You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The concept of Schubert as a feminine type began in 1838. This work examines the historical reception of Franz Schubert as conveyed through the gendered imagery and language of 19th and early 20th century European culture. The figures discussed include Musset, Sand, Nerval, Maupassant, George Eliot, and others.
"The old stereotypes of Schubert as Bohemian artist and unselfconscious creator have been replaced over the past half-century with a picture of a difficult man in dificult times. In this accaimed book, Leo Black aims to redress the balance".
After Hitler annexed Austria in 1938, the Gestapo began silencing critics. Many were shipped to concentration camps; those deemed most dangerous to the Reich were executed. Yet a few slipped through the Gestapo's net and organized resistance cells. One group, codenamed CASSIA, became America's most effective spy ring in Austria during World War II. This first full-length account of CASSIA describes its contributions to the Allied war effort--including reports on the V-2 missile, Nazi death camps and advanced combat aircraft and tanks--before a catastrophic intelligence failure sent key members to the guillotine, firing squad or gas chamber.
As his influence enjoys a resurgence in the German-speaking world, this biographical and interpretive study hopes to bring Doderer and his achievement closer to the English-speaking readers."--BOOK JACKET.
Radio was one of the major weapons used in the Cold War and The Undivided Sky gives a lively and comprehensive account of radio programming and audience responses in the divided Germany of the 1960s by looking at the reportage of major war-crimes trials of the time, issues of the Holocaust and German national identity.
None
Das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde versteht sich als Publikationsforum für Beiträge zur Alltagskulturforschung in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Problemorientiert werden kulturelle Erscheinungsformen breiter Schichten der Bevölkerung in ihren jeweiligen Bedingungs und Bedeutungszusammenhängen vorgestellt und vor dem Hintergrund laufender kultureller Transformationsprozesse reflektiert. Dabei reicht das Spektrum von der materiellen Kultur über die Erzähl- und Brauchkultur, die religiöse und visuelle Kultur bis zum vielschichtigen immateriellen Kulturerbe. Der Fokus liegt auf dem Flächenstaat Bayern, wobei kulturelle Prozesse, zumal in einer zunehmend medial ver...
The same procedure as every year? Ja, jedes Jahr das Gleiche, gerade zum Jahreswechsel, denn die Wiederholung ist das Wesen aller Bräuche. So wünschen wir zum Beispiel immer wieder aufs Neue "einen guten Rutsch", womit aber niemand aufs Glatteis geschickt werden soll! Auf solches begeben wir uns nämlich sprachgeschichtlich mit diesem Glückwunsch. Für den nicht minder verbreiteten Wunsch "Prosit Neujahr" nehmen wir bei den alten Römern Anleihe: "pro sit" – es möge gut sein, es soll gedeihen – sagen wir in der Sprache des Gaius Iulius Caesar. Gibt es zu Silvester und Neujahr eigentlich noch mehr Bräuche als Bleigießen und Raketenschießen? Aber ja doch: Eine Vielzahl unterschiedlicher Rituale und Gepflogenheiten, Umzüge und Maskeraden werden in diesem Buch auf interessante und amüsante Weise vorgestellt. Altes, wie es seit Generationen eingebürgert ist, und Neues, das der gegenwärtigen urbanen Betriebsamkeit entspricht – ein bunter Mix und ein Bild unserer Zeit. Sodann, "pro sit" – und auf den Butler mit Gebrüll!
Das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde versteht sich als Publikationsforum für Beiträge zur Alltagskulturforschung in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Problemorientiert werden kulturelle Erscheinungsformen breiter Schichten der Bevölkerung in ihren jeweiligen Bedingungs und Bedeutungszusammenhängen vorgestellt und vor dem Hintergrund laufender kultureller Transformationsprozesse reflektiert. Dabei reicht das Spektrum von der materiellen Kultur über die Erzähl- und Brauchkultur, die religiöse und visuelle Kultur bis zum vielschichtigen immateriellen Kulturerbe. Der Fokus liegt auf dem Flächenstaat Bayern, wobei kulturelle Prozesse, zumal in einer zunehmend medial ver...
None