiche diskutiert. Die Komplexität des soziotechnischen Sytems "Büro" wird berücksichtigt.
None
Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die hier vorgestellte Nachkommenliste beginnt im 15. Jahrhundert mit Hans Böckh, Bürger in Giengen, und reicht über 15 Generationen.