You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
Who owns inventions developed at US research universities? And who benefits from the current ownership regime? To answer these questions, Anna Marion Bieri discusses the transformation which has taken place in academia in regard to the involvement and commercialisation of patents and the effect university patenting has had on the academic mission and the scientific commons. Special emphasis is placed on the history and implementation of the Bayh-Dole Act - a widely-discussed law which facilitated the patenting and commercialisation of federally funded university inventions. On this basis, the author explores who should benefit from university inventions and how the current ownership regime should be modified to achieve this purpose. Finally, Anna Marion Bieri proposes that universities employ patents strategically in accordance with their research strengths.
Complementing the highly successful online German Law Journal, this new publication aims to deepen and develop some of the issues discussed in the Journal as well as to take up new questions and directions of commentary. Focusing on pressing legal questions of socio-political relevance, it offers scholarly articles, reports, book reviews and selected statutes or court decisions in English translation in all fields of German and European Law. The main objective is to offer border-transcending and interdisciplinary research into fast moving areas of the law, often involving a complex array of institutional, political, and private actors.
Themen und Autoren: Institutionelles Hochschulrecht, (Kempen); Hochschultypen (Epping u. Lynen) Das Recht der Professoren (Detmer), des wissenschaftlichen Nachwuchses (Hartmer) Europäisches Wissenschaftlerdienstrecht (Geis), Binnenrecht der Hochschule (von Coelln) Kooperation Wissenschaft / Wirtschaft, Nebentätigkeitsrecht der Hochschullehrer ( Lux-Wesener/Kamp); Recht der Hochschulmedizin (Sandberger); Arbeitsrecht des Hochschulpersonals (Löwisch/Wertheimer); Rechtsfragen des Studiums (Lindner); Prüfungsrecht (Schnellenbach); Urheberrecht (Götting/Leuze), Erfindungsrecht (Krasser) des wissenschaftlichen Personals; Hochschulfinanzierung, Evaluation und Mittelvergabe (Möller) Die völli...
Bernd Kleimann geht anhand von Interviews mit Leitungskräften und ExpertInnen der Frage nach, wie sich die rechtliche Stärkung der Hochschulleitungsebene auf Position und Führungspraktiken von RektorInnen und PräsidentInnen staatlicher deutscher Universitäten ausgewirkt hat. Der Autor erarbeitet – gestützt auf eine organisationssoziologische Analyse der Universität, eine Strukturbeschreibung der akademischen Führungsposition und eine Verknüpfung von System-, Akteur- und Sprechakttheorie – eine Typologie von Führungspraktiken, an der sich die hybride Gestalt des aktuellen universitären Leitungsmodells zwischen Kollegialität und Managerialismus ablesen lässt.
Im Zuge globaler Wandelprozesse haben deutsche Universitäten ihre Strukturen maßgeblich verändert, z. B. das US-amerikanische Departmentmodell eingeführt. Organisationsgestaltung wird zunehmend zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für die Innovationsfähigkeit deutscher Universitäten. Anna Froese untersucht, welche Organisationsmodelle deutscher Universitäten hochinnovative Forschung fördern. Sie arbeitet Stärken und Schwächen verschiedener Gestaltungsalternativen heraus und gibt Empfehlungen für Reformmaßnahmen.
None