You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
How was Spain able to govern its enormous colonial territories? In 1573 the king decreed that his councilors should acquire "complete knowledge" about the empire they were running from out of Madrid, and he initiated an impressive program for the systematic collection of empirical knowledge. Brendecke shows why this knowledge was created in the first place – but then hardly used. And he looks into the question of what political effects such a policy of knowledge had for Spain’s colonial rule.
The late 16th century and the first half of the 17th century saw a final resurgence of the concept of Fortuna. Shortly thereafter, this goddess of chance and luck, who had survived for millennia, rapidly lost her cultural and intellectual relevance. This volume explores the late heyday and subsequent erasure of Fortuna. It examines vernacular traditions and confessional differences, analyses how the iconography and semantics of Fortuna motifs transformed, and traces the rise of complementary concepts such as those of probability, risk, fate and contingency. Thus, a multidisciplinary team of contributors sheds light on the surprising ways in which the end of Fortuna intersected with the rise of modernity.
In einer virtuellen Rekonstruktion werden der Sammlungsort der Universitätsbibliothek im Juleum zu Helmstedt, seine Ausstattung, die Objektsammlung und historische Schriftstücke im Bibliotheksarchiv erforscht. Der Name des einzigartigen Renaissancegebäudes erinnert an Herzog Julius, Gründer der Universität und der Hofbibliothek in Wolfenbüttel. Neu entdeckte Architekturzeichnungen von Georg Christoph Sturm zeigen, dass die 1759 eingerichtete Saalbibliothek ältere Bibliotheksräume ersetzte. Seine Raumkonzepte wurden zusammen mit handschriftlichen Inventaren, Bibliotheksordnungen, Katalogen und Korrespondenzen archiviert. Die Analyse der Dokumente zur Wissensorganisation wird in dieser...
None
Wie mobil waren der Papst und die römische Kurie während des 15. Jahrhunderts? Welchen logistischen Aufwand hatten sowohl der kuriale Verwaltungsapparat als auch die Gastgeber des Papsthofs zu bewältigen? Während die Reisetätigkeit weltlicher Herrscher im Mittelalter bereits intensiv untersucht worden ist, wurde dem reisenden Papsthof bislang nur eine selektive Aufmerksamkeit zuteil. Päpste reisten jedoch während des gesamten Mittelalters, wobei die Kurie besonders in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts von einer hohen Mobilität geprägt war. Fernab von Rom mussten der Papst und sein Hofstaat sowie der gesamte kuriale Verwaltungsapparat phasenweise immer wieder in einen neuen städtischen Kontext integriert werden, wodurch Papstreisen gerade für die beteiligten Gastgeber komplexe Großereignisse darstellten. Die Arbeit untersucht anhand weit verstreuter und überwiegend ungedruckter Quellen die Organisationsleistungen, die im Vorfeld einer Papstreise von den Mitgliedern der Kurie einerseits und ihren Gastgebern anderseits erbracht wurden, und liefert so eine übergreifende Darstellung dieses Phänomens in den Pontifikaten von Martin V. bis Pius II. (1417-1464).
Part memoir, part family history, part meditation on history and the present, this work of creative nonfiction allows Jeff Gundy to ask what it should mean to "live in the world but not of it," as the traditional Mennonite saying recommends. As Scattering Point moves through time and space, it repeatedly questions how a modern, assimilated Mennonite poet and professor might live with some kind of fidelity to his tradition and to the promises and griefs of contemporary life. Scattering Point takes its title from Scattering Point Creek, which has its source on the author's family farm in Illinois. This book explores that place while also ranging widely from it and the Amish and Mennonites who ...
Literature on the civil rights movement has long highlighted the leadership of ministerial men and young black revolutionaries, such as Reverend Martin Luther King, Jr., Stokely Carmichael, and Malcolm X. Recent studies have begun to explore female participation in the struggle for racial justice, but women continue to be relegated to the margins of civil rights history. In Our Minds on Freedom, Shannon Frystak explores the organizational and leadership roles female civil rights activists in Louisiana played from the 1920s to the 1960s. She highlights a diverse group of courageous women who fought alongside their brothers and fathers, uncles and cousins, to achieve a more racially just Louis...
Wiltraut Rupp-von Brünneck war eine der profiliertesten Juristinnen der Bonner Republik. Von 1963 bis 1977 amtierte sie als Richterin des Bundesverfassungsgerichts – als einzige Frau unter fünfzehn Männern. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde sie in den Siebzigerjahren durch ihre pointiert formulierten Sondervoten bekannt, in denen sie die Entscheidungen ihrer mehrheitlich konservativen Richterkollegen kritisierte. Ihr Sondervotum zum umstrittenen Abtreibungsurteil machte sie zu einer Identifikationsfigur der Frauenbewegung. Auf der Grundlage umfangreicher Archivbestände schildert Fabian Michl den außergewöhnlichen Lebensweg einer Spitzenjuristin und streitbaren Vorkämpferin für Gleichberechtigung, Sozialstaat und Demokratie – von der Jugend im Adelsmilieu der Weimarer Jahre über das Studium in Zeiten des politischen Umbruchs, die ersten beruflichen Schritte im Nationalsozialismus, die Neuorientierung in der Nachkriegszeit, die Ministeriallaufbahn im »roten Hessen« der Fünfzigerjahre bis hin zur Tätigkeit am Bundesverfassungsgericht.