You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
A German soldier deployed to Russia recounts his harrowing experience as both victim and perpetrator of Nazi atrocities in this WWII memoir. Serving his country on the Eastern Front, Luis Raffeiner witnessed devastating acts committed by the German army that couldn’t be reconciled with the heroic propaganda back home. Caught up in the turmoil of the vast conflict, he struggled to make sense of the ruthlessness he witnessed—and the part he himself played in it. In this bracingly candid memoir, Raffeiner offers a detailed firsthand account of the Nazi war of annihilation in the Soviet Union. Raffeiner chronicles his family life in a remote village in the Tyrol in the 1930s, his military se...
A German soldier deployed to Russia recounts his harrowing experience as both victim and perpetrator of Nazi atrocities in this WWII memoir. Serving his country on the Eastern Front, Luis Raffeiner witnessed devastating acts committed by the German army that couldn’t be reconciled with the heroic propaganda back home. Caught up in the turmoil of the vast conflict, he struggled to make sense of the ruthlessness he witnessed—and the part he himself played in it. In this bracingly candid memoir, Raffeiner offers a detailed firsthand account of the Nazi war of annihilation in the Soviet Union. Raffeiner chronicles his family life in a remote village in the Tyrol in the 1930s, his military se...
The most commonly asked--and bitterly debated--question about Germans during the Nazi era is, "how much did they know?" Were they aware of what was being committed in their name? As Mary Fulbrook argues in this haunting and original new book, that's the wrong question to ask. It's not what people knew; it's what they did with what they knew.
History, Trauma and Shame provides an in-depth examination of the sustained dialogue about the past between children of Holocaust survivors and descendants of families whose parents were either directly or indirectly involved in Nazi crimes. Taking an autobiographical narrative perspective, the chapters in the book explore the intersection of history, trauma and shame, and how change and transformation unfolds over time. The analyses of the encounters described in the book provides a close examination of the process of dialogue among members of The Study Group on Intergenerational Consequences of the Holocaust (PAKH), exploring how Holocaust trauma lives in the ‘everyday’ lives of descen...
Vier Tage in Südtirol, im kleinen Dorf Naturns. Es ist der heißeste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen, doch Luise kümmert das nicht. Für sie sind es die Marillentage, denn die saftigen Vinschgauer Aprikosen auf ihrem Feld stehen kurz vor der Ernte. Überhaupt sieht sie nie den Schweiß, nie die Arbeit, nie die Kosten, seit sie den alten Hof von ihrer Freundin Ida übernommen hat. Hier will sie Landwirtschaft wie vor 150 Jahren betreiben. Und schafft ganz nebenbei eine Heimat. Für ihre beiden Zwillinge. Für Jürgen und seine tote Frau. Für Hans, den Revolutionär. Für Wackeldackel mit dem Silberblick. Für die Idee von einem einfachen Leben, das alles nur komplizierter macht. Eine wahre Begebenheit.
It was March 1938 when Hitler first threatened to invade Austria. Two days before a planned vote on a merger with Germany, Hitler again threatened action, subsequently sending a large contingent of SS troops marching into Austria the following day—changing the course of history forever. In a family narrative that relies extensively on the work of historians as well as unpublished papers and letters, Jean Axelrad Cahan seeks to reconstruct the events and processes her parents experienced during the time leading up to the Second World War, during the Holocaust, and after. Cahan leads the reader through her father’s Viennese family’s experiences as their fate became entwined with that of ...
"An examination of perpetration and complicity under National Socialism and beyond which covers self-understandings, representations and narratives of involvement in collective violence both at the time and later"--
Als Hitlers Wehrmacht am 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfiel, begann der blutigste Feldzug aller Zeiten, der viel zitierte Vernichtungskrieg. Trotz unzähliger Veröffentlichungen zum Thema ranken sich immer noch viele Legenden um das sogenannte Unternehmen "Barbarossa" - und offene Fragen: War der Russlandfeldzug tatsächlich schon vor dem ersten Schuss zum Scheitern verurteilt? Welche militärstrategischen Alternativen gab es zu der Führerweisung Nr. 21? Wie ist Hitlers Rolle als Feldherr zu bewerten, pfuschte er tatsächlich seinen Generalen laufend ins Handwerk? Vor allem aber: Wie erlebten die einfachen Soldaten, die Landser, das mörderische Geschehen an vorderster Front, die ungl...
Athen, August 1944: Deutsche Besatzer und griechische Kollaborateure unterdrücken den Widerstand einheimischer Partisaninnen und Partisanen mit brutaler Gewalt und Deportationen, diese antworten mit Anschlägen und Überfällen. Der Wehrmachtssoldat Rudolf Bilgeri will vor allem eines – den Krieg überleben und seine Familie wiedersehen. Er zieht die »verhasste Uniform« aus, desertiert mit einigen Kameraden und schließt sich mit Hilfe der Dolmetscherin Dina der griechischen Volksbefreiungsarmee ELAS an, die in den armen Athener Stadtteilen viel Rückhalt unter der geschundenen Bevölkerung hat. Einige Monate später beginnt Bilgeri in Ägypten, seine Flucht aus der Wehrmacht niederzuschreiben. Er schuf eine außergewöhnliche Quelle über die Schlussphase der deutschen Herrschaft in Griechenland, die Tragik des Partisanenkampfes, über Kriegsgefangenschaft und Heimkehr. Ergänzt wird das reich illustrierte Tagebuch durch Beiträge des Herausgebers und der Herausgeberin sowie des Historikers Iason Chandrinos. Im Nachwort teilt Reinhold Bilgeri Erinnerungen an seinen Vater Rudolf.
Wer prägte die neu gegründete Bundeswehr ab 1955, wer baute sie auf? In der Aufstellungsphase der Streitkräfte bis 1970 trafen Männer aus den Geburtsjahrgängen 1889 bis 1950 aufeinander. Manche hatten schon in der Kaiserlichen Kontingentarmee oder in der Reichswehr, viele in der Wehrmacht gedient. Andere waren ungediente Freiwillige und Grundwehrdienstpflichtige, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder oder den Wiederaufbau der Bundesrepublik Deutschland als Nachkriegsgeborene erlebt hatten. Generale, Stabsoffiziere, Offiziere, Feldwebel, Unteroffiziere und Mannschaftsdienstgrade: Sie alle waren an diesem Aufbauprozess gleichermaßen beteiligt und prägten in unterschiedlicher Weise das innere Gefüge der neuen Armee. In sechzehn Beiträgen werden mit den Methoden der Biografik und der Generationenforschung ausgewählte Soldaten in ihrer Zeit- und Milieuheimat porträtiert. Ein Beitrag fasst aus psychohistorischer Sicht die individuellen und Gemeinschaftserfahrungen zusammen.