Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Implanted Minds
  • Language: en

Implanted Minds

Intracerebral interventions raise particular ethical issues. For instance, attempts at replacing lost or altered brain cells with the help of stem cells or the therapeutic application of Deep Brain Stimulation would have morally relevant implications. Many medically relevant questions and ethical concerns need to be clarified before these intracerebral interventions can become routine procedure: If the brain is conceived as the carrier of an individual's personality or of the self then operations on the brain can be seen as intrusions upon one's personality. The book addresses historical, philosophical, social and legal implications of these new developments in the neurosciences and aims at resolving some of the dilemmas that go hand in hand with »implanted minds«.

Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
  • Language: de
  • Pages: 154

Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

None

Medizin im Spiegel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik
  • Language: de
  • Pages: 264

Medizin im Spiegel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik

Die Novelle der Ärztlichen Approbationsordnung von 2002 sah für das Medizinstudium die curriculare Etablierung der Medizinethik zusammen mit der Medizingeschichte und der Medizintheorie in einem Querschnittsfach vor. Die Schaffung dieser Trinität war jedoch nicht unumstritten.Blickt man heute auf die Debatte zurück, so ist festzustellen, dass sich mittlerweile mit dem "Dreigestirn" von Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) ein Fachzuschnitt und eine Fachkultur formiert hat, wie es sie zu Beginn der Debatte so noch nicht gegeben hatte. Dieser Band schließt vor diesem Hintergrund an die bisherigen Reflexionen an, bietet eine aktuelle Standortbestimmung von GTE und erhellt die Perspektiven dieses Querschnittsfaches.Die hier zusammengestellten Aufsätze fassen die Ergebnisse einer Tagung zusammen, die bewusst offen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Forum gab, Forschungsergebnisse und -perspektiven aus allen drei Teilgebieten zu präsentieren. Anlass war die Neugründung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin sowie des Zentrums Medizin und Gesellschaft der Universität Ulm.

Attributing Excellence in Medicine
  • Language: en
  • Pages: 228

Attributing Excellence in Medicine

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-07-01
  • -
  • Publisher: BRILL

Attributing Excellence in Medicine discusses the aura around the prestigious Nobel Prize in Physiology or Medicine. It analyzes the social processes and contingent factors leading to recognition and reputation in science and medicine. This volume will help the reader to better understand the dynamics of the attribution of excellence throughout the 20th century. Contributors are Massimiano Bucchi, Fabio De Sio, Jacalyn Duffin, Heiner Fangerau, Thorsten Halling, Nils Hansson, David S. Jones, Gustav Källstrand, Ulrich Koppitz, Pauline Mattsson, Katarina Nordqvist, Scott H. Podolsky, Thomas Schlich, and Sven Widmalm.

Implanted Minds
  • Language: en
  • Pages: 317

Implanted Minds

Intracerebral interventions raise particular ethical issues. For instance, attempts at replacing lost or altered brain cells with the help of stem cells or the therapeutic application of Deep Brain Stimulation would have morally relevant implications. Many medically relevant questions and ethical concerns need to be clarified before these intracerebral interventions can become routine procedure: If the brain is conceived as the carrier of an individual's personality or of the self then operations on the brain can be seen as intrusions upon one's personality. The book addresses historical, philosophical, social and legal implications of these new developments in the neurosciences and aims at resolving some of the dilemmas that go hand in hand with »implanted minds«.

Handbook of Popular Culture and Biomedicine
  • Language: en
  • Pages: 377

Handbook of Popular Culture and Biomedicine

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-09-10
  • -
  • Publisher: Springer

This handbook explores the ways biomedicine and pop culture interact while simultaneously introducing the reader with the tools and ideas behind this new field of enquiry. From comic books to health professionals, from the arts to genetics, from sci-fi to medical education, from TV series to ethics, it offers different entry points to an exciting and central aspect of contemporary culture: how and what we learn about (and from) scientific knowledge and its representation in pop culture. Divided into three sections the handbook surveys the basics, the micro-, and the macroaspects of this interaction between specialized knowledge and cultural production: After the introduction of basic concept...

Im Querschnitt - Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin
  • Language: de
  • Pages: 188

Im Querschnitt - Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin

Querschnittsfächer schnell und vollständig lernen? Mit der Reihe Im Querschnitt kein Problem! Prüfungsrelevante Inhalte kompakt dargestellt: Praxisnah: mit klinischen Fällen konkrete Bezüge zum ärztlichen Alltag in speziellen „Das geht Sie an“-Kästen Lernfreundlich: das Relevante gut strukturiert auf den Punkt gebracht – leicht an einem Wochenende zu schaffen viele Merkekästen mit den wichtigsten Informationen Im Querschnitt zeigt Ihnen, wie Sie Zusammenhänge fächerübergreifend verstehen – bekanntes Wissen verknüpft mit neuen Perspektiven. Mit Im Querschnitt geht nichts schief! Zur Prüfungsvorbereitung an allen Unis

Pest und Corona
  • Language: de
  • Pages: 192

Pest und Corona

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-06-02
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus
  • Language: de
  • Pages: 336

Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus

In den letzten Jahren hat sich die medizinhistorische Forschung verstärkt mit der Aufarbeitung der Geschichte verschiedener medizinischer Fachgesellschaften in der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Dabei stehen der Umgang mit jüdischen Kollegen und Mitgliedern, die Gleichschaltung oder Selbstgleichschaltung, die inhaltliche Ausrichtung des jeweiligen Faches sowie die Karrierekontinuitäten führender Mitglieder nach dem Ende des "Dritten Reiches" ebenso im Fokus wie der Umgang mit der eigenen Geschichte und die Aufarbeitung nach 1945. Der vorliegende Sammelband möchte einen weitgespannten und fundierten Überblick über laufende Projekte und aktuelle Ergebnisse geben und diese in vergleichender Perspektive für zukünftige Forschungen erschließen.

Medizintäter
  • Language: de
  • Pages: 592

Medizintäter

Wie keine andere Berufsgruppe waren Mediziner in die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik involviert. So beteiligten sich Ärzte als Kliniker, Wissenschaftler und Gutachter an Zwangssterilisationen, Krankenmorden (NS-"Euthanasie") und Menschenversuchen in den Konzentrationslagern. Ärzte wirkten aktiv und fast ausnahmslos freiwillig mit am Holocaust und am Völkermord an Sinti und Roma. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, wie Ärzte und auch Ärztinnen im "Dritten Reich" zu Tätern wurden. Thematisiert wird zudem die bis heute reichende Rezeptionsgeschichte dieser unheilvollen Geschehnisse. Die Autorinnen und Autoren des Bandes verwenden mentalitäts-, kultur- und ideengeschichtliche Ansätze; hinzu kommen sozialpsychologische Deutungsversuche und (gruppen)biografische Analysen.