Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Impact of COVID-19 on Vulnerable Populations
  • Language: en
  • Pages: 178

The Impact of COVID-19 on Vulnerable Populations

None

Translocal Connections of Bioinsecurity
  • Language: en
  • Pages: 249

Translocal Connections of Bioinsecurity

Avian influenza is considered a "global threat" and a biosecurity issue. How did that come to be? How did the avian influenza threat change as the virus spread? This book offers detailed, empirical accounts of avian influenza as the virus-and the knowledge about it -spread beyond Asia, from 2005 onwards. It also offers insights into how the concept of biosecurity has emerged in relation to recent disease outbreaks. Based on multi-sited fieldwork in Turkey and textual analyses, Translocal Connections of Bioinsecurity contributes to new ways of understanding text and field, the global and the local, and the secure and the insecure, as relational rather than opposed or unconnected, as enacted rather than pre-given. Dissertation. (Series: Civil Security. Documents on Security Research / Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung, Vol. 14) [Subject: Bioinsecurity, Avian Influenza, Security Studies]

Romani Liberation
  • Language: en
  • Pages: 245

Romani Liberation

Centered on the trajectory of the emancipation of Roma people in Scandinavia, Romani Liberation is a powerful challenge to the stereotype describing Romani as passive and incapable of responsibility and agency. The author also criticizes benevolent but paternalistic attitudes that center on Romani victimhood. The first part of the book offers a comprehensive overview of the chronological phases of Romani emancipation in Sweden and other countries. Underscoring the significance of Roma activism in this process, Jan Selling profiles sixty Romani activists and protagonists, including numerous original photos. The narrative is followed by an analysis of the concepts of historical justice and of ...

Organisierte Rettung
  • Language: de
  • Pages: 352

Organisierte Rettung

In vier aufeinander aufbauenden Studien befasst sich Nils Ellebrecht mit der Organisation des Notfalls. Er verhandelt den Notfall als eine soziale Situation und erarbeitet ein Konzept für seine Erforschung. Der Autor identifiziert charakteristische Merkmale von Rettungsorganisationen und untersucht die Folgen organisierter Rettung. Auf Basis leitfadengestützter Interviews, teilnehmender Beobachtung, von Mitschnitten aus Übungen und quantitativer Studien arbeitet er die Unterschiede, Konflikte und Kooperationsformen verschiedener Notfallakteure – Notärztinnen, Rettungsdienste und Feuerwehren – heraus. Die Arbeit mündet in einer historisch-soziologischen Analyse der Triage, einem Verfahren, das dann zum Einsatz kommt, wenn Rettungsorganisationen an ihre Grenzen stoßen und entscheiden müssen, wem sie helfen – und wem nicht.Die Arbeit wurde mit dem Hanno-Peter-Preis der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. ausgezeichnet.

Organisationen und Experten des Notfalls
  • Language: de
  • Pages: 311

Organisationen und Experten des Notfalls

None

Aufbruch ins Unversicherbare
  • Language: de
  • Pages: 455

Aufbruch ins Unversicherbare

Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag. Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereignissen in umfassende soziale Prozesse umgangen wird, wenn ihre Wahrnehmung als Konsequenz eingegangener Risiken ausbleibt?

Die Zukunft des 20. Jahrhunderts
  • Language: de
  • Pages: 325

Die Zukunft des 20. Jahrhunderts

In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.

Katastrophe als Beruf
  • Language: de
  • Pages: 378

Katastrophe als Beruf

Während des Kalten Krieges sah sich die westdeutsche ärzteschaft mit dem beispiellosen Bedrohungsszenario einer atomaren Massenvernichtung konfrontiert. Vor diesem Hintergrund analysiert Jochen Molitor die Denkweisen und Handlungsmuster medizinischer Experten in Vorbereitung auf den Ernstfall, wobei Militärärzte ebenso berücksichtigt werden wie Zivilisten, führende Kammerfunktionäre ebenso wie die ärztliche Friedensbewegung. Im Mittelpunkte der Darstellung steht die Genese der Katastrophenmedizin. Deren Entwicklung von der sanitätsdienstlichen Vorbereitung auf einen befürchteten Atomkrieg zur notfallmedizinischen Reaktion auf die neuartigen Schadensszenarien der "Risikogesellschaft" liefert nicht nur vielfache Erkenntnisse zum Wesen des Arztberufs, sondern auch zur Bedrohungs- und Angstgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen
  • Language: de
  • Pages: 493

Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen

Katastrophen gehören zu den grundlegenden Erfahrungen des menschlichen Daseins. Sie entsetzen, indem sie unvermittelt eine große destruktive Kraft entfalten, die von Individuen und Kollektiven als existenzbedrohend wahrgenommen wird. Soziale Ordnungen werden nachhaltig und ohne Aussicht auf baldige Wiederherstellung irritiert. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Katastrophen als Erinnerungen aus unterschiedlichen Perspektiven sowie mit Rücksicht auf gesellschaftliche Katastrophengedächtnisse zu beleuchten. Im Mittelpunkt steht hierbei die Zeitperspektive im Sinne der wissens- und damit gedächtnisspezifischen Wechselwirkung zwischen Erfahrung und Erwartung. Die hier versammelten Beiträge leisten dies zum einen mit theoretisch-systematisierendem Interesse und zum anderen als Fallstudien zu einzelnen Katastrophenphänomenen. Der InhaltFallstudien des Erinnerns und Vergessens katastrophaler Ereignisse • Theoretische Zugänge zu sozialen Katastrophengedächtnissen Die HerausgeberDr. Michael Heinlein ist Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München.Dr. Oliver Dimbath ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.

Einsatzkräfte der öffentlichen Sicherheit
  • Language: de
  • Pages: 206

Einsatzkräfte der öffentlichen Sicherheit

Die Soziologie der Einsatzkräfte (dispositional groups) ist eine multidisziplinär ausgerichtete Spezialsoziologie. Ihr Gegenstand sind die Einsatzkräfte im Bereich der öffentlichen Sicherheit. Grundlage ist ein integrierter Sicherheitsbegriff, der die militärische, paramilitärische und zivile Ebene umfasst. Aufgabe der Einsatzkräfte ist die Gefahrenabwehr. Ihre Kennzeichen sind hohe Verfügbarkeit, schnelle Reaktionsfähigkeit und hohe Professionalität. Beispiele dafür sind militärische Spezialkräfte, Sondereinsatzkommandos der Polizei, Feuerwehr oder die Rettungskräfte des Roten Kreuzes.