You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Für Dr. Norden ist kein Mensch nur ein 'Fall', er sieht immer den ganzen Menschen in seinem Patienten. Er gibt nicht auf, wenn er auf schwierige Fälle stößt, bei denen kein sichtbarer Erfolg der Heilung zu erkennen ist. Immer an seiner Seite ist seine Frau Fee, selbst eine großartige Ärztin, die ihn mit feinem, häufig detektivischem Spürsinn unterstützt. Auf sie kann er sich immer verlassen, wenn es darum geht zu helfen. Patricia Vandenberg ist die Begründerin von "Dr. Norden", der erfolgreichsten Arztromanserie deutscher Sprache, von "Dr. Laurin", "Sophienlust" und "Im Sonnenwinkel". Ohne ihre Pionierarbeit wäre der Roman nicht das geworden, was er heute ist. »In zwei Stunden mu...
Für Dr. Norden ist kein Mensch nur ein 'Fall', er sieht immer den ganzen Menschen in seinem Patienten. Er gibt nicht auf, wenn er auf schwierige Fälle stößt, bei denen kein sichtbarer Erfolg der Heilung zu erkennen ist. Immer an seiner Seite ist seine Frau Fee, selbst eine großartige Ärztin, die ihn mit feinem, häufig detektivischem Spürsinn unterstützt. Auf sie kann er sich immer verlassen, wenn es darum geht zu helfen. Patricia Vandenberg ist die Begründerin von "Dr. Norden", der erfolgreichsten Arztromanserie deutscher Sprache, von "Dr. Laurin", "Sophienlust" und "Im Sonnenwinkel". Ohne ihre Pionierarbeit wäre der Roman nicht das geworden, was er heute ist. E-Book 1: Die Frau aus einem fernen Land E-Book 2: Alles aus Liebe E-Book 3: Freude am Leben! E-Book 4: Die Frau, die zu viel wollte E-Book 5: Schwestern und Rivalinnen E-Book 6: Charlotte – und drei Kavaliere! E-Book 7: Ricardas großer Schmerz E-Book 8: Gesucht: liebevoller Opa! E-Book 9: Einmalige Liebe E-Book 10: Eine Ärztin hebt ab
Two Northeast Indian communities with similar histories of colonization accepted Congregational and Moravian missionaries, respectively, within five years of one another: the Mohicans of Stockbridge, Massachusetts (1735), and Shekomeko, in Dutchess County, New York (1740). In To Live upon Hope, Rachel Wheeler explores the question of what "missionary Christianity" became in the hands of these two native communities. The Mohicans of Stockbridge and Shekomeko drew different conclusions from their experiences with colonial powers. Both tried to preserve what they deemed core elements of Mohican culture. The Indians of Stockbridge believed education in English cultural ways was essential to thei...
Reprint of the original, first published in 1860.
In 1773, John Frederick Whitehead and Johann Carl B]ttner, two young German men, arrived in America on the same ship. Each man sold himself into servitude to a different master, and, years later, each wrote a memoir of his experiences, leaving invaluable historical records of their attitudes, perceptions, and goals. Despite their common voyage to America and similar working conditions as servants, their backgrounds and personalities differed. Their divergent interpretations of their experiences are the substance of rich and varied firsthand accounts of the transatlantic migration process, the servant labor experience of Germans in colonial America, and post-servitude life. Souls for Sale presents these parallel memoirs -- Whitehead's published here for the first time -- to illustrate the condition of German redemptioners as well as their religious, familial, and literary contexts during a crucial period of migration in Europe and America. The editors provide helpful introductions to the works as well as notes to guide the reader.