You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Pieter Bruegel the Elder and Religion offers new insight into the religious dimension of Bruegel’s art. With a number of highly original and thorough case studies, the volume illuminates Bruegel’s inventive and multifaceted engagement with the contemporary religious concepts and practices of his day and age. Religion remains a vital question in the life and career of Bruegel, because it was so long believed to be more or less absent from his work. As a pioneer of the new genres of landscape and peasant scenes, Bruegel was heralded as a ground-breaking “secular” painter. This volume highlights the most recent scholarship on the artist, offering a much more nuanced portrait of Bruegel’s engagement with the dynamic religious landscape of the mid-sixteenth century. Contributors are: Jessica Buskirk, Ralph Dekoninck, Bertram Kaschek, Walter S. Melion, Jürgen Müller, Anna Pawlak, Gerd Schwerhoff, Larry Silver, and Michel Weemans.
Aus moderner Sicht trennen sich die weltliche und religiöse Welt ab dem ausgehenden Spätmittelalter. Die Studie verdeutlicht erstmals, dass die religiöse Atmosphäre jedoch maßgeblichen Einfluss auf die Anfänge der Genrekunst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ausübt. Eine neue Form der Frömmigkeit verbindet Alltag und Glauben und spiritualisiert die Wirklichkeit. In diesem Sinne können die frühen Genrebilder christliche Lehrinhalte und Episoden aus dem Heilsgeschehen an typisierten Bildfiguren vermitteln. So kann sich Martin Schongauers Bauernfamilie auf dem Weg zum Markt als aktualisierte Flucht nach Ägypten, das Wolfegger Hausbuch als praktisches Andachtsbuch und Petrus Christus‘ Goldschmied in seinem Geschäft als Berufungsszene eröffnen, wie die Monografie anhand tiefgreifender Bildanalysen aufzeigt. Neuer Blick auf zentrale Frühwerke der Genrekunst Bild und Frömmigkeit
Die 1978 uraufgeführte, geradezu überbordend vitale Oper "Le Grand Macabre" kann auf mehrfache Weise als wichtiger Kristallisationspunkt im Schaffen György Ligetis (1923–2006) wie auch im Rahmen des neueren Musiktheaters gelten. Die sechs Beiträge des Bandes vertiefen diese Einsicht sowohl durch Werkbetrachtungen als auch durch Kontextualisierungen. Sie richten den Blick auf den historischen Ort von Ligetis Komponieren insgesamt, aber reflektieren vor allem einige thematische und stoffliche Perspektiven sowie groteske und absurde Gestaltungselemente dieser außerordentlichen musikalischen Vergegenwärtigung einer Apokalypse. In Zusammenarbeit mit der Semperoper Dresden und mit Beiträgen von Peter Edwards, Jörn Peter Hiekel, Jürgen Müller und Jan-David Mentzel, Wolfgang Rathert, Lydia Rilling und Heidy Zimmermann.
The Primacy of the Image in Northern Art 1400-1700: Essays in Honor of Larry Silver is an anthology of 42 essays written by distinguished scholars on current research and methodology in the art history of Northern Europe of the late medieval and early modern periods. Written in tribute to Larry Silver, Farquhar Professor of the History of Art at the University of Pennsylvania, the topics are inspired by Professor Silver’s renowned scholarship in these areas: Early Netherlandish Painting and Prints; Sixteenth-Century Netherlandish Painting; Manuscripts, Patrons, and Printed Books; Dürer and the Power of Pictures; Prints and Printmaking; and Seventeenth-Century Painting. Studies of specific artists include Hans Memling, Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Hieronymus Bosch, Pieter Bruegel, Hendrick Goltzius, and Rembrandt.
What accounts for the persistence and spread of "commoning," the irrepressible desire of people to collaborate and share to meet everyday needs? How are the more successful projects governed? And why are so many people embracing the commons as a powerful strategy for building a fair, humane and Earth-respecting social order? In more than fifty original essays, Patterns of Commoning addresses these questions and probes the inner complexities of this timeless social paradigm. The book surveys some of the most notable, inspiring commons around the world, from alternative currencies and open design and manufacturing, to centuries-old community forests and co-learning commons - and dozens of othe...
This book describes the development of ocean sciences over the past 50 years, highlighting the contributions of the National Science Foundation (NSF) to the field's progress. Many of the individuals who participated in the exciting discoveries in biological oceanography, chemical oceanography, physical oceanography, and marine geology and geophysics describe in the book how the discoveries were made possible by combinations of insightful individuals, new technology, and in some cases, serendipity. In addition to describing the advance of ocean science, the book examines the institutional structures and technology that made the advances possible and presents visions of the field's future. This book is the first-ever documentation of the history of NSF's Division of Ocean Sciences, how the structure of the division evolved to its present form, and the individuals who have been responsible for ocean sciences at NSF as "rotators" and career staff over the past 50 years.
Was ist Kunst? Was leistet Kunst? Warum bewegt uns Kunst? Und warum kommt ästhetischen Fragestellungen gerade heute wieder eine besondere Relevanz zu? Diesen Fragen geht der seit 2019 von der DFG eingerichtete Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik nach. Dabei möchte er die historische Tiefenschicht eines Perspektivwechsels aufarbeiten, der sich darauf richtet, Kunst und Künste nicht in autonomen Sonderräumen zu situieren. Hierfür bringt das Forschungsprojekt die 2000-jährige europäische Kunst- und Kulturgeschichte vor dem 18. Jahrhundert neu in Anschlag. Der Band erläutert, worin der Gewinn der Konzentration auf die Vormoderne besteht, welche Neujustierung der Analy...
Die gesellschaftliche Relevanz visueller Kommunikation nimmt immer weiter zu. Postmoderne Bildparodien sind Teil dieser Kultur. Dabei erschöpfen sie sich nicht im Aspekt des Komischen. Johanna Hornauer erläutert am Beispiel ausgewählter Werke von Sigmar Polke, dass Bildparodien eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte als autoritativer Instanz darstellen. Ihre Untersuchung von postmodernen Bildparodien als ästhetischer Praxis und Intervention in bestehende (Herrschafts-)Diskurse entwickelt neue Analysestrategien und fördert damit unter medienkritischer Perspektive ein generelles »Lesenlernen« von Bildern, das im Museum ebenso nützlich ist wie auf Social Media.