You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Wie lernen Kinder mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit ihre erste Fremdsprache in der deutschen Grundschule? Handelt es sich bei dieser Lernergruppe um so genannte "Null-Anfänger" oder um Sprachlernprofis? Und was bedeutet das Fremdsprachenlernen für ihre gesamte Sprachlernbiografie? Diesen Fragen widmet sich die empirische Studie "Sprachlernsituation der Kinder mit migrationsbedingter Zwei-/Mehrsprachigkeit beim Fremdsprachenlernen in der Grundschule". Natalia Portnaia führt qualitative Interviews mit Kindern, Eltern und der Englischlehrerin, beobachtet die Klassen im Englischunterricht und lässt Kinder ihre Sprachenportraits malen. Im Fokus steht die Lernergruppe mit der Herkunftss...
Wie gehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an die Aufgabe heran, eine fremde Sprache zu lernen? Das ist die Leitfrage des Buches. Wie interpretieren und nutzen sie die ihnen in Bildungseinrichtungen gebotenen Sprachlernangebote? Von Interesse ist hier also nicht nur der Spracherwerb, sondern auch die Frage, vor welche Herausforderungen sich junge Sprachenlernende in pluralen Gesellschaften gestellt sehen und wie sie, als Subjekte ihrer sprachlichen Bildungsgänge, diesen Herausforderungen begegnen.
Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Hamburg 2011
Welche Anforderungen stellen die Schule und die SchülerInnen selbst beim Erlernen einer Fremdsprache? Die Autorin zeigt fünf unterschiedliche Formen der Sinnkonstruktion beim Erlernen der englischen Sprache auf, die in enger Verbindung zu soziokulturellen Voraussetzungen, zu Prozessen der Identitätsbildung sowie zu Fragen nach Selbst- und Fremdbestimmung und Zugehörigkeit stehen. Sie plädiert dafür, in Zeiten von Kompetenz-Orientierung genuin bildungsbedeutsame Erfahrungsräume zu schaffen, in denendie Bedeutsamkeit von Sprachen durch die Lernenden subjektiv erfahren werden kann.
This volume challenges traditional approaches to foreign language education and proposes to redefine them in our age of international migration and globalization. Foreign language classrooms are no longer populated by monolingual students, but increasingly by multilingual students with highly diverse language backgrounds. This necessitates a new understanding of foreign language learning and teaching. The volume brings together an international group of researchers of high caliber who specialize in third language acquisition, teaching English as an additional language, and multilingual education. In addition to topical overview articles on the multilingual policies pursued in Europe, Africa, North America, and Asia, as well as several contributions dealing with theoretical issues regarding multilingualism and plurilingualism, the volume also offers cutting edge case studies from multilingual acquisition research and foreign language classroom practice. Throughout the volume, multilingualism is interpreted as a valuable resource that can facilitate language education provided it is harnessed in appropriate conditions.
Maxims Abenteuergeschichten zeigen die Welt zweisprachiger Kinder. Ihr Kind wächst mit Russisch und Deutsch als Muttersprache auf? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! Es hilft Ihnen, Ihr Kind auf eine neue Lebenssituation vorzubereiten. Spielerisch lernt Ihr Kind wichtige Wörter aus dem Kindergartenalltag auf Deutsch und Russisch. Im Vorwort finden Sie Tipps zum Vorlesen und zur Sprachförderung. Dieses Buch ist für alle Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, die mit zwei Sprachen – Deutsch und Russisch – aufwachsen und bald in den Kindergarten kommen. Dieses Buch ist für alle Eltern, die die zweisprachige Entwicklung ihrer Kinder aktiv unterstützen und beide Sprachen fö...
In diesem Band sind Beiträge versammelt, die Aspekte von Literalität, Textkompetenz und des Schreibens verschiedener Lernendengruppen untersuchen, die Deutsch als eine Fremd-, Zweit- oder Erstsprache im Unterricht lernen und einsetzen. Berücksichtigt werden dabei sowohl Lehr- und Lernkontexte des Sprachunterrichts als auch des Fachunterrichts, in dem Deutsch das Medium des Lernens darstellt. Ein Schwerpunkt ist dabei der Konzeption und Evaluierung von Schreibaufgaben gewidmet, die als Schlüsselfaktor für den Aufbau von Schreibfähigkeiten wie auch der Bewertung von Schreibleistungen gelten können. Die Beiträge dazu entstanden auf der Grundlage von Vorträgen und Workshops, die im Juni 2013 auf der 16. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache gehalten wurden. Dieser Band versammelt weiters auch traditionellerweise Beiträge aus dem Praxisfeld Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und gibt Einblicke in aktuelle Projekte und neu erschienene Publikationen im Fachbereich.
Mehrsprachige Schüler im Fremdsprachenunterricht? Diese Situation ist für Lehrer nicht einfach. Sie kann aber den Unterricht deutlich bereichern. Gerade für die Romanistik als Bezugsdisziplin der Tertiärsprachenforschung und Mehrsprachigkeitsdidaktik birgt dieses Phänomen besondere Herausforderungen und Chancen. Um diese zu ordnen, bietet dieses Buch eine disziplinenübergreifende und multiperspektivisch angelegte Sichtung des Themenkomplexes „Sprachenlernen (und -lehren) in mehrsprachigen und multikulturellen Kontexten“. Es verknüpft aktuelle fachwissenschaftliche und -didaktische Zugänge mit Ergebnissen der Migrations- und interkulturellen Lernforschung. Im Fokus stehen nicht zuletzt gesellschaftlich aktuelle Fragestellungen, wie z.B. die nach Bildungsgerechtigkeit und -teilhabe.
Die in einem Klassenzimmer versammelten Schülerinnen und Schüler bringen zunehmend unterschiedliche Lern- und Leistungsvoraussetzungen mit. Die steigende sprachliche, kulturelle und individuelle Heterogenität der Lernenden muss bei der Gestaltung von Schule und Fachunterricht berücksichtigt werden. Dieses Studienbuch illustriert am Beispiel des Fachs Englisch (mit Übertragungsmöglichkeiten auf andere Schulfremdsprachen), wie dies im Hinblick auf fachdidaktische Kernfragen gelingen kann. Dabei werden Kontexte und Rahmenbedingungen berücksichtigt sowie Impulse aus den Erziehungswissenschaften und internationale Perspektiven einbezogen.