Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Kreative Governance?
  • Language: de
  • Pages: 301

Kreative Governance?

None

Administrative Governance
  • Language: de
  • Pages: 251

Administrative Governance

Andrea Walter untersucht Chancen und Herausforderungen für Kommunalverwaltung in lokaler Politikgestaltung mit Vereinen und Verbänden am Beispiel einer Fallkommune. Sie illustriert das Rollenverständnis von Kommunalverwaltung sowie die Bedeutung von Interaktionsregeln und des lokalen Kontextes. Auf dieser Basis entwickelt sie ein Modell administrativer Governance. Ihre Befunde ordnet sie in den Kontext lokaler Governance, kooperativen Verwaltungshandelns und Fragen der Legitimation ein. Die Autorin beleuchtet damit eine bislang wenig beachtete Facette von Kommunalverwaltung, die primär als Zuarbeiterin von Politik gilt. Dabei umfasst ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit auf lokaler Ebene die Interaktion mit (organisierter) Zivilgesellschaft – in Zeiten knapper Kassen und zunehmender Beteiligungsprozesse gilt dies umso mehr.

Local Governance - mehr Transparenz und Bürgernähe?
  • Language: de
  • Pages: 314

Local Governance - mehr Transparenz und Bürgernähe?

Vor dem Hintergrund von Globalisierung und Europäisierung gewinnt die lokale Ebene als sozialer und politischer Gestaltungsraum zunehmend an Bedeutung. Lokale Akteure - Parteien, Vereine, Verbände, Initiativen, Kommunalverwaltung sowie Unternehmen sind mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Beiträge des Bandes bündeln das Wissen zu den neuen partizipativen Formen der Politikgestaltung, zu den Potentialen bürgerschaftlichen Engagements und zum lokalen gemeinnützigen Sektor. Ziel ist es, die in der sozialwissenschaftlichen Literatur bisher getrennt diskutierten Ansätze zu Governance und bürgerschaftlichem Engagement zusammenzuführen und in ihren Potentialen für die Weiterentwicklung und Vertiefung der Demokratie vor Ort auszuloten.

Vereine - Zivilgesellschaft konkret
  • Language: de
  • Pages: 238

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Rund 600.000 Vereine sind gegenwärtig als gemeinnützige Organisationen des Dritten Sektors in den Vereinsregistern eingetragen; jährlich kommen ca. 15.000 neu hinzu. Vereine sind Ausdruck von Selbstorganisation und Gemeinsinn. Dieser Band vermittelt ein facettenreiches Bild der Vereine als politische, soziale und auch wirtschaftliche Akteure.

Klima von unten
  • Language: de
  • Pages: 385

Klima von unten

Der Klimawandel ist kein rein naturwissenschaftliches Thema. Gerade in den Sozialwissenschaften setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass klimatische Veränderungen alle gesellschaftlichen Ebenen betreffen, wobei vor allem auf regionaler Ebene besondere Handlungspotenziale liegen. Der Band erkundet, welche Chancen und Hindernisse für den lokalen Klimaschutz und die Klimaanpassung bestehen. Zugleich wird nach der Bedeutung von lokalen Wahrnehmungsmustern, Werthaltungen und Partizipationsmöglichkeiten im Kontext des Klimawandels gefragt.

Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert
  • Language: de
  • Pages: 325

Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert

In der OECD-Welt wird etwa ein Viertel des gesamten Bruttoinlandsprodukts und knapp die Hälfte der Staatsausgaben für den Sozialstaat, also die Sicherung gegen zentrale Lebensrisiken, verwendet. Deutschland gehört dabei zur Spitzengruppe, widmet dem jedoch kaum Forschungsenergien. Die Leistungen des Sozialstaats sind für eine immer größer werdende Zahl von Menschen überlebenswichtig und seine Reformen prägen heute den politischen Alltag. Angesichts seiner vielfältigen Herausforderungen – etwa durch den Wandel der Bildungs- und Arbeitswelt sowie der Familienstrukturen und durch massive demographische Veränderungen – muss dem Sozialstaat künftig nachhaltig größere Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Forschung gelten. Andernfalls wird »Sozialpolitik im Blindflug« normal und Sicherungserfolg zufällig. In dieser Denkschrift werden die anstehenden Herausforderungen bilanziert und auf breiter Front neue Perspektiven für eine thematische und analytische Neuausrichtung der Sozialpolitikforschung vorgeschlagen.

Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben
  • Language: de
  • Pages: 226

Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben

Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen öffentlichen Handlungsräumen der Zivilgesellschaft unterschiedliche Handlungs- und Erfahrungshorizonte im Mittelpunkt der jeweiligen Beiträge: die Förderprogramme der Bundesländer, die Herausforderungen des Klimaschutzes für die Zivilgesellschaft, Engagementkampagnen und die Anforderungen bei der Digitalisierung der Zivilgesellschaft. Die "Engagementpolitischen Diskurse im politischen Mehrebenensystem" decken das Spektrum der engagement- und demokratiepolitisch rel...

Bürgerschaftliches Engagement unter Druck?
  • Language: de
  • Pages: 389

Bürgerschaftliches Engagement unter Druck?

Auf der Basis eigener empirischer Erhebungen wird in den drei Zentralbereichen der Zivilgesellschaft Soziales, Kultur und Sport untersucht, inwieweit ehrenamtliche Strukturen noch tragfähig sind, um die Leitung von Organisationen, aber auch die Arbeit in den Vereinen und Verbänden zu gewährleisten. Die Analysen zeigen, dass das bürgerschaftliche Engagement in Anbetracht sich wandelnder Rahmenbedingungen weiter unter Druck gerät.

Bundes-Engagementstrategie
  • Language: de
  • Pages: 194

Bundes-Engagementstrategie

Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs beleuchtet die Engagementstrategie des Bundes. Rainer Hub und Lilian Schwalb nehmen die Bundes-Engagementstrategie aus Sicht des BBE unter die Lupe. Jan Holze und Katarina Peranić (DSEE) stellen Überlegungen zu einer besseren Engagementförderung in Deutschland an. Ansonsten werden der Weg vom Engagementfördergesetz zum Demokratiefördergesetz nachgezeichnet, die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland beleuchtet und die Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit problematisiert. Weitere Beiträge fragen danach, vor welchen zukünftigen Herausforderungen der Katastrophenschutz steht und widemen sich den Anforderungen an eine europäische Flucht- und Migrationspolitik. Das Jahrbuch richtet sich an alle, die sich für Engagement- und Demokratiepolitik interessieren bzw. die mit diesen Politikfeldern beruflich oder ehrenamtlich befasst sind.

Engagementstrategien und Engagementpolitik
  • Language: de
  • Pages: 178

Engagementstrategien und Engagementpolitik

Die Engagementpolitik der Länder steht im Mittelpunkt des Schwerpunktthemas "Engagementstrategien und Engagementpolitik" – mit Fallstudien zu Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Gerahmt werden diese länderspezifischen Betrachtungen durch Überlegungen dazu, wie sich Infrastrukturen der Engagementförderung in Zusammenarbeit von Staat und Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft (trisektoral) entwickeln lassen. Darüber hinaus analysieren Autor*innen die Lage des Non-Profit-Sektors in Deutschland und setzen sich mit migrantischen Selbstorganisationen im Wandel auseinander. Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch auch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).