Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Emotion - Feeling - Mood
  • Language: en

Emotion - Feeling - Mood

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021
  • -
  • Publisher: Unknown

This volume provides systematic, interdisciplinary, and intercultural impulses for a phenomenological pedagogy of emotions, feelings, and moods without subordinating them to the logocentric dualism of emotion and rationality. Starting from foundational and cultural perspectives on pedagogical relations of education, learning, and Bildung, specific emotions in individual studies, as well as different approaches of important representatives of phenomenological research on emotions are presented. The contributions include pedagogical, philosophical, and empirical approaches to feelings, emotions, and moods, highlighting their fundamental importance and productivity for learning, Bildung, and education in different pedagogical institutions and fields. The editors Prof. Dr. Malte Brinkmann teaches General Pedagogy at the Institute for Educational Studies of the Humboldt-University of Berlin. Johannes Türstig and Martin Weber-Spanknebel are research assistants in the Department of General Pedagogy at the Humboldt-University of Berlin.

Emotion – Feeling – Mood
  • Language: en
  • Pages: 312

Emotion – Feeling – Mood

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-09-09
  • -
  • Publisher: Springer VS

This volume provides systematic, interdisciplinary, and intercultural impulses for a phenomenological pedagogy of emotions, feelings, and moods without subordinating them to the logocentric dualism of emotion and rationality. Starting from foundational and cultural perspectives on pedagogical relations of education, learning, and Bildung, specific emotions in individual studies, as well as different approaches of important representatives of phenomenological research on emotions are presented. The contributions include pedagogical, philosophical, and empirical approaches to feelings, emotions, and moods, highlighting their fundamental importance and productivity for learning, Bildung, and education in different pedagogical institutions and fields.

Emotion – Feeling – Mood
  • Language: en
  • Pages: 326

Emotion – Feeling – Mood

This volume provides systematic, interdisciplinary, and intercultural impulses for a phenomenological pedagogy of emotions, feelings, and moods without subordinating them to the logocentric dualism of emotion and rationality. Starting from foundational and cultural perspectives on pedagogical relations of education, learning, and Bildung, specific emotions in individual studies, as well as different approaches of important representatives of phenomenological research on emotions are presented. The contributions include pedagogical, philosophical, and empirical approaches to feelings, emotions, and moods, highlighting their fundamental importance and productivity for learning, Bildung, and education in different pedagogical institutions and fields.

Transrational Peace Research and Elicitive Facilitation
  • Language: en
  • Pages: 293

Transrational Peace Research and Elicitive Facilitation

This book sheds new light on transrational approaches to peace research and highlights elicitive approaches to facilitation. Rather than encouraging researchers, teachers and practitioners to control and suppress their own positionality, the book argues that they can see themselves as a potential (re)source that can be creatively tapped for their work. Using dance as a central metaphor, it seeks to reposition research and facilitation as a truly experiential process where the entirety of human experiences and epistemologies can be brought into interplay, opening up new sources of knowledge. Providing a cutting-edge theoretical framework and based on his practical experience, the author demonstrates that facilitation and research are not just cognitive, but can also be(come) embodied, emotional, intuitive, relational and spiritual. By proposing a systematic, methodological framework for research and facilitation, the book offers practical guidance for peace practitioners, facilitators and researchers interested in working through all dimensions of their being and engaging with conflict transformation in a holistic way.

Leib – Leiblichkeit – Embodiment
  • Language: de
  • Pages: 421

Leib – Leiblichkeit – Embodiment

In diesem Band werden ausgehend von systematischen Studien zum Verhältnis von Leib, Lernen, Bildung und Erziehung neue Impulse aus der empirischen Bildungsforschung, den Neurowissenschaften und der Postphänomenologie aufgegriffen: Phänomenologische und pädagogische Perspektiven auf Leiblichkeit und Embodiment werden mit diskurs- und praxistheoretischen, neurophänomenologischen sowie Perspektiven der Gender Studies verknüpft und auf die pädagogischen Praxisfelder Digitalisierung, Schule und Kindergarten bezogen.

Hinter_Fragen der Erziehungswissenschaft
  • Language: de
  • Pages: 206

Hinter_Fragen der Erziehungswissenschaft

Der Sammelband schließt an den II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW) an, der im September 2021 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat.Von Subjektivität und Geschlechtlichkeit, Emotionalität und Epistemologie bis Wissenschaftskommunikation, Schulrevolution, Teilhabe und kritischer Bildungstheorie: Die Autor*innen widmen sich aus pädagogischer Sicht Themen von Nachhaltigkeit bis Inklusion, wodurch neue Perspektiven auf das erziehungswissenschaftliche Selbstverständnis offengelegt werden.

Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien
  • Language: de
  • Pages: 271

Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien

Der Band versammelt historische und systematische Studien von Wilfried Lippitz der letzten Jahre zur Theorie, Geschichte und internationalen Verbreitung der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Phänomene wie Sozialität, Leiblichkeit, Responsivität und Alterität werden systematisch reflektiert und pädagogische Grundbegriffe wie Lernen und Erziehen, Generation und Kindheit neu gerahmt. Neben historisch-systematischen und bildungsphilosophischen Studien bilden Texte unter der Fragestellung von Identität und Autobiographie das dritte zentrale Thema dieses Bandes. Er bietet einen übersichtlichen Einstieg in historische, internationale und aktuelle Diskurse der phänomenologischen Erziehungswissenschaft sowie in das Denken und Forschen von Wilfried Lippitz.

Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute
  • Language: de
  • Pages: 574

Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute

In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen • Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulpädagogik Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin.

Dokufiktionalität in Literatur und Medien
  • Language: de
  • Pages: 355

Dokufiktionalität in Literatur und Medien

Der Begriff ‚Dokufiktion‘ wird seit geraumer Zeit zur Kategorisierung medialer Produkte herangezogen und ist in verschiedenen Dispositiven wie dem Film, dem Fernsehen, dem Theater, der Literatur oder auch dem Gaming-Bereich weit verbreitet. Trotz seiner Resonanzstärke im medien- und literaturwissenschaftlichen Diskurs ist der Begriff an sich darüber hinaus bislang unscharf geblieben. In der Forschung besteht noch kein Konsens über seine Verwendungsweise, lediglich Einigkeit darüber, dass mit ‚Dokufiktion‘ Erzählungen zwischen ‚Fakt‘ und ‚Fiktion‘ bezeichnet werden. Der analytische Mehrwert des Begriffs wird deshalb immer wieder in Frage gestellt und sein Gebrauch ist im ...

Akademisierung des Hebammenwesens
  • Language: de
  • Pages: 314

Akademisierung des Hebammenwesens

Bavaria was the last federal state to implement the full academization of the midwifery profession. The study HebSzen describes this phase of change in the present volume. The author investigates the relationship between non-clinical midwifery knowledge and academic teaching. Empirically, she explores how practically conserved knowledge has been incorporated into teaching to date and how it can be passed on in the university context in the future.