Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Anthropology of Dying
  • Language: en
  • Pages: 282

Anthropology of Dying

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-10-10
  • -
  • Publisher: Springer

Mira Menzfeld explores dying persons’ experiences of their own dying processes. She reveals cultural specificities of pre-exital dying in contemporary Germany, paying special attention to how concepts of dying ‘(un)well’ are perceived and realized by dying persons. Her methodological focus centers on classical ethnographic approaches: Close participant observation as well as informal and semi-structured conversations. For a better understanding of the specificities of dying in contemporary Germany, the author provides a refined definition catalogue of adequate terms to describe dying from an anthropological perspective.

Wahhabism and the World
  • Language: en
  • Pages: 353

Wahhabism and the World

For more than half a century, Saudi Arabia--through both official and non-governmental channels--has poured billions of dollars into funding and sponsoring religious activities and Islamic causes around the world. The effect has been to propagate Wahhabism, the distinctively rigid and austere form of Islam associated with the Kingdom's religious establishment, within Muslim communities on almost every continent. This volume features essays by leading scholars who explore the origins and evolution of Saudi religious transnationalism, assess ongoing debates about the impact of these influences in various regions and localities around the world, and discuss possible future trends in light of new Saudi leadership. In addition to chapters devoted to the major actors and institutions involved in Saudi global religious propagation, the volume contains a wide range of country case studies that offer in-depth analysis of the nature and impact of Saudi religious influence in nations across multiple world regions.

Bye Bye I Love You
  • Language: en
  • Pages: 339

Bye Bye I Love You

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2025-02-11
  • -
  • Publisher: MIT Press

A beautiful and intimate exploration of first and last words—and the many facets of how language begins and ends—from a pioneering language writer. With our earliest utterances, we announce ourselves—and are recognized—as persons ready for social life. With our final ones, we mark where others must release us to death’s embrace. In Bye Bye I Love You, linguist and author Michael Erard explores these phenomena, commonly called “first words” and “last words,” uncovering their cultural, historical, and biological entanglements and honoring their deep private significance. Erard draws from personal, historical, and anthropological sources to provide a sense of the breadth of be...

When Politics Are Sacralized
  • Language: en
  • Pages: 415

When Politics Are Sacralized

This book provides a comparative, interdisciplinary analysis of the invocation and interaction of religious and national assertions in sacralizing local and global politics.

Leadership, Authority and Representation in British Muslim Communities
  • Language: en
  • Pages: 258

Leadership, Authority and Representation in British Muslim Communities

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-01-26
  • -
  • Publisher: MDPI

The contributions explore Muslim religious leadership in multiple forms and settings. While traditional authority is usually correlated with theology and piety, as in the case of classically trained ulema, the public advocacy of Muslim community concerns is often headed by those with professionalized skillsets and civic experience. In an increasingly digital world, both women and men exercise leadership in novel ways, and sites of authority are refracted from traditional loci, such as mosques and seminaries, to new and unexpected places. This collection provides systematic focus on a topic that has hitherto been given rather diffuse consideration. It complements historical work on community leadership as well as more contemporary discussion on the training and role of Islamic religious authorities. It will be of interest to scholars in Religious Studies, Sociology, Political Science, History, and Islamic Studies.

Junge Salafitinnen in Deutschland
  • Language: de
  • Pages: 297

Junge Salafitinnen in Deutschland

Warum schließen sich in Deutschland sozialisierte junge Frauen salafitischen Gruppierungen an? Welche biographischen Funktionen werden durch Hinwendungsprozesse zur fundamentalistischen Ideologie des Salafismus erfüllt, welche Bedürfnisse hierdurch befriedigt? Laura Dickmann-Kacskovics zeichnet auf Basis narrativer Interviews mit Anhängerinnen des Salafismus einzelne Lebensgeschichten sowie Handlungs- und Orientierungsmuster junger Salafitinnen nach. Ihre Erkenntnisse über die Hinwendungsprozesse zum Fundamentalismus bieten eine empirisch fundierte Grundlage, auf der geschlechterspezifische Angebote der Prävention und Distanzierung vom (gewaltlegitimierenden) Salafismus entwickelt werden können.

