Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Federwelt 116, 01-2016
  • Language: de
  • Pages: 68

Federwelt 116, 01-2016

Die FEDERWELT ist die Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren. Sie wendet sich an Schreibanfänger und Fortgeschrittene, Selfpublisher und VerlagsautorInnen und bietet Orientierung im Literaturbetrieb. Den Hauptteil machen praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben und Veröffentlichen aus, darunter die beliebte "Textküche" (siehe unten). Außerdem gibt es einen Terminkalender mit Informationen über Literaturwettbewerbe und -stipendien, Rezensionen von Schreibratgebern sowie einen Kleinanzeigenteil. Zielgruppe: Autorinnen und Autoren sowie literarisch Interessierte mit Freude am Schreiben. 2015 erscheint die Federwelt bereits im 19. Jahrgang; Auflage dieser Ausgab...

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 20. Jahrgang. 2024, Heft 2
  • Language: de
  • Pages: 123

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 20. Jahrgang. 2024, Heft 2

Inhalt: - Nils Dorenbeck: "Sozial ist, was Arbeit schafft": Argumentationsanalyse eines salienten politischen Aphorismus - Janett Haid: WOKE vs. BÜRGERLICH – Abgrenzungs- und Hierarchisierungsmechanismen in sprachkritischen Äußerungen - Mathilde Hennig: Quo vadis Kodifizierung? Zu den Auswirkungen deskriptiver Darstellungsformen auf den Status des Dudenbands 9 als Sprachkodex - Winfried Ulrich: Häufigkeitswörter, Trendwörter, Modewörter der Gegenwart - Georg Stötzel: Jahrhundert-Wörter - Heidrun Deborah Kämper (Rezension): Monika Schwarz-Friesel (2022): Toxische Sprache und geistige Gewalt. Wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen. Tübingen: Narr/Francke/Attempto.

Medienlinguistik
  • Language: de
  • Pages: 260

Medienlinguistik

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-06-17
  • -
  • Publisher: UTB

Dieses Lehrbuch führt in zentrale Fragen, Methoden und Befunde der Sprachwissenschaft ein und bezieht sie systematisch auf den Sprachgebrauch in den Medien. Der Schwerpunkt gilt dabei der journalistischen Textproduktion. Daniel Perrin erklärt, wie Medientexte entstehen, wie solche Prozesse erforscht werden und wie ein medienlinguistischer Ansatz dazu beiträgt, medienvermittelte öffentliche Kommunikation zu verstehen und zu gestalten. Fallbeispiele, Übungen und Lösungen aus Theorie und Medienpraxis ergänzen die Einführung. Auf der Website zum Buch wird das Angebot laufend ausgebaut: www.medienlinguistik.net.

Einwanderungsdiskurse
  • Language: de
  • Pages: 239

Einwanderungsdiskurse

Die Vision eines vereinten Europa hat nicht die Diskussionen darüber verstummen lassen, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei oder nicht. Aber auch in anderen Ländern scheint die Vorstellung offener Grenzen eher als Bedrohung denn als Chance begriffen zu werden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen und vergleichen die Einwanderungs-Diskussionen verschiedener europäischer und außereuropäischer Länder unter vorwiegend linguistischen Gesichtspunkten und unter aktuellen wie historischen Perspektiven.

Topos und Diskurs
  • Language: de
  • Pages: 588

Topos und Diskurs

Der Band verfolgt drei Zielsetzungen. In einem ersten Schritt werden theoretische und methodische Überlegungen sowie Forschungsergebnisse aus Geschichtswissenschaft, Soziologie und Sprachwissenschaft dargestellt, die die sprachliche Konstitution der Realität in historischen Prozessen in den Mittelpunkt stellen. Damit wird eine Verortung diskursgeschichtlich orientierter sprachwissenschaftlicher Ansätze in einen interdisziplinären Zusammenhang geleistet, der von der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung noch kaum zur Kenntnis genommen worden ist. Im zweiten Schritt wird ein eigener methodischer Ansatz begründet, der in der Lage ist, die vielfach geforderte, aber selten praktizierte ...

Grundfragen der Umlautphonemisierung
  • Language: de
  • Pages: 140

Grundfragen der Umlautphonemisierung

Keine ausführliche Beschreibung für "Grundfragen der Umlautphonemisierung" verfügbar.

Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht
  • Language: de
  • Pages: 256

Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1997
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Handbuch Sprachkritik
  • Language: de
  • Pages: 433

Handbuch Sprachkritik

Sprachkritik ist – in einem ganz allgemeinen Verständnis – die positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen sowie des Gebrauchs, der von ihr gemacht wird. Diese Würdigung kann sich auf verschiedene Sprachbeschreibungsebenen beziehen: etwa auf das Wort und auf den Satz, auf den Text und auf den Diskurs, auf die Rechtschreibung und auf den Stil. Als wissenschaftliche Handlung setzt Sprachkritik theoretische Grundlagen, systematische Ansätze und Methoden der Beschreibung und Bewertung von Sprache und Sprachgebrauch voraus. Ausgehend von dem Konzept der funktionalen Angemessenheit präsentiert das Handbuch den aktuellen Forschungsstand der linguistisch begründeten Sprachkritik.

Bibliographie
  • Language: de
  • Pages: 3830

Bibliographie

Band 12, der den Abschluss des Historischen Wörterbuches der Rhetorik bildet, bietet eine umfassende Bibliographie zu Quellen und Forschungsliteratur.

Migranten als Journalisten?
  • Language: de
  • Pages: 178

Migranten als Journalisten?

Der Band zeigt auf, wo bei Migranten Neigungen zum Journalistenberuf bestehen und wo es bei Medien die Bereitschaft zur Beschäftigung von Journalisten mit Einwanderungsgeschichte gibt. Am Beispiel einer Schreibwerkstatt wird gezeigt, wie Jugendliche an den Journalismus herangeführt werden können.Für die 2. Auflage wurde der Band durchgesehen und korrigiert.