You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Ganztagsbildung als gesellschaftstheoretisch fundierter Schlüsselbegriff eröffnet eine Perspektive auf Kinder und Jugendliche als ganzheitliche Subjekte, die entlang verschiedenster Bildungssettings zeitlich positioniert werden bzw. sich ggf. selbst darin positionieren. Darauf aufbauend gilt es Ganztagsbildung für ein umfassende(re)s Bildungsverständnis im Hinblick auf seine Möglichkeiten – aber auch Grenzen – mehrperspektivisch zu beleuchten, um bildungstheoretische, -politische und -praktische Analysen zusammenzuführen. Auf diese Weise kommt das breite Spektrum von Kooperationsformen zwischen Schule, Kinder- und Jugendhilfe sowie anderen soziokulturellen Einrichtungen systematisc...
Kinder und Jugendliche verbringen täglich mehrere Stunden in der Schule. Durch diesen regelmässigen und persönlichen Kontakt können Anzeichen auf Kindeswohlgefährdungen hier oft früh wahrgenommen werden. Doch welche Verantwortung trägt die Schule beim Hinweis, dass eine Schülerin oder ein Schüler gefährdet ist? Wie wird das Kindeswohl eingeschätzt? Wie sieht ein kindgerechtes Vorgehen aus, und wie werden die Eltern in einen möglichen Hilfeprozess einbezogen? Das Handbuch richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure der Schule, der Tagesschule sowie der schulnahen Dienste: Schulleitungen, Lehr- und Speziallehrkräfte, Mitarbeitende von Tagesschulen, Schulsozialarbeitende, Schulbehörden und Mitarbeitende der Gemeinde. Es zeigt auf, wie eine Rollenteilung sinnvoll gestaltet werden kann, gibt einen Überblick über die psychosozialen und rechtlichen Grundlagen des Kindesschutzes, stellt praxisnahe Instrumente vor und gibt Tipps für den Schulalltag bei Kindesschutzfragen.
Digitalisierung verändert Selbstverhältnisse, Gemeinschaftsformen und Demokratieverständnisse. Die gegenwärtige post-digitale Kultur und ihre ästhetischen Erfahrungsräume können ohne Kenntnis digitaler Medialität und digitaler Designs – verstanden als machtgeladene ästhetische Prozesse – nicht mehr verstanden werden. Umgekehrt ist die Ausbreitung digitaler Medialität in der ästhetisierten Gesellschaft nur mehr unter Bezug auf ästhetisch-kulturelle Praxen entschlüsselbar. Ästhetische, kulturelle und mediale Wissensfelder sind daher für pädagogische Handlungsfähigkeit wie auch für eine zukunftsgerichtete Entwicklung der Forschung zur Kulturellen Bildung und Medienpädagogik unumgänglich.
Die Bedingungslose Jugendhilfe beschreibt den Versuch, die gegenwärtig degradierende Bedarfsprüfung zur Gewährung von Hilfen zur Erziehung zu überwinden und gleichzeitig ihre Inanspruchnahme zu de-stigmatisieren. Im Buch wird zunächst die Konzeption des erzieherischen Bedarfs dekonstruiert und in den Forschungsdiskurs eingebettet. Dann werden die stigmatisierenden Folgen des erzieherischen Bedarfs anhand empirischer Beispiele rekonstruiert. Schließlich werden die Implikationen und Konsequenzen einer Bedingungslosen Jugendhilfe aus rechtlicher, ökonomischer und sozialpädagogischer Perspektive beleuchtet. Zusammengenommen spricht dies dafür, erzieherische Hilfen nach § 27 ff. SGB VIII nicht mehr als Hilfen in defizitären Krisensituationen, sondern als grundständige Unterstützung autonomer Elternschaft zu konzipieren.
Diese Dissertation untersucht medien- und informatikbezogene Bildungsangebote für Kinder im mittleren Kindesalter, mit einem Fokus auf die Strategien und Rahmenbedingungen der Bildungspraktiker:innen. Zunächst wird die moderne kindliche Sozialisation im Kontext der Mediatisierung, Individualisierung und Globalisierung betrachtet. Es folgt eine Analyse des Medienumgangs in diesem Alter, einschließlich Medienaneignung, Entwicklungsprozesse und Diskurse zu Risiken und Chancen. Angesichts der allgegenwärtigen Medien in der Kindheit steigen die gesellschaftlichen Erwartungen an den Umgang mit Digitalisierung, wobei Bildung als Schlüssel zur Teilhabe gilt. Im dritten Kapitel werden unterschie...
Macht und Herrschaft gesellschaftszentriert zu denken, rückt die Kategorie Geschlecht in ihrer intersektionalen Verwobenheit mit anderen Ungleichheitskategorien in den Fokus. Ziel des Bandes ist es daher, das Fortbestehen sowie den Wandel von Geschlechterverhältnissen zu untersuchen. Der Blick der Beiträge richtet sich dabei aus einer dezidiert geschlechtertheoretischen Perspektive auf Diskurs- und Wissensformationen, auf vermachtete Institutionen und umkämpfte Demokratien.
Jennifer Buchna untersucht in dieser qualitativen Längsschnittstudie, wie pädagogische Fachkräfte einer Grundschule Migration im Kontext ihrer Organisation und umgekehrt ihre Organisation im Kontext Migration konstituieren und welche Rolle die migrationsspezifischen institutionellen Anforderungen an Schule darin einnehmen. Im Ergebnis lässt sich ein zwischen den Fachkräften (Schulleitung, Lehrkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal) geteiltes und zeitlich überdauerndes Wissen innerhalb der Organisation rekonstruieren, was unter dem Begriff der organisationalen Deutungsmuster konzeptualisiert wird. Jene Deutungsmuster sind maßgeblich von einem rassistischen Wissen geprägt und verweisen demnach auf einen organisationalen Rassismus als konstitutives Moment der Praxis des Organisierens.
None
None