You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book introduces and explains how to conduct a Social Return on Investment (SROI) analysis. It discusses the various advantages and disadvantages of different research strategies and designs, and explores the different ways in which SROI analysis results can be used for communication, outreach, and strategic decision-making. It provides insights into how and to what extent SROI analyses can help to meet different expectations, and presents different social impact research designs and methods. It presents an analytical framework for the identification of a proper SROI analysis, and shows readers how to establish an impact model, introducing a stakeholder-based approach.
Recently the topic of civil society has generated a wave of interest, and a wealth of new information. Until now no publication has attempted to organize and consolidate this knowledge. The International Encyclopedia of Civil Society fills this gap, establishing a common set of understandings and terminology, and an analytical starting point for future research. Global in scope and authoritative in content, the Encyclopedia offers succinct summaries of core concepts and theories; definitions of terms; biographical entries on important figures and organizational profiles. In addition, it serves as a reliable and up-to-date guide to additional sources of information. In sum, the Encyclopedia provides an overview of the contours of civil society, social capital, philanthropy and nonprofits across cultures and historical periods. For researchers in nonprofit and civil society studies, political science, economics, management and social enterprise, this is the most systematic appraisal of a rapidly growing field.
Efforts to establish the measurement and control of sustainability have produced notable tools, but those instruments lack applicability in practice. Increasing the level of standardization of such tools also seems difficult to achieve, because the contexts surrounding the focal organizations differ considerably. Therefore, what we need is a systematic, interdisciplinary assessment of how to measure and control sustainability, so that we can establish an essential definition and up-to-date picture of the field. Measuring and Controlling Sustainability attempts to provide such an assessment in 17 chapters, organized into four main topic sections: (a) organizations and social value creation: concepts, responsibilities, and barriers; (b) accounting, measurement, performance, and diffusion of social value; (c) practical and managerial insights from real-life cases; and (d) choices, incentives, guidance, and ethics. This research anthology provides a comprehensive collection of cutting-edge theories and research that will further the development and advancement of measuring and controlling sustainable efforts in theory and managerial practice.
The Nonprofit Sector in Eastern Europe, Russia, and Central Asia (EERCA), edited by David Horton Smith, Alisa V. Moldavanova, and Svitlana Krasynska, uniquely provides a research overview of the nonprofit sector and nonprofit organizations in eleven former Soviet republics, with each central chapter written by local experts. Such chapters, with our editorial introductions, present up-to-date versions of works previously published in EERCA native languages. With a Foreword by Susan Rose-Ackerman (Yale University), introductory and concluding chapters also explain the editors’ theoretical approach, setting the whole volume in several, relevant, larger intellectual contexts, and summarize briefly the gist of the book. The many post-Soviet countries show much variety in their current situation, ranging from democratic to totalitarian regimes.
Soziale Investitionen bezeichnen unterschiedliche Formen privater Beiträge zum Gemeinwohl. Was jedoch als Beitrag zum Gemeinwohl verstanden werden kann, unterliegt dem Diskurs in Zivilgesellschaft und politischer Öffentlichkeit. Aus der Perspektive wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen prüfen die Forscher des Heidelberger Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen den Erklärungsgehalt dieses neuen forschungsleitenden Konzepts Sozialer Investition. Das Konzept beansprucht die prinzipielle Vergleichbarkeit unterschiedlicher Beiträge zum Gemeinwohl, wie die Arbeit von Stiftungen, Spenden, freiwilliges bürgerschaftliches Engagement und Sozialunternehmertum.
Seit Anfang der 90er Jahre wird in Politik und Öffentlichkeit das Konzept von quartiersbezogenen, gemeinschaftlichen Wohnprojekten intensiv diskutiert. An diese neue Art des Zusammenwohnens knüpft sich die Erwartung, dass sie durch die Aktivierung von Engagement innerhalb der Nachbarschaft zur Steigerung der Lebensqualität älterer, unterstützungsbedürftiger Menschen und zur Lösung von Problemen des öffentlichen Sozialsystems beitragen kann. Bislang ist über den tatsächlichen Nutzen entsprechender Wohnanlagen allerdings wenig bekannt. Die vorliegende Analyse untersucht deshalb erstmals, wie sich entsprechende Modellprojekte auf den konkreten Hilfebedarf unterstützungsbedürftiger P...
Eine Idee breitet sich aus: Das Soziale, die gesellschaftliche Verantwortung neu begreifen – als Aktionsfeld gesellschaftlichen Unternehmertums im wahren Wortsinn. Mit Social Entrepreneurship und Social Business haben sich Ansätze entwickelt, mithilfe unternehmerischer Methoden sozialen Mehrwert zu generieren und gesellschaftliche Probleme nachhaltig zu lösen. Zentrales Anliegen der Beiträge dieses Bandes ist es, die Kernidee von Social Entrepreneurship und Social Business mit ihren unterschiedlichen Herangehensweisen, Potentialen und Grenzen in die gesellschaftspolitische Debatte einzuordnen, konzeptionell zu schärfen und anhand ausgewählter Beispiele zu konkretisieren, um Lehrenden und Studierenden, Praktikern und Interessierten weiterführende Impulse zu geben.
Das Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick zur Gestaltung sozialer Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen. Neben theoretischen Analysen stehen vor allem Praxisperspektiven für das ‚Management‘ von Innovationen im Zentrum. Dazu werden Rahmenbedingungen für soziale Innovationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert, Akteure des Wandels dargestellt und Fragen der Finanzierung, Wirkungsmessung und Skalierung diskutiert. Dieses Orientierungswissen soll eine kritisch reflektierte Praxis bei der Initiierung, Steuerung und Gestaltung von Innovationsprozessen unterstützen.
Der Begriff Zivilengagement ist neu. Er verbindet Intensionen der eher traditionell verwendeten Begriffe Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligenarbeit oder freiwilliges Engagement mit jenem der Zivilgesellschaft. Während sich die Gesellschaft dem Zivilengagement durch entsprechende Strukturen öffnet, kann Politik diese durch Unterstützungsleistungen fördern. Wissenschaft ist gefordert, Konzepte und methodische Ansätze für eine Weiterentwicklung der Engagementthematik zu liefern. Sie muss sich dabei aus der reinen Beobachterfunktion lösen und kritische Fragen nach sich beginnenden Veränderungen, dem Nutzen oder den Grenzen des Zivilengagements stellen.
Die Praxis Sozialer Arbeit muss sich mit der Forderung nach Wirkungsnachweisen sozialer Interventionen im Allgemeinen und spezifisch auch im Kontext von Quartiersentwicklung auseinandersetzen. Anknüpfend an den wissenschaftlichen Diskurs zu Wirkungen in der Sozialen Arbeit, die Auseinandersetzung mit wirkungsorientierten Steuerungsmodellen auf kommunaler Ebene und den zunehmenden Anforderungen im Kontext jüngerer Gesetzgebungen stellen die Autorinnen und Autoren eine kritische Diskussion zu Wirkung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit vor. Mehrere Beiträge befassen sich zudem mit der Erfassung monetärer Zusatznutzen von Quartiersentwicklung.