Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Schritt für Schritt zum Bibliothekskonzept
  • Language: de
  • Pages: 122

Schritt für Schritt zum Bibliothekskonzept

Die Arbeit mit dem Titel "Schritt für Schritt zum Bibliothekskonzept: Entwicklung einer Toolbox" hat das Ziel im Rahmen des Qualitätsmodell "Ausgezeichnete Bibliothek für kleine Bibliotheken" eine Toolbox zur Konzeptentwicklung zu erstellen. Diese Toolbox soll den Konzeptentwicklungsprozess vereinfachen. Die zentrale Fragestellung ist, in wie weit kann der Erstellungsprozess eines Bibliothekskonzeptes für kleinere Bibliotheken komprimiert und vereinfacht werden. Die Antwort erhält man durch die detaillierte Analyse verschiedener Konzeptentwicklungsmodelle und verschiedener Konzepte ausgewählter Bibliotheken und zum anderen durch die Befragung der ausgewählten Bibliotheken. Die Toolbox als Ergebnis leitet den Konzeptentwickler durch den Prozess und bietet Orientierung und Hilfestellungen an. Schlagwörter: Konzeptentwicklung ; Bibliothekskonzept ; Strategieentwicklung ; Toolbox ; Strategisches Management ; „Ausgezeichnete Bibliothek“

Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung
  • Language: de
  • Pages: 104

Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung

Bibliotheken aller Sparten müssen sich den Herausforderungen neuer gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen stellen, vor allem der zunehmenden Digitalisierung von Informationen. Diese haben u.a. zu Diskussionen über räumlichen Fragen und neue Aufgaben und Aktivitäten in den Bibliotheken geführt. Mit der Veränderung der Produktionsgesellschaft zur sogenannten Wissensgesellschaft wurde der Fokus auf Wissen und Kreativität als Faktoren der ökonomischen Stadtentwicklung gerichtet. Konzepte wie das der „kreativen Stadt“ führten zu mehr Aufmerksamkeit für Kultur- und Wissensinstitutionen. Ausgehend von einem dänischen Forschungsprojekt aus 2011 Biblioteket i byudviklingen – die Bibliothek in der Stadtentwicklung –, das sich mit öffentlichen Bibliotheken auf internationaler Ebene beschäftigt, untersuche ich anhand von Beispielen, wie wissenschaftliche Bibliotheken sich in diese Entwicklungen und Diskurse einbringen.

Adaptive Case Management in Bibliotheken
  • Language: de
  • Pages: 156

Adaptive Case Management in Bibliotheken

In dieser Arbeit wird die Implementierung von Adaptive Case Management in der Bibliothek der DHBW Heidenheim beschrieben. Zu Anfang werden die Rahmen-bedingungen der Implementierung und die Problemfelder auf die mit der Einführung reagiert werden soll, ausgeführt. Die theoretischen Grundlagen der Thematik Adaptive Case Management und die für sein Verständnis sowie seine Umsetzung notwendigen Thematiken Prozessmanagement, Wissensmanagement, Management mit Zielen und Complex Adaptive Leadership werden dargestellt. Die für Adaptive Case Management in der Bibliothek eingesetzte Software wird beschrieben. Der Prozess der Implementierung wird von der Vorbereitung bis zum Praxiseinsatz dargestellt. Mit einem Methodenmix wird die Implementierung anschließend evaluiert und die Ergebnisse dargestellt. Schließlich wird ein Fazit gezogen und ein Blick in die Zukunft getan Schlagwörter: Bibliotheken, Adaptive Case Management, Prozessmanagement, Wissensmanagement, Management mit Zielen, Complex Adaptive Leadership, unstrukturierte Prozesse

Differenzierte Sprachförderung durch Öffentliche Bibliotheken
  • Language: de
  • Pages: 117

Differenzierte Sprachförderung durch Öffentliche Bibliotheken

Die phonologische Bewusstheit ist eine Komponente der phonologischen Informationsverarbeitung und gilt als eine bedeutende Vorläuferfertigkeit in Bezug auf den Schriftspracherwerb. Mit der vorliegenden Arbeit sollen Möglichkeiten einer differenzierten vorschulischen Sprachförderung im Bereich der phonologischen Bewusstheit für Kinder ab drei Jahren durch Öffentliche Bibliotheken unter Einbindung der Eltern aufgezeigt werden. Eine Veranstaltungsreihe zur Förderung dieser Kompetenz wird mittels Transfer der theoretischen Grundlagen zur phonologischen Informationsverarbeitung und unter besonderer Berücksichtigung der Erkenntnisse zur phonologischen Bewusstheit, sowie von zwei exemplarischen Trainingsprogrammen in Kindertagesstätten, erstellt. Zudem wurden vier bibliothekarische Programme zur frühkindlichen Lese- und Sprachförderung in Bezug auf eine Förderung der phonologischen Bewusstheit bewertet. Schlagwörter: phonologische Bewusstheit; vorschulische Sprachförderung; Leseförderung; Schriftsprache; Spracherwerb; Konzeption; Veranstaltungsreihe; Öffentliche Bibliothek; Kind; Eltern

Die Zukunftsfähigkeit öffentlicher Bibliotheken
  • Language: de
  • Pages: 106

Die Zukunftsfähigkeit öffentlicher Bibliotheken

Die Studie beschäftigt sich mit der Frage der Zukunftsfähigkeit öffentlicher Bibliotheken in Deutschland und international. Anhand konkreter Beispiele wird die aktuelle Lage des Bibliothekswesens in Australien, Großbritannien, Dänemark, Finnland und Singapur betrachtet. Daraus werden potenzielle Trends für öffentliche Bibliotheken in der Zukunft erkennbar. Sie werden auf die derzeitige Situation der öffentlichen Bibliotheken in Deutschland abgebildet. Wo gibt es Annäherungen, wo abweichende Themen? Wo liegen die Potenziale und neuen Herausforderungen?

Official Gazette of the United States Patent and Trademark Office
  • Language: en
  • Pages: 1464

Official Gazette of the United States Patent and Trademark Office

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2001
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Why Look at Plants?
  • Language: en
  • Pages: 306

Why Look at Plants?

  • Categories: Art
  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-11-05
  • -
  • Publisher: BRILL

Winner of the 2019 Outstanding Academic Titles award in Choice, a publishing unit of the Association of College & Research Libraries (ACRL) Why Look at Plants? proposes a thought-provoking and fascinating look into the emerging cultural politics of plant-presence in contemporary art. Through the original contributions of artists, scholars, and curators who have creatively engaged with the ultimate otherness of plants in their work, this volume maps and problematizes new intra-active, agential interconnectedness involving human-non-human biosystems central to artistic and philosophical discourses of the Anthropocene. Plant’s fixity, perceived passivity, and resilient silence have relegated the vegetal world to the cultural background of human civilization. However, the recent emergence of plants in the gallery space constitutes a wake-up-call to reappraise this relationship at a time of deep ecological and ontological crisis. Why Look at Plants? challenges readers’ pre-established notions through a diverse gathering of insights, stories, experiences, perspectives, and arguments encompassing multiple disciplines, media, and methodologies.

Deutsches bühnen-jahrbuch
  • Language: de
  • Pages: 842

Deutsches bühnen-jahrbuch

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1902
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Neuer Theater-Almanach F?r Das Jahr
  • Language: de
  • Pages: 768

Neuer Theater-Almanach F?r Das Jahr

None

Neuer Theater-Almanach für das Jahr ...
  • Language: de
  • Pages: 782

Neuer Theater-Almanach für das Jahr ...

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1902
  • -
  • Publisher: Unknown

None