You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
"Die Pfarrchronik - das sind Eintragungen von vier Pastoren der Pfarre Obernjesa/Dramfeld aus den Jahren 1737 bis 1807 in ein altes Rechnungsbuch. Die Pastoren notierten, was ihnen wichtig schien, und von dem sie meinten, es ihren Nachfolgern mitteilen zu sollen: Alltagserfahrungen wie Grenzstreitigkeiten mit den Nachbarn, Meliorationsauseinandersetzungen mit der Frau des Vorgängers, die Schwerfälligkeit der kirchlichen Verwaltung. Dazu kamen die Neuigkeiten aus der Universitätsstadt Göttingen wie die Nachrichten vom Tode berühmter Professoren oder die Zurschaustellung des Nashorns Clara. Erdbeben, Nordlichter, heftige Unwetter - nicht zuletzt die eigenen Erfahrungen des Siebenjährigen...
Das Werk umfasst neben Vorreden und Ehrentexten 38 Lieder, die sich den fünf katechetischen ,Hauptstücken‘ (Dekalog, Apostolisches Glaubensbekenntnis, Vaterunser, Taufe, Abendmahl) widmen, während sich 12 weitere Lieder mit der dem Kleinen Katechismus beigegebenen Haustafel befassen. Rists Ziel ist es, gemeisam mit seinen Komponisten einen spezifisch lyrisch-musikalischen Beitrag zur memorialen Aneignung des Katechismus zu leisten, der im frühneuzeitlichen Luthertum im Anschluss an den Wittenberger Reformator als das fundamentale Basislehrbuch des christlichen Glaubens und als ,kleine Biblia‘ galt. Die Kompositionen lieferten der Zittauer Organist Andreas Hammerschmidt und der Lüneburger Kantor Michael Jacobi. Die Quellentexte werden durch einen textkritischen Apparat und einen reichhaltigen Stellenkommentar (Nachweis von Traditionsgut, Klärung prosopographischer, bibliographischer und historischer Sachverhalte) sowie durch editorische Berichte, Nachworte und Register präzise erschlossen. Ein umfänglicher Anhang bietet sämtliche verfügbaren (teils archivalischen) Dokumente zur Entstehungsgeschichte des Werkes und zur Kooperation Rists mit seinen Komponisten dar.
Der Band enthält Dichtungen der Jahre 1644 bis 1646. In „Starker Schild Gottes“ schildert Rist die aus seinem Glauben gezogene Kraft gegen Verleumdungen und Anfeindungen. „Holsteins erbärmliches Klag- und Jammerlied“ beschreibt die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges. Der „Poetische Schauplatz“ von 1646, seine dritte Sammlung, zeigt Rist vor allem als Kasualdichter und Panegyriker – so werden seine Texte auch zu Geschichtserzählungen.
Andreas Haselbach wird bewegt durch die Welt, die er versucht hinsichtlich ihrer Nachrichten und gesellschaftlichen Entwicklungen sowohl als Sachbuch (Der Gemeine Staat) als auch in Essay- oder Romanform zu erfassen und einen Umgang damit zu finden. In seiner nun vorliegenden CORONOLOGIE macht er noch einmal deutlich wie das erste Jahr mit Covid war. Fast vergessen! Auf seine eigene Art bewegt er sich zwischen der Wirklichkeit und dem Wahnsinn, wobei die Grenzen schon lange verschwommen sind.