You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book identifies a paradigm shift in international investment law and enquires into how states reassert control over investment treaties.
Particularly in the humanities and social sciences, festschrifts are a popular forum for discussion. The IJBF provides quick and easy general access to these important resources for scholars and students. The festschrifts are located in state and regional libraries and their bibliographic details are recorded. Since 1983, more than 639,000 articles from more than 29,500 festschrifts, published between 1977 and 2010, have been catalogued.
Corporate governance encompasses the free enterprise system, which is treated comprehensively in this book from a German perspective. This distinguishes the book from other books written in English in this subject area, not only because of the comprehensive way it covers German corporate law and corporate governance, but also because of the fact that it provides international and European perspectives on these important topics. This second edition is an extensively revised and updated version of the first edition, in particular with a view to the worldwide debt crisis. The authors provide readers with an overview of the unique features of German business and enterprise law and an in-depth an...
This book will be of interest for all jurists doing research and working practically in intellectual property law and international economic law. It should be an element of the base stock for every law school library and specialized law firm. This title is available as Open Access.
Der vorliegende Band vereint zentrale Schriften des Wiener Kanonisten Ludger Müller, der am 20. April 2020 nach schwerer Krankheit verstarb. Zusammen mit seinem Luganer Kollegen Libero Gerosa begründete er im Jahre 1998 die Reihe "Kirchenrechtliche Bibliothek". Die neuen Herausgeber möchten mit diesem Sammelband ihrem hochgeschätzten Kollegen und Freund ein ehrendes Andenken setzen und zugleich einen leichteren Zugang zu Publikationen aus seiner Feder ermöglichen, die für die Entwicklung der Kanonistik in den vergangenen Jahrzehnten Wegweisendes geleistet haben.
The Draft Common Frame of Reference (DCFR) is just published. Now the creation of the final Common Frame of Reference (CFR) is one of the most important issues in the field of European Private Law. The volume discusses the key question as to what extent the CFR can and should reflect existing EC Contract Law, and to what extent the DCFR has already incorporated the acquis communautaire. The contributions to this volume try to provide answers to this question by analyzing different controversial areas such as the conclusion and content of the contract (pre-contractual duties, non-discrimination or withdrawal), non-performance, remedies, damages and the relation to International Private Law.
Die Religionslandschaft ist in den letzten Jahrzehnten diverser geworden. Während sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewandelt haben, orientiert sich das Verständnis des Begriffs der Religionsgemeinschaft weiter an der Organisationsstruktur der christlichen Kirchen. Viele Gewährleistungen des Religionsverfassungsrechts bleiben religiösen Minderheiten verschlossen. Die Verfasserin untersucht, ob das gängige Begriffsverständnis verfassungsrechtlich zwingend ist und beschäftigt sich mit der Frage, wie ein integrationsoffenes Begriffs- und Organisationsverständnis aussehen könnte.
Das Selbstbestimmungsrecht der Kirche, das in der Bundesrepublik verfassungsrechtlich verankert ist, führt nach den Maßstäben der Rechtsprechung des BVerfG zu einer Modifikation des staatlichen Arbeitsrechts. Die vorliegende Arbeit untersucht die Einstellungs- und Loyalitätsanforderungen der Katholischen und Evangelischen Kirche in Deutschland. In der jüngsten Vergangenheit hat es infolge der europäischen Rechtsprechung in Bezug auf dieses geschützte Statut der Kirchen im Arbeitsrecht bedeutende Einschnitte gegeben, deren Konsequenzen für die Kirchen als Arbeitgeber zu untersuchen waren.
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs anno 2018 im Fall "Egenberger" und im "Chefarzt-Fall" hat die deutsche Kirchenautonomie tief erschüttert. Soweit es um die Einstellung und die Kündigung in kirchlichen Einrichtungen geht, können weltliche Richter/innen die bisher kaum hinterfragten konfessionellen Anforderungen der Kirchen künftig auf ihre "Wesentlichkeit" überprüfen. Damit hat Luxemburg (EuGH) Karlsruhe (BVerfG) deutlich dementiert - EU-Recht hat insoweit Vorrang vor der nationalen Verfassung. Und das BAG hat dies jetzt "1:1" umgesetzt und bestätigt. Damit wird die Mitarbeit von "Nichtchristen" in der Kirche deutlich erleichtert, gelebte Praxis damit auch von Rechts w...