You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book constitutes the refereed proceedings of the 14th IFIP TC 6/TC 11 International Conference on Communications and Multimedia Security, CMS 2013, held in Magdeburg, Germany, in September 2013. The 5 revised full papers presented together with 11 short papers, 5 extended abstracts describing the posters that were discussed at the conference, and 2 keynote talks were carefully reviewed and selected from 30 submissions. The papers are organized in topical sections on biometrics; applied cryptography; digital watermarking, steganography and forensics; and social network privacy, security and authentication.
Matthias Trojahn hat das Ziel, mit dieser Studie die sichere biometrische Authentifizierung eines Nutzers am Smartphone zu prüfen. Neben einer Verbesserung der bestehenden Prozessschritte der biometrischen Authentifizierung zur Fehlerreduktion für die textabhängige Erkennung, stellt der Autor Konzepte zur gerätespezifischen und -übergreifenden Identitätsprüfung vor und belegt deren Nutzbarkeit durch Studien. Darüber hinaus geht er auf die Erkennung von Szenarien und deren Transformation in andere Szenarien ein. Die vorgestellten Konzepte im Zusammenhang mit den erreichten Fehlerraten gestatten die Verwendung des Tippverhaltens als erweiterte Sicherheitsmethode zusätzlich zum Passwort. Praktisch bedeutet dies, dass die biometrische Authentifizierung allein mit den biometrischen Merkmalen erfolgen kann, die während der Passworteingabe erfasst werden. Mit der vorgestellten Methode kann also eine Zwei-Faktor-Authentifizierung am Smartphone erreicht werden.
Wieso schreibt man heute noch mit der Hand? Ist von Hand Getipptes eigentlich auch handgeschrieben? Und was haben Unterschriften mit Identität zu tun? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Handschrift geht Andi Gredig aus sprach- und kulturwissenschaftlicher Perspektive nach. Er bringt Ordnung in die komplexe Begrifflichkeit zu Schreiben und Schrift, geht gängigen Vorstellungen davon, was Handschrift ist und kann, auf den Grund und zeichnet aktuelle Praktiken des Handschreibens anhand von Textsorten wie Glückwunschkarten, Skizzen und Notizen nach. Die systematische und präzise linguistische Analyse des schriftideologisch umkämpften Gegenstands Handschrift bringt dabei überraschende Erkenntnisse zutage.
This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 6th International Workshop on Argumentation in Multi-Agent Systems, held in Budapest, Hungary, in May 2009, in association with the 8th International Conference on Autonomous Agents and Multi-Agent Systems (AAMAS 2009). The 18 revised full papers were carefully reviewed and selected from numerous submissions and are organized in four topical sections on practical reasoning and argument about action; persuasion and negotiation; argumentation theory; and applications and emotions.
Music in Germany since 1968 modifies the dominant historiography of music in post-war Germany by shifting its axis from the years of reconstruction after 1945 to the era following the events of 1968. Arguing that the social transformations of 1968 led to a new phase of music in Germany, Alastair Williams examines the key topics, including responses to serialism, music and politics, and the re-evaluation of tradition. The book devotes central chapters to Helmut Lachenmann and Wolfgang Rihm, as focal points for areas such as postmodernism, musical semiotics and action-based gestures. Further chapters widen the scope by considering the precursors and contemporaries of Rihm and Lachenmann, especially in relation to the idea of historical inclusion. Williams's study also assesses the development of the Darmstadt summer courses, addresses the significance of German reunification, and considers the role of Germany in a new stage of musical modernism.