You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Cognitive models, perspectives, and the construction of situated meaning have always been core concepts in Cognitive Linguistics. The papers in this volume present applications of those concepts to the study of discourse phenomena like the use and interpretation of metaphors, modal expressions, focus particles, tag questions, indirect speech acts, and iconographic textual references. The volume also includes two studies focussing on cognitive processes involved in discourse production.
The contributions in this volume (first published as a Special Issue of International Journal of Corpus Linguistics 6 (2001)) evolved from the EU-funded project Trans-European Language Resources Infrastructure (TELRI) and deal with various aspects of multilingual corpus linguistics. The topics reach from building parallel corpora over annotation issues and questions concerning terminology extraction to bilingual and multilingual lexicography; the statistical properties of parallel corpora and the practice of translators; and the role of corpus linguistics for multilingual language technology.
'Perspective' and 'viewpoint' are widely used in everyday talk as well as in the specialist languages of the social, cognitive, and literary sciences. Taken from the field of visual perception and representation, these concepts have acquired a general meaning and significance, as characteristics of human cognitive processing. Since, however, this field is shared by an increasing body of disciplines, perspective terms have also acquired specific and technical meanings. A striking example is the newly introduced use of 'perspectivation' in discourse analysis. This volume on 'perspective and perspectivation' the first of its kind will help to fill the gap between the common understanding of perspective and the specifics of its structure and dynamics as they have been elaborated in the human sciences, mainly in psychology and linguistics. The focus is on the structure of perspectivity in cognition and language, and the dynamics of setting and taking perspectives in social interaction and in the construction and understanding of texts. Both topics are presented here in an interdisciplinary way by a group of linguists and psychologists.
The IBSS is the essential tool for librarians, university departments, research institutions and any public or private institution whose work requires access to up-to-date and comprehensive knowledge of the social sciences.
Zum Abschluss Ihres Studiums oder Ihrer Ausbildung kommen Sie um eine Abschlussarbeit selten herum. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um eine Diplom-, Bachelor- bzw. Masterarbeit oder um eine Dissertation handelt, jegliche Quellen müssen mit Zitaten belegt werden. Doch wie zitiert man Quellen korrekt, sodass die Arbeit nicht als Plagiat und man selbst als Verfasser als Dieb von geistigem Eigentum bezeichnet wird sowie gegen das Urheber- oder sogar Strafrecht verstößt? Das Buch erklärt auf kompakte Weise die Arten der Zitate sowie deren Zitierweisen, Beschreibt unterschiedliche Quellenarten und gibt viele Beispiele. Es verfügt zudem über eine hilfreiche Linksammlung für Recherche von Quellen. Unabhängig vom Studienfach unterstützt Sie dieser Ratgeber beim richtigen Zitieren in Abschlussarbeiten.
This book offers practical advice and guidance to German-speaking undergraduates and academics who aspire to write in English. It also provides valuable assistance to editors, examiners and teachers who conduct English courses for intermediate or advanced students. It consists of four modules and is rounded off with a subject index and a glossary. Making extensive use of authentic texts, the authors adopt a contrastive approach and focus on the major problems encountered by Germans writing in English. This third edition has been thoroughly revised, updated and expanded to include, among other things, advice on how to use new Internet technology.
Lukas Grill erforscht am Beispiel der Rede über "Arbeit" religiös potenzierte Umbruchsmomente alltäglicher Kommunikation. Anhand von 10 Gesprächen, die nach der projektspezifisch entwickelten Methodik des sprachraumorientierten Gesprächs durchgeführt und nach den Maßgaben der Konversationsanalyse ausgewertet werden, analysiert er, wie die Gesprächspartner im Sprechen über Arbeit ihre eigene Existenz auslegen. Mit einem dreidimensionalen Modell zur Deutung überschießender Momente in der Kommunikation leistet der Autor einen Beitrag zu religionstheoretischen Diskursen in der Theologie und ihren Nachbardisziplinen. Gleichzeitig entwirft er Perspektiven für Theoriediskurse über einzelne Praxisfelder innerhalb der Praktischen Theologie (z. B. für das Seelsorgegespräch, die Predigt und den Religionsunterricht).
Wer in Zeiten gesellschaftlicher Pluralität im öffentlichen Kontext religiöse Handlungen vollzieht, teilt etwas mit. Wer religiös agiert, positioniert sich. Das gilt für sprachliche Äußerungen wie für rituelle Handlungen. Es gilt für institutionelle Praxis wie für individuelle, im privaten Kontext vollzogene. Positionierungen erfolgen dabei stets wechselseitig. Wer religiös handelt, positioniert sich nicht nur, sondern wird zugleich von anderen positioniert. Die Idee, kirchliche Praktiken als Akte öffentlicher Positionierung zu verstehen, verbindet die Beiträge dieses Bands. Im Fokus stehen Kirchenbau und Kirchenumnutzungen, die tagtägliche Praxis im Rahmen diakonischen Handelns, seelsorgliche Praxis im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer, Positionierungen und Interaktionen in den Medien und im digitalen Raum, wie auch die Predigtpraxis.