Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Future of Difference
  • Language: en
  • Pages: 241

The Future of Difference

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-06-23
  • -
  • Publisher: Verso Books

How feminism is used to attack immigration in Europe In recent years, opponents of 'political correctness' have surged to prominence from both left and right, shaping a discourse in which perpetrators are 'defiantly' imagined as Muslim refugees, i.e. outsiders/others, while victims are identified as 'our women'. This poisonous and regressive situation grounds Hark and Villa's theorisation of contemporary regimes of power as engaged primarily in the violent production of difference. In this moment, they argue, the logic of 'differentiate and rule' thoroughly permeates the social; our entire 'way of life' is premised on endless subtle hierarchical distinctions, which determine whole populations' attitudes, feelings and actions. How can learn to value difference, sabotaging all attempts to enlist difference in the service of domination? Hark and Villa make a compelling case for the urgent necessity for a detoxification of feminism as a matter of urgency; and for an ethical mode of living-with the world, that is, living with alterity.

#MeToo and Beyond
  • Language: en
  • Pages: 240

#MeToo and Beyond

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-07-26
  • -
  • Publisher: Unknown

#NiUnaMenos#Aufschrei#LoSHA Before #MeToo became the massive global movement we know today, these were the hashtags that represented mobilizations from Ukraine to Latin America that demanded accountability for the intersecting experiences of sexual violence and racism, xenophobia, and misogyny inflicted on women, transgender people, and girls. Lead by activists such as Tarana Burke, who coined the phrase "me too," the movement provided a call to action for survivors across the world to speak out about their experiences. In #MeToo and Beyond, M. Cristina Alcalde and Paula-Irene Villa bring together scholars and activists from various backgrounds to approach #MeToo from multiple spaces, positi...

Sexy Bodies
  • Language: de
  • Pages: 319

Sexy Bodies

In diesem Einführungsbuch werden aktuelle soziologische (handlungstheoretische, phänomenologische und diskurstheoretische) sowie feministische Perspektiven auf den Körper rekonstruiert. Bei der synthetischen Zusammenführung geht es vor allem um eine kritische Auseinandersetzung mit Erträgen, Grenzen und Verkürzungen der jeweiligen Perspektive, insbesondere um das gesellschaftstheoretische Defizit gegenwärtiger (sozial-)konstruktivistischer Analysen. Mit Bourdieu und Kreckel werden Vergeschlechtlichungsprozesse, die den Körper formen und das leibliche Erleben des Geschlechts beeinflussen, auch als durch die soziale Ungleichverteilung gesellschaftlicher Ressourcen geprägte Prozesse begriffen. Ein abschließendes Kapitel zum Argentinischen Tango bringt die soziologischen Analysen "zum Tanzen".

Judith Butler
  • Language: de
  • Pages: 180

Judith Butler

Das Werk von Judith Butler übt seit zwei Jahrzehnten nachhaltigen Einfluss auf viele Debatten in den Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften aus. Auch in den Feuilletons sowie in politischen Auseinandersetzungen ist sie immer wieder präsent. 1991 erschien ihr vieldiskutiertes Buch "Das Unbehagen der Geschlechter" mit der provokanten These, dass die Geschlechterdifferenz nicht biologisch, sondern performativ zu verstehen sei. Heute gilt Butler als eine der Begründerinnen der Queer Theory und als Philosophin, die sich an der Formulierung einer Ethik der Verletzbarkeit versucht. Diese überarbeitete und erweiterte Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussion, geht auf die kontroverse Rezeption ein und hilft beim Verständnis der komplexen Argumentationen.

Handbuch Soziologie
  • Language: de
  • Pages: 516

Handbuch Soziologie

Welche Deutungsangebote macht die Soziologie für die Analyse gesellschaftlicher Gegenstandsbereiche? Um dieser Frage nachzugehen, bietet das „Handbuch Soziologie“ einen einzigartigen Überblick über die in deutschen, angloamerikanischen und französischen Zeitschriften am intensivsten diskutierten Themenfelder der Soziologie: Alter – Arbeit – Ethnizität – Familie – Geschlecht – Globalisierung – Individualisierung – Institution – Klasse – Kommunikation – Körper – Kultur – Macht – Markt – Migration – Nation – Organisation – (Post)Moderne – Prozess – Raum – Religion – Sexualität – Technik – Wissen – Wohlfahrtsstaat. Für jedes dieser Them...

Handbuch Soziologische Theorien
  • Language: de
  • Pages: 568

Handbuch Soziologische Theorien

Allem Krisengerede zum Trotz hat die Soziologie in den letzten Jahren eine ungemeine Produktivität entfaltet. Gerade auch auf dem Gebiet der allgemeinen Theoriebildung sind eine Vielzahl von Innovationen und Weiterentwicklungen zu beobachten. Hierdurch hat das Spektrum soziologischer Grundlagentheorien nicht nur eine beträchtliche Erweiterung, sondern auch bemerkenswerte Umstellungen erfahren. Das "Handbuch Soziologische Theorien" gibt einen Überblick über die differenzierte und weit verzweigte soziologische Theorienlandschaft der Gegenwart. In mehr als zwanzig Einzelbeiträgen werden die international derzeit wichtigsten Theorieangebote, angefangen bei der Aktor-Netzwerk-Theorie über F...

Kant’s Theory of Value
  • Language: en
  • Pages: 326

Kant’s Theory of Value

In explicit form, Kant does not speak that much about values or goods. The reason for this is obvious: the concepts of ‘values’ and ‘goods’ are part of the eudaimonistic tradition, and he famously criticizes eudaimonism for its flawed ‘material’ approach to ethics. But he uses, on several occasions, the traditional teleological language of goods and values. Especially in the Groundwork and the Critique of Practical Reason, Kant develops crucial points on this conceptual basis. Furthermore, he implicitly discusses issues of conditional and unconditional values, subjective and objective values, aesthetic or economic values etc. In recent Kant scholarship, there has been a controversy on the question how moral and nonmoral values are related in Kant’s account of human dignity. This leads to the more fundamental problem if Kant should be seen as a prescriptvist (antirealist) or as subscribing to a more objective rational agency account of goods. This issue and several further questions are addressed in this volume.

Feminism and Sexuality
  • Language: en
  • Pages: 402

Feminism and Sexuality

A comprehensive overview of feminist debates surrounding sexuality identifying the main theoretical positions and trends. Contributors include Judith Butler, bell hooks, Luce Irigaray, Catherine MacKinnon, Adrienne Rich, Gayle Rubin, Judith Walkowitz and Monique Wittig.

schön normal
  • Language: de
  • Pages: 283

schön normal

Die drastische Zunahme der plastischen Chirurgie macht Technologien, die unter die Haut gehen, als soziales, kulturelles und politisches Phänomen besonders virulent. Sie werden als »Selbsttechnologien« gefasst, mittels derer Menschen sich selbst zu formen versuchen. Dieser Band geht den Fragen nach, welchen Normen die Menschen dabei folgen, welche Erfahrungen sie dabei machen, wie dies in Medien und Literatur thematisiert wird und wie sich angemessen darüber nachdenken lässt. Technologisch induzierte Arbeiten am eigenen Körper werden dabei als ambivalentes Phänomen zwischen Selbst-Ermächtigung und Selbst-Unterwerfung skizziert.

The Bodies We Are (Not)
  • Language: en
  • Pages: 209

The Bodies We Are (Not)

In Western neo-liberal society, the human body is increasingly used as an »identity project« and »designable object«. Antje Velsinger investigates these specific roles of the body and develops choreographic strategies for becoming unfamiliar to the own self and play as two means for emancipating the body from the neo-liberal imperative of optimization and control. Theoretical and practical artistic perspectives are in constant dialogue throughout this study. It uses the choreographic field as a gray area between theory and practice to imagine, propose, and rehearse an alternative approach to the body.