Herausforderung Digitalisierung
  • Language: de
  • Pages: 196

Herausforderung Digitalisierung

Im Rahmen einer digitalen Ringvorlesung, die anlässlich dieses Jubiläums im Wintersemester 2021/22 an der Justus-Liebig-Universität Gießen organisiert wurde, hielten renommierte Wissenschaftler: innen aus verschiedenen Fachgebieten wertvolle Vorträge zu den Themen und Herausforderungen der islamischen Theologie im digitalen Zeitalter. Auch wenn die Veranstaltung online stattfand, boten die Vorträge den Teilnehmenden Gelegenheiten, die Herausforderungen, die sich im Zeitalter der Digitalisierung für die islamische Theologie und den Religionsunterricht ergeben können, anzusprechen, darüber nachzudenken und Lösungen zu diskutieren. Ziel war es, einen interdisziplinären Diskurs anzure...

Soziale Ordnungen des Sterbens
  • Language: de
  • Pages: 389

Soziale Ordnungen des Sterbens

Sterben ist eines der großen Rätsel der Menschheit. Aus medizinischer Sicht handelt es sich dabei um ein sich schrittweise vollziehendes Organversagen. Die Psychologie betrachtet es als einen seelischen Verarbeitungsprozess. Sterben ist aber auch ein soziales Phänomen: Wir sprechen darüber, betrachten es auf Bildern, regulieren und organisieren es. Der sozialwissenschaftliche Blick auf das Sterben ist bisher nur wenigen bekannt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen theoretisch und empirisch die sozialen Ordnungen des Sterbens auf und eröffnen dabei neue Perspektiven zur Diskussion und Erforschung dieses besonderen Phänomens.

Zwischen Leben und Tod
  • Language: de
  • Pages: 288

Zwischen Leben und Tod

Dieser Band versammelt Studien zu den gesellschaftlichen, kulturellen, rechtlichen, medialen, religiösen, ethischen und medizinischen Aspekten des Spannungsverhältnisses von Existenz und Nichtexistenz. Vormals als eindeutig empfundene Grenzziehungen verlieren ihre Konturen. Traditionelle Wissenssysteme können diesen Zugewinn an Ambivalenz nicht mehr adäquat abbilden und müssen daher neuen Deutungsmustern Platz machen. Die sozialwissenschaftliche Analyse zeigt: Wer, wann, wo, wie und warum tot ist, hängt von den Bezugsfeldern ab, in denen die Diagnose gestellt wird. Was das Lebensende ist, womit es einher geht, was es auslöst und wie es beobachtet werden kann, lässt sich in einer ausd...

Todesarten
  • Language: de
  • Pages: 311

Todesarten

Der Tod ist die einzige Gewissheit des Lebens. Das Bewusstsein von der eigenen Sterblichkeit ist eine Grundbedingung des Menschseins und hat über Jahrhunderte Religionen und Philosophen zu Deutungsversuchen herausgefordert. Die Möglichkeit der menschengemachten Auslöschung des Erdenlebens vor Augen, widmet sich der vorliegende Band verschiedenen Formen, mit der eigenen Zeitlichkeit umzugehen: vom Pomp der Leichenzüge im antiken Rom und der ars moriendi des Mittelalters zu Pariser Revolutionsfriedhöfen, der Erinnerung an Hiroshima und an die Unerträglichkeit des Holocaust, vom Heldentod im Krieg über Filmtote und Sterbepraktiken im Kulturvergleich zum unendlichen Ende im Computerspiel und der Hoffnung auf Unsterblichkeit im Cyberspace. Der vorliegende Band lädt zu einer interdisziplinären Tour d'Horizon zum vielgestaltigen Umgang mit dem Tod ein und stellt Forschungsergebnisse aus den Literatur- und Kulturwissenschaften, aus Theologie, Philosophie und Geschichte sowie aus der Kunst-, Musik- und Medienwissenschaft in einem weiten Spektrum von der Antike bis zur Gegenwart vor.