Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Handbook of Systemic Psychotherapy
  • Language: en
  • Pages: 338

Handbook of Systemic Psychotherapy

This book was written for systemic practitioners in all psychosocial fields. It provides a set of practical everyday tools as well as being a reference book full of specific and helpful information – of particular importance to anyone learning the trade or in their first years of practice. The authors, experienced in training, consultation, therapy and supervising, take the reader step by step through the various phases of systemic work: observation, understanding, recording of information, clarification, forming hypothesis, defining aims, planning and application.

Truth is the invention of a liar
  • Language: en
  • Pages: 192

Truth is the invention of a liar

"This book is so rich with insights, sparkling dialogue, and wisdom that one would love to distribute it like a leaflet around town." Südwestrundfunk (German radio station) "The intellectual dance that the two dare to dance is intelligent, light, humorous, and enchanting." Süddeutsche Zeitung (German daily) "I recommend this book not only to the cybernetics and systems community, but to anyone." Ranulph Glanville, Cybernetics and Human Knowing "Easy and enjoyable to read, without loss of scientific and philosophical depth and rigor. ... The reader will find the book difficult to put down." Bernd R. Hornung, Journal of Sociocybernetics Conversations for skeptics How real is reality? Are our...

Knowledge and Commitment
  • Language: en
  • Pages: 238

Knowledge and Commitment

The authors present a new perspective on a wide range of issues in the study of literature and culture. Some of the topics discussed, such as interpretation, canon formation, and literary historiography, belong to the traditional domain of literary studies. Others cultural identity, convention, systems theory, and empirical methods originate in the social sciences and are now being integrated into the humanities. By referring to the work of authors as widely apart as Hayden White, Edward Said, Fredric Jameson, Michel Foucault, Jacques Derrida, Reinhart Koselleck, Pierre Bourdieu, Niklas Luhmann, Siegfried Schmidt, Norbert Groeben, and many others, the full complexity of the field of literary studies becomes apparent.The authors argue for a distinction between analysis of literary systems on the one hand and critical intervention on the other. By distinguishing between research and criticism, between knowledge and commitment, they offer new ways for literary studies as well as for cultural critique.

Methodenbuch Soziale Arbeit
  • Language: de
  • Pages: 352

Methodenbuch Soziale Arbeit

Methodisches Arbeiten ist ein Merkmal von Fachlichkeit. In diesem Lehrbuch finden Studierende, Lehrende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit eine Auswahl aktuell relevanter Methoden, vorgestellt und erläutert durch ausgewiesene FachwissenschaftlerInnen. Die Beiträge gehen theoretisch fundiert auf Zielstellungen der Methoden sowie auf deren Inhalte und Vorgehensweisen ein. Die Einbeziehung von Rahmenbedingungen und Voraussetzungen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Methodenanwendung sorgen für Praxisrelevanz.

Resource-Oriented Teamwork
  • Language: en
  • Pages: 218

Resource-Oriented Teamwork

Teamwork is expected to be a highly successful way to create synergies in organizations and companies. Yet all of us have had the experience of sitting through inefficient team meetings, spending too much time on organizational issues. Clearly collaborative consultation in its various forms is a common part of our daily work life. But does one organize working effectively in a team and as a team?On the basis of his long-standing experience as counselor and supervisor Johannes Herwig-Lempp developed a systemic approach to team support. In this book he shows how to easily learn, adapt and practice this techniques.

Genogramme
  • Language: de
  • Pages: 349

Genogramme

Seit über vierzig Jahren ist das Genogramm, die grafische Darstellung familiärer Zusammenhänge, verwandtschaftlicher Strukturen und den Beziehungen untereinander, ein wichtiges Instrument der Systemischen Therapie. Seine Besonderheit ist, dass es als Methode disziplinen- und schulenübergreifend eingesetzt werden kann, wobei sich das Erheben von Informationen mit Interventionsaspekten überschneidet. Genogramme werden zudem im Forschungskontext genutzt und stellen somit ein Verfahren dar, das die Kluft zwischen Forschung und Praxis überbrückt. Renommierte und erfahrene Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Europa und den USA beschreiben den Einsatz von klassischen Genogrammen in unter...

From Challenges to Opportunities
  • Language: en
  • Pages: 238

From Challenges to Opportunities

The articles compiled in this publication present the findings from an international interdisciplinary project on counselling in the field of disability. The research was conducted over a four-year period during a dialogue between six universities in Iraq, Iran and Germany. The participating researchers contributed their expertise from the fields of special education, social work and psychology. The internationality and diversity of the project group additionally enabled an interdisciplinary approach to the subjects of disability and counselling. The challenges and opportunities in these areas were determined and compared during a differentiated analysis of the counselling structures in the fields of action of family counselling, career counselling and university counselling. The articles thus reflect a range of different professional perspectives and regional contexts, along with the authors’ individual points of view.

Systemische Sozialarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Language: de
  • Pages: 121

Systemische Sozialarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Es ist die berufliche Verpflichtung eines jeden Sozialpädagogen, den Glauben an das Potential seines Klienten durch seine erworbenen Kompetenzen zu fundieren – denn Glaube allein befähigt nicht dazu, den verantwortungsvollen Aufgaben eines Sozialpädagogen gerecht zu werden. Dabei spielen die eigenen sozialpädagogischen Kompetenzen in gleichem Maße eine Rolle wie das Vertrauen in die im Klienten schlummernden Ressourcen. Ein Weg, dem ständigen Ausprobieren neuer Lösungswege zu begegnen und die erforderliche Neugier des Sozialpädagogen methodisch zu fundieren, sind die systemischen Ansätze, wobei die Perspektive der Klienten erweitert werden soll. Diese systemischen Ansätze sind, basierend auf der Erarbeitung einer entsprechenden Grundhaltung, in der Lage, die eigenen Möglichkeiten beruflichen Handelns zu erweitern. Anhand der Darstellung der Ansätze wird überprüft, ob das zutrifft, wobei der Schwerpunkt der Arbeit in der Darstellung des praktischen Nutzens systemischer Erziehungsmethoden für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe liegt.

Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n)
  • Language: de
  • Pages: 336

Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n)

Die aktuelle Diskussion zur Sozialarbeitswissenschaft lässt viele Fragen der wissenschaftlichen und theoretischen Grundlegung offen. Dieser Umstand ist der vergleichsweise jungen Entwicklungsgeschichte geschuldet sowie der begrifflichen Unschärfe, ob es sich nun um eine Wissenschaft von/für Sozialarbeit und/oder Sozialer Arbeit handeln soll. Des Weiteren ist die Rolle der Bezugswissenschaften diffus und es besteht eine Heterogenität wissenschaftstheoretischer und disziplinärer Positionen, die einzelne Experten zur 'Verwissenschaftlichung' von Sozialer Arbeit favorisieren. Alle Positionen erfordern eine kritische Bestandsaufnahme zu den Theorie(n) der Sozialarbeitswissenschaft, um sie zu analysieren und zu systematisieren und vor allem, um innovative Wege zur theoretischen Fundierung und Identitätsfindung aufzuzeigen.

Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive
  • Language: de
  • Pages: 890

Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

Die Beiträge dieses Bands kartographieren das soziologische und kulturwissenschaftliche Feld in Bezug auf Drogen und die mit ihnen verbundenen sozialen, gesellschaftlichen und politischen Praktiken. Die Neuauflage wurde um einen Teil über Drogen und Rassismus erweitert sowie um zahlreiche neue Beiträge ergänzt und aktualisiert. Der Inhalt Kulturgeschichtliche Zugänge zu Drogen und Rausch Drogen und Sucht Theorie der Drogen: Soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven Drogenmärkte und Prohibition Drogen und Rassismus Ethnografische Streifzüge Klassische Beiträge zur Drogenforschung Die Herausgeber Dr. Robert Feustel ist am Institut für Soziologie der Universität Jena im Arbeitsbereich Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie tätig. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. Dr. Ulrich Bröckling ist Professor für Kultursoziologie an der Universität Freiburg im Breisgau.