Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Achtung: Smart! – Möglichkeiten und Grenzen der Idee der
  • Language: de
  • Pages: 203

Achtung: Smart! – Möglichkeiten und Grenzen der Idee der "Smart City" für deutsche Kommunen

Aktuell erleben Städte u. a. als Vierte Industrielle Revolution oder Digitalisierung bezeichnete Umwälzungen. Gleichzeitig stehen sie vor Herausforderungen wie dem Klimawandel, der wachsenden Globalisierung, aber auch dem demografischen Wandel. Wachstum bzw. Schrumpfung erzeugen unterschiedliche Handlungsspielräume. Die Entwicklung von Smart-City-Ansätzen findet immer unter diesen Bedingungen statt. Die Logiken der ‚Smart City‘ und insbesondere die Tauglichkeit ihrer Lösungen verlangen entsprechend nach einer kritischen Auseinandersetzung. Zentrale Fragen der vorliegenden Publikation lauten daher: Welche Risiken beinhaltet die Smart-City-Idee? Wie sind deutsche Kommunen diesbezügli...

Strategische Planungsräume – zur Rolle eines neuen Instruments der Stadtentwicklungsplanung
  • Language: de
  • Pages: 148

Strategische Planungsräume – zur Rolle eines neuen Instruments der Stadtentwicklungsplanung

Strategische Planungsräume sind ein teilraumbezogenes Management-Instrument der Stadtentwicklungsplanung zur Organisation räumlicher bzw. raumstruktureller Veränderungsprozesse. In europäischen Städten zeigen sich Strategische Planungsräume erstmals im Kontext neuartiger, strategischer Stadtentwicklungskonzepte, die eine Gleichzeitigkeit bzw. Einheit der traditionell getrennten Steuerungsfunktionen Orientierung und Umsetzung bemühen. Strategische Planungsräume stehen somit im Zeichen des Modells der Strategischen Planung und der allenthalben festgestellten „Renaissance“ des Strategischen in der räumlichen Planung. Zwar sind sowohl Stadtentwicklungskonzepte als eine Typologie von...

„Einsteigen, bitte?“ Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins
  • Language: de
  • Pages: 145

„Einsteigen, bitte?“ Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins

Zwar ist die technische Geschichte des Berliner Nahverkehrs recht gut erforscht, doch bislang hat sich niemand intensiv mit der Fahrgastinformation und so mit der Stellung des Fahrgastes in dem komplexen Gefüge aus Verkehrsbetrieben, Politik und Wirtschaft auseinandergesetzt. Diese Publikation stellt die erste Forschungsarbeit zu diesem Thema und somit ein Desiderat dar. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte und Entwicklung der Fahrgastinformation des öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin von etwa 1800 bis in die Gegenwart Bezug nehmend auf die Position des Fahrgastes und den Einfluss von Politik und Wirtschaft auf die Informationen. Neben einer umfassenden Beschreibung der geschic...

Corona und Nachbarschaft
  • Language: de
  • Pages: 79

Corona und Nachbarschaft

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Nutzung der eigenen Nachbarschaft. Dabei wird das individuelle Mobilitätsverhalten als Mittler genutzt, um diese Veränderungen, bezogen auf das Berliner Stadtgebiet, räumlich nachzuvollziehen. In einem Mixed-Method-Ansatz wurde für die zwei Berliner Bezirke Treptow-Köpenick und Mitte vom Spätsommer bis Herbst 2020 eine qualitative Studie mit standardisierter Vorab-Befragung durchgeführt. Ausgangspunkt der Arbeit ist dabei die Annahme, dass Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, Schließungen von Geschäften und Veranstaltungsstätten und andere Maßnahmen der Pandemieeindämmung wie Social Distancing währen...

Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung
  • Language: de
  • Pages: 154

Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung

Für wen entwickeln Stadtplaner*innen die Stadt? Fürs Gemeinwohl! – fordern immer mehr Akteure. Die Stadtentwicklung soll einen Mehrwert für möglichst die gesamte Bevölkerung schaffen und nicht nur für einzelne Gruppen oder Unternehmen. Als ein Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadt- und Liegenschaftspoltik gilt das Konzeptverfahren, also die Veräußerung von Grundstücken nicht über den höchsten Preis, sondern entsprechend der Qualität der Idee für die Bebauung und Nutzung. In den dazugehörigen Ausschreibungen halten die Städte Kann- und Muss-Kriterien fest, die die Bewerbenden erfüllen sollten. Diese Arbeit untersucht die Gemeinwohlorientierung dieser Ausschreibungen ...

Ernährungssystemplanung in Deutschland
  • Language: de
  • Pages: 150

Ernährungssystemplanung in Deutschland

Die Publikation macht das seit etwas zwanzig Jahren in der internationalen Praxis der Stadtplanung praktizierte Instrument des Food System Planning, was hier mit Ernährungssystemplanung übersetzt wird, zum Gegenstand. Ziel ist es, das Ernährungssystem als neues Analyseraster für Stadtentwicklungsprozesse einzuführen und das Instrument der Ernährungssystemplanung auf seine Übertragbarkeit in den deutschen Planungskontext zu prüfen. Im Mittelpunkt steht die Identifikation von Faktoren, die die Anwendbarkeit der Ernährungssystemplanung im Rahmen der kommunalen Planungspraxis in Deutschland fördern oder hemmen können. Zudem wird die Rolle der Stadtplanung in den Blick genommen: Es so...

Die historische Kulturlandschaft Potsdams
  • Language: de
  • Pages: 114

Die historische Kulturlandschaft Potsdams

Die Begriffe Heimat und Kulturlandschaft erfahren in den letzten Jahren zunehmend an Attraktivität, die einer gesteigerten Identifikation mit dem Wohnort und Wertschätzung für historisch bedeutende Landschaften vorausgeht. Dieser Trend ist immer häufiger Ausdruck einer Gegenbewegung zu den aktuellen Entwicklungstendenzen in der Kulturlandschaft - einem umfassenden Uniformierungsprozess, der charakteristische Merkmale zunehmend verschwinden lässt und zu einer Vereinheitlichung von facettenreichen Siedlungs- und Landschaftsbildern führt. Nach einer über Jahrhunderte andauernden Entwicklung ist aus dem ‚Eiland’ Potsdam ein Paradies geworden, dass im 21. Jahrhundert als ein herausrage...

Stadtökonomie – Blickwinkel und Perspektiven | Perspectives on urban economics
  • Language: de
  • Pages: 247

Stadtökonomie – Blickwinkel und Perspektiven | Perspectives on urban economics

„Economics is not about money“. Dieses Bonmot gilt auch für die Stadt- und Regionalökonomie, in deren Mittelpunkt die Beziehung zwischen Raum und Ökonomie steht und eben nicht (nur) zwischen Raum und Geld. Es geht um Abhängigkeiten zwischen räumlicher Entwicklung einerseits und Entscheidungen über den Umgang mit knappen Ressourcen aller Art andererseits. Dazu gehören Fragen zum Umgang mit Grund und Boden, zu räumlichen Ausprägungen des wirtschaftlichen Strukturwandels, zu Funktionsweisen von Teilmärkten (Wohnen, Gewerbe, Handel oder Freizeit), zur Immobilienwirtschaft oder auch zum zeitstrukturellen Wandel und dessen Wechselwirkungen mit dem Raum. Dieser Sammelband offeriert ei...

Es bewegt sich was im ländlichen Raum
  • Language: de
  • Pages: 202

Es bewegt sich was im ländlichen Raum

In den peripher-ländlichen Räumen Ostdeutschlands vollzieht sich ein rascher demografischer und struktureller Wandel - so auch im vorpommerschen Dorf Sarow. In den letzten 15 Jahren hat es 25 % seiner Einwohner_innen verloren, während sich der Anteil der über 65-Jährigen verdoppelte. Aufgrund des Bevölkerungsverlusts schließen in diesen Regionen technische und soziale Infrastrukturen, darunter auch Treffpunkte wie die letzte Kneipe. Der öffentliche Personennahverkehr wird reduziert, der motorisierte Individualverkehr nimmt zu. Alte Feldwege, einst genutzt von Fußgänger_innen und Fahrradfahrer_innen, verschwinden. Damit wird es insgesamt immer schwieriger, ohne eigenes Auto mobil zu...

Stadtplanung Heute – Stadtplanung Morgen
  • Language: de
  • Pages: 276

Stadtplanung Heute – Stadtplanung Morgen

Seit dem Bestehen der Stadt- und Raumplanung als eigenständigem Berufsfeld sowie der Gründung der entsprechenden Ausbildungsstudiengänge wird über die Aufgaben der Praktiker-innen, den Stellenwert einer eigenen Disziplin und die Eignung angehender Planer-innen debattiert. Diese Debatte fand mit der im Jahr 2014 veröffentlichten?Kölner Erklärung? namhafter Praktiker-innen sowie darauf folgender Erwiderungen erneut Fahrt auf. Zeitgleich liefen auch innerhalb der Planungsschulen zahlreiche Diskussionen und Novellierungsprozesse zur inhaltlichen Ausrichtung der Ausbildung ab. Den Novellierungsprozess am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin nahm eine Gruppe von Studierenden zum Anlass, die offene Frage nach den Aufgaben der Planer- innen und der fachlichen Eignung angehender Absolvent-innen im Rahmen eines selbstbestimmten Studienprojekts mittels einer bundesweiten Umfrage unter Praktiker- innen und weiterer Erhebungen erstmalig umfassend zu untersuchen. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Ergebnisse und positioniert sich anhand dieser in der aktuellen Debatte.