You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In recent years, there has been an increased engagement throughout the social sciences with the study of extreme places and practices. Dangerous games and adventure tours have shifted from being marginal, exotic or mad to being more than merely acceptable. They are now exemplary, mainstream even: there are a variety of new types, increasing numbers of people are doing them and they are being appropriated and have infiltrated more and more contexts. This book argues that hazardous sports and adventure tourism have become rather paradoxical. As a set of activities where players and holidaymakers are closer to death or danger than they would otherwise be, they are the complete opposite of norma...
JYVÄSKYLÄ IST AUCH NUR EINE STADT ist Quentin Mays Buchdebüt, in dessen Texten er den Alltag und seine Überraschungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. In einer Zeit, in der Mobilität und Flexibilität einen immer größeren Stellenwert einnehmen, hält May an den unterschiedlichsten Orten inne, um im ersten Teil des Buches das Unterwegssein zu beobachten und zu kommentieren. Mal komisch, mal tiefsinnig und gerne auch positiv nachdenklich. Und da jeder, der unterwegs ist, irgendwann irgendwo ankommt, schließen sich im zweiten Teil Betrachtungen zu Themen an, die genau dort passieren. Da, wo man ankommt. Dabei kann es um den tieferen Sinn und Unsinn von Abkürzungen gehen oder auch um die Frage, ob man als Goldankäufer glücklich ist.
»POP. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst. »POP« liefert feuilletonistische Artikel und Essays mit kritisch pointierten Zeitdiagnosen. »POP« bietet wissenschaftliche Aufsätze, die sich in Überblicksdarstellungen zentralen Themen der zeitgenössischen Popkultur widmen. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler_innen und Studierende als auch an Journalisten und alle Leser_innen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur. Im dritten Heft geht es u.a. um die Bundestagswahl, Pop Life, Oberflächlichkeit und populäres Wissen.
20 Jahre eigentümlich frei - Anlass für eine Bestandsaufnahme zur Stimme der Freiheit im deutschsprachigen Raum. ef - wo stehen die libertären Medienmacher? Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin? Für das vorliegende Buch konnte eine Idealbesetzung gewonnen werden, die einen sonst oft sehr trockenen Jubiläumsband in ein spannendes Leseabenteuer verwandelt hat. Erstens: Oliver Uschmann. Der vor allem für die "Hartmut und ich"-Reihe bekannte Bestseller-Autor, Journalist und Fußballexperte wählte aus dem großen ef-Kader genau elf Gesprächspartner aus. Sein Arbeitstitel in Anlehnung an Tuvia Tenenboms Erfolgsreportagen: "Allein unter Libertären". Uschmanns "Elf" spielt stellvertretend f...
Bist du ein ausgeglichener Charakter, der sich an Blumen erfreut, zeitig ins Bett geht und Sonntags abends Tatort guckt? Benutzt du vorschriftsmäßig morgens Aronal und abends Elmex? Sicher bestellst du auf der Terrasse auch nur Kännchen, alles andere wäre Revolution, oder? Dir gefällt Helene Fischer und Stern-TV mit Günther Jauch und du hast einen gut bezahlten „Neun-bis-Fünf-Job“ bei der heimischen Sparkasse? Dann zählt auch wahrscheinlich neben „Socken rollen“ das Konjugieren von Verben zu Deinen Hobbies, die Mittagsruhe ist für Dich ein schützenswertes Gut und daher wird sie von dir peinlich genau eingehalten und natürlich rufst du die Polizei, wenn deine Nachbarn bei d...
52 Runden zum Dritten. Das mittlerweile dritte Buch seiner Art liegt vor Ihnen. Seiner ganz speziellen Art: Stefan Ludwig hat eine spastische Gehbehinderung und läuft in seiner Freizeit, was das Zeug hält. Das Projekt '52 Runden' startete 2015 in Dortmund, zwei Bücher füllten bisher seine Begegnungen am Phoenixsee in Hörde. Das vorliegende Buch startet ebenfalls im Ruhrgebiet, durch einen berufsbedingten Ortswechsel findet seinen Schluss in Berlin auf dem Tempelhofer Feld. Der 42-Jährige trifft Menschen zu einer gemeinsamen Begegnung. Im Reden spricht es sich leichter, wenn man erstmal die Kurzatmigkeit besiegt hat. Stefan Ludwig fasst Momentaufnahmen zusammen, trifft auf Menschen aus ...
None
Christel ist 82 Jahre alt, als ihr Mann plötzlich verstirbt. Nach einer Zeit der Trauer bemerkt sie, dass sie ihr Leben lang nur für andere gelebt hat. Angetrieben durch ihre Sorge, dass ihr Enkelkind keine Erinnerung an ihr monotones Leben haben wird, schmiedet sie den Plan, eine Biographie zu schreiben. Doch was sollte sie darin nur niederschreiben? Sie beschließt all die abenteuerlichen Geschichten ihres Lebens im Alter nachzuholen. Christels Tochter macht sich parallel Sorgen, um die geistige Gesundheit ihrer Mutter. Kann Christel das Spannungsfeld zwischen der Sorge ihrer Tochter und ihrem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben meistern?
Die FEDERWELT ist eine Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren. Sie wendet sich an Schreibanfänger und Fortgeschrittene und bietet Orientierung im Literaturbetrieb. Den Hauptteil machen praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben und Veröffentlichen aus, darunter die beliebte "Textküche" (siehe unten). Weitere Themen: der E-Book-Markt, Selfpublishing, Selbstmarketing für AutorInnen, Literaturagenturen. Außerdem gibt es einen Terminkalender mit Informationen über Literaturwettbewerbe und -stipendien. Zielgruppe: Autorinnen und Autoren sowie literarisch Interessierte mit Freude am Schreiben. 2013 erscheint die Federwelt bereits im 16. Jahrgang; Auflage je Heft: 3...