Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Psychoanalytische Pädagogik: Selbstverständnis und Geschichte
  • Language: de
  • Pages: 256

Psychoanalytische Pädagogik: Selbstverständnis und Geschichte

Wo steht die Psychoanalytische Pädagogik heute? Welche Entwicklungen hat die Disziplin im Laufe der Zeit durchgemacht? Die Beiträge des Bandes greifen in die Debatte um das Selbstverständnis Psychoanalytischer Pädagogik ein. Sie beleuchten außerdem die Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik, die von politischen Ereignissen ebenso geprägt ist wie von gesellschaftlichen Entwicklungen und disziplininternen Diskursen.

Diakonische Ethik
  • Language: de
  • Pages: 290

Diakonische Ethik

Soll assistierter Suizid in diakonischen Einrichtungen ermöglicht und begleitet werden? Wie ist diakonische Kultur unter den Bedingungen von Ökonomisierung und Säkularisierung zu entwickeln? Wie sieht ein zeitgemäßes kirchliches Arbeitsrecht aus? In der exemplarischen Diskussion diakonisch-ethischer Grundprobleme zeigt der Band den Ort und die Leistungen theologischer Ethik im Kontext der Diakoniewissenschaft auf. Diakonische Ethik hat die Aufgabe, die religiöse Rationalität des Helfens zu reflektieren, die die Diakonie in ihren verschiedenen Erscheinungsformen prägt und die es für eine zukunftsfähige Diakonie weiter zu pflegen gilt.

Chillen inklusive
  • Language: de
  • Pages: 220

Chillen inklusive

Obwohl die Jugendarbeit von ihrem Selbstverständnis her sehr offen für Inklusion ist, kommen Jugendliche mit Behinderung in den Freizeitangeboten nicht einfach an. Außerhalb speziell aufgelegter Inklusionsprojekte sind sie in den Orten der Offenen Jugendarbeit nur in seltenen Ausnahmen zu finden. Das Projekt Chillen inklusive untersuchen die Gründe und entwickelt Handlungsmöglichkeiten , wie Jugendliche mit Behinderung individuell und unkompliziert in die Angebote der Jugendarbeit am Wohnort integriert werden können.

Soziologie 2.2014
  • Language: de
  • Pages: 133

Soziologie 2.2014

Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS.

Wohn-Räume und pädagogische Orte
  • Language: de
  • Pages: 318

Wohn-Räume und pädagogische Orte

Dieser Band eröffnet vielseitige Perspektiven auf Wohnen und Raum. Obwohl das Phänomen Wohnen zentral für viele pädagogische Maßnahmen ist (u.a. Mutter-Kind-Einrichtungen, stationäre Erziehungshilfen, Jugendwohnheime, Altenhilfe, aufsuchende Sterbebegleitung), wurde es in der Erziehungswissenschaft bisher kaum wohntheoretisch reflektiert. Das ist jedoch mit Blick auf öffentlich verfasste, institutionelle Kontexte relevant, in denen das alltagsweltliche Verständnis von Wohnen als private Angelegenheit hinterfragt werden muss. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Band erstmalig umfassend das (Spannungs-)Verhältnis von Wohnen und Pädagogik in Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Wohn- und Raumforschung. Damit bietet er einen konzeptionell einführenden und empirisch detailreichen Beitrag zu einer theoretischen Beschäftigung mit Wohnen im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement.

Verwaltete Biografien
  • Language: de
  • Pages: 374

Verwaltete Biografien

Das Buch adressiert das zentrale Problem der Postmoderne: die Beziehung zwischen den sich langsam wandelnden Strukturen einerseits und den unbeständigen Subjektivitäten andererseits. Es analysiert Wechselwirkungen zwischen den biografiegestaltenden Aufgaben der Verwaltung und individuellen biografischen Identitätsfindungsprozessen. Mit der fortschreitenden Individualisierung vervielfältigen sich die Lebensentwürfe. Es wird schwerer durchschaubar: Wer strebt wann was und auf welche Weise an? Welche Chancen wofür sollen wem ermöglicht werden? Und welche Verteilung von was kann als legitim, gerecht und kompatibel mit bestehenden Rechtsnormen gelten? Öffentliche Verwaltungen, die ihren Legitimitätsanspruch aus dem Verständnis dieser Fragen und einer adäquaten Reaktion darauf beziehen, sehen sich nun vielfach mit einer gefahrvollen Unsicherheit konfrontiert. Der Band bietet eine Orientierungshilfe in einem expandierenden Feld.

Soziologie 2/2019
  • Language: de
  • Pages: 132

Soziologie 2/2019

Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS.

Kursbuch Bürgerbeteiligung #5
  • Language: de
  • Pages: 582

Kursbuch Bürgerbeteiligung #5

Die Reihe KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG ist ein etablierter Ratgeber für alle, die sich auf dem Feld der Bürgerbeteiligung bewegen. Die Mischung aus Praxisberichten, wissenschaftlichen Analysen und innovativen Projektideen bietet einen aktuellen Überblick über Beteiligung in Deutschland, ihre Stärken, Entwicklungen und Defizite. In der fünften Ausgabe des Kursbuchs diskutieren Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ihre Erkenntnisse und Erfahrungen am Beispiel verschiedener Beteiligungsprozesse, von Bürgerräten und kommunaler Jugendbeteiligung bis hin zur Partizipation im Unternehmen.

Dem ANDEREN helfen
  • Language: de
  • Pages: 151

Dem ANDEREN helfen

Der Umgang mit Anderen, die in belasteten Situationen wie Migration, Flucht oder Behinderung stehen, ist das zentrale Thema dieser sozialtheoretischen Reflexion. Christian Wevelsiep diskutiert Spannungen und Wertekonflikte, die als Grunddilemma das Helfen bei jeder Intervention im sozialen Raum beeinflussen und setzt sie in Bezug zu den Grundlagen des methodischen Handelns in der sozialen Arbeit Im Vordergrund seiner Überlegungen stehen zunächst die Bedingungen, unter denen wir über Andere sprechen, sie ins Licht rücken, anerkennen oder verkennen. Dazu gehören kulturelle und religiösen Kontexte ebenso wie gesellschaftliche Ordnung und Gewalt. Die weiterführende Sozialphilosophie wird im Anschluss an diese elementaren Aspekte näher bestimmt.