You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Floating architecture is not only an issue for luxurious tourism but with the climatic change the building of floating structures becomes relevant for many areas in the world. In regions with rising sea levels, frequent flooding, or thawing permafrost, floating structures can be a solution to adapt existing settlement areas to these new conditions. The self-sufficient energy and supply systems required for floating settlements can also be used in rural areas with a lot of migration. The collection presents papers of conferences organized by the Faculty of Architecture and Urban Planning at Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg (BTU). Horst Stopp is Professor the Institute of Floating Buildings at the Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg (BTU). Peter Strangfeld is Director of the Institute of Floating Buildings at the Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg (BTU).
Die anlässlich der 19. Hanseatischen Sanierungstage verfassten Beiträge widmen sich hauptsächlich den Bereichen Bautenschutz, Holzschutz, Baukonstruktion und Raumklima sowie Heizung und Gebäudeausrüstung. Dabei geht es den Autoren auch darum, neuste Forschungsergebnisse der Naturwissenschaft und Technik, Methoden und optimierte Verfahren in die Praxis der Bausanierung zu überführen und normenkonform anzuwenden.
Die Internationale Konferenz für solarökologische Bausanierung findet seit neun Jahren im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern statt und wird von der Solarinitiative Mecklenburg-Vorpommern (SIMV e.V.) organisiert. Die Veranstaltungsreihe informiert überaktuelle Innovationen in der Gebäudesanierung. Im Rahmen der 9. Konferenz Solarökologische Bausanierung, die am 09.und 10. April 2015 im SolarZentrum Mecklenburg-Vorpommern stattfand, stellten 15 Autoren neue Erfahrungen und Anwendungen im Bereich "Energieökonomisch Wