You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Every year since 1933 many of the world's leading intellectuals have met on Lake Maggiore to discuss the latest developments in philosophy, history, art and science and, in particular, to explore the mystical and symbolic in religion. The Eranos Meetings - named after the Greek word for a banquet where the guests bring the food - constitute one of the most important gatherings of scholars in the twentieth century. The book presents a set of portraits of some of the century's most influential thinkers, all participants at Eranos: Carl Jung, Erich Neumann, Mircea Eliade, Martin Buber, Walter Otto, Paul Tillich, Gershom Scholem, Herbert Read, Joseph Campbell, Erwin Schrodinger, Karl Kereyni, D.T. Suzuki, and Adolph Portmann. The volume presents a critical appraisal of the views of these men, how the exchange of ideas encouraged by Eranos influenced each, and examines the attraction of these esotericists towards authoritarian politics.
2023 feiert das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum die 200-jährige Gründung. Von engagierten Kulturtreibenden Tirols initiiert, prägt das Ferdinandeum als zweitältestes Landesmuseum Österreichs mit seinen Sammlungen, Ausstellungen und wissenschaftlichen Arbeiten die Region. Im selben Jahr begeht das Museum im Zeughaus, das 1973 als Ausstellungshaus für Geschichte des Tiroler Raums dazu kam, sein 50-jähriges Bestandsjubiläum. Der vorliegende Band vereint Beiträge der Mitarbeiter*innen des Museums und externer Autor*innen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Geschichte, der Sammlungsarbeit und der Konzert- und Ausstellungstätigkeit befassen. So wird ein Bogen von der Gründung des Museums Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gespannt, die vielfältige Tätigkeit und Wirkung des Museums eindrücklich dargestellt und das Museum in seiner vergangenen und gegenwärtigen Bedeutung gewürdigt.
Die politischen Systeme und Gesellschaften des Westens werden einer vergleichenden empirischen und normativen Betrachtung unterzogen. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen die Unterschiede zwischen den westlichen und nicht-westlichen politischen Systemen und Gesellschaften, zum anderen der Vergleich zwischen den USA und Europa. Von der Rolle der Eliten über das Verhältnis von gesellschaftlicher und staatlicher Demokratie und die Rechtstraditionen bis hin zum Wirtschafts- und Sozialmodell und der Rolle der Religion werden hier alle relevanten Aspekte und Themenfelder angesprochen.
Die dritte Ausgabe des politischen Jahrbuches der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft widmet sich zwei Schwerpunkten, jeweils aus aktuellem Anlass: "Politika11" liefert Analysen und Hintergrundinformationen zum Thema Gemeindeautonomie (Partizipation, Finanzierung, Gemeinderatswahlen 2010) und sie widmet sich dem Südtirolterrorismus 1961-2011. Namhafte Autoren wie Leopold Steurer, Hans Karl Peterlini und Günther Pallaver beschäftigen sich vor allem mit den Auswirkungen der Attentate. Fixer Bestandteil ist wiederum der Rückblick auf die Ereignisse des Vorjahres nach Datum geordnet, sowie in einem Essay zusammengefasst und auf den Punkt gebracht. Die Rubrik Politische Bildung (Thema Zivilcourage), die Kür der politischen Persönlichkeit des Jahres sowie ein Rezensionsteil runden die Jahresschrift ab. Die AutorInnen verfassen ihren Beitrag in ihrer Muttersprache, Abstracts in den jeweils anderen Landessprachen sowie in Englisch werden dem Text beigestellt.
Nach langem, zähen Verhandeln, zweimaliger Befassung der UNO-Generalversammlung mit der Südtirolfrage und Verabschiedung eines "Paketes" an Maßnahmen wurde 1972 das zweite Autonomiestatut für Südtirol beschlossen. Darin überträgt der italienische Staat der Provinzverwaltung weitreichende gesetzgeberische Kompetenzen. Zwanzig Jahre später wurde die letzte der Paket-Maßnahmen umgesetzt, womit 1992 der Südtirolkonflikt mit der Streitbeilegungserklärung Österreichs und Italiens vor der UNO offiziell für beendet erklärt werden konnte. Wie hat sich seitdem die Südtirolautonomie weiterentwickelt? Analysiert werden unter diesem Blickwinkel Politik, ethnischer Proporz, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik und viele weitere Fragen. Fixer Bestandteil ist wiederum der Rückblick auf die Ereignisse des Vorjahres nach Datum geordnet sowie in einem Essay zusammengefasst und auf den Punkt gebracht.