You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Die technischen Grundlagen der Bürosysteme und ausgewählte Systemprodukte werden vorgestellt. Danach werden mögliche Anwendungsbereiche diskutiert. Die Komplexität des soziotechnischen Sytems "Büro" wird berücksichtigt.
Solides Grundlagenwissen zum Lernen und Nachschlagen. Neu in der 3. Auflage: Materialbedarfsplanung und Stücklistenauflösung im Bereich Beschaffung, institutionelle Neuerungen im Bereich Finanzierung, neuer Abschnitt zur Organisation des Unternehmens. "Dieser Lehrtext ist so, wie Anfänger-Lehrbücher sein sollten: Übersichtlich und ansprechend gestaltet und verständlich geschrieben." (WISU, 5/96)
Mit diesem Lehrbuch liegt anerkanntes Grundlagenwissen aus der Betriebswirtschaftslehre vor. Kerngebiete, die im Grundstudium fast aller Universitäten behandelt werden, werden zusammenhängend dargestellt.
Der zweite Band der Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium befaßt sich mit dem betrieblichen Rechnungswesen. Er führt im ersten Teil knapp in das System der doppelten Buchführung ein und behandelt im zweiten Teil die Kostenrechnung. Neben der Technik der Kostenrechnung wird die Teil- und Plankostenrechnung dargestellt sowie auf neuere Entwicklungen eingegangen. Themen des dritten Teils sind der Jahresabschluß, die Rechnungslegung im Konzern und die Verfahren der Bilanzanalyse. In der didaktisch geschickten Aufbereitung des Lehrstoffs spiegelt sich die langjährige Lehrerfahrung der Autoren im Grundstudium.
Dieses Lehrbuch ist ein Leitfaden zur Einarbeitung in das Gebiet des Rechnungswesens und Controllings. Der gesamte Themenkomplex ist in die beiden Hauptbereiche Rechnungswesen und Controlling aufgeteilt. Im Bereich Rechnungswesen werden die Gebiete Kostenrechnung und Investitionsrechnung als Werkzeug des Controlling behandelt. Anschließend werden Konzepte und Systeme des Controlling sowie das operative und das strategische Controlling dargestellt. Neben einem übergeordneten ganzheitlichen Controlling wird auch auf Bereichs- und Funktions-Controlling, wie z.B. IV- und Projekt-Controlling, eingegangen. Gegenüber der 1. Auflage ist das Buch in allen Abschnitten vollständig überarbeitet, aktualisiert und um Target-Costing, Benchmarking und Prozeßkostenrechnung erweitert.
Mit der 11. Auflage dieses Lehrbuches liegt jetzt eine Neufassung vor. Beispielsweise wurde ein längerer Abschnitt über gewinnsteigernde Tippstrategien für das LOTTO "6 aus 49" eingefügt. Der Aufgabenteil enthält unter 34 Aufgaben mit Lösungen 9 neue Aufgaben. Der Umfang hat sich um 54 Seiten erweitert. Insgesamt aber wurde das bisherige Konzept beibehalten. Nicht-Mathematikern wird eine mathematisch saubere, aber soweit wie möglich von mathematischer Technik entlastete Einführung in die Materie geboten. Dabei hat sich herausgestellt: Auch bei Mathematikern besteht ein Bedürfnis nach einer solchen Einführung als einer Propädeutik für einschlägige rein mathematische Kurse. Didaktisch wird darauf gebaut, daß strenge Begrifflichkeit und intensive Anschauung in einem Verhältnis wechselseitiger Förderung stehen.
Dieses Lehrbuch vermittelt einen aktuellen Überblick über die ökonomische Theorie der Umweltpolitik und beschäftigt sich insbesondere mit der Frage der umweltpolitischen Instrumentenwahl. Es begnügt sich nicht damit, nur einmal mehr die Überlegenheit ökonomischer Instrumente unter idealtypischen Modellannahmen zu demonstrieren. Es untersucht auch, wie die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Abgaben und Zertifikaten durch ökonomische, technische, ökologische, rechtliche und (fiskal-)politische Rahmenbedingungen determiniert werden.
In diesem Lehrbuch werden in didaktischen Lehr- und Lerneinheiten zentrale Zusammenhänge einer modernen Volkswirtschaft entwickelt: Inlandsprodukt, Sozialprodukt, Volkseinkommen; Entstehung, Verwendung und Verteilung des Sozialproduktes, Zahlungsbilanz, Vermögensrechnung, Gesamtwirtschaftliche Indikatoren, Input-Output-Rechnung, Ökobilanz und die historischen Entwicklungsschritte, die zur modernen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung geführt haben. Die dritte Auflage der Makroökonomie I ist noch einmal bearbeitet und erweitert worden: Das Kapitel zur Zahlungsbilanz behandelt die seit 1995 eingeführte Bilanz der Deutschen Bundesbank mit ihren veränderten Abgrenzungen. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung wird in ihrem empirischen Teil für die alten und neuen Bundesländer getrennt ausgewiesen, aktuelle Probleme der Weiterentwicklung der VGR zu einer Ökobilanz werden behandelt und das Sozialproduktkonzept wird kritisch gewürdigt.
Was das Lehrbuch auszeichnet? Der Stoff wird vor dem Hintergrund von sehr übersichtlichen und didaktisch geschickt gewählten Fallbeispielen präsentiert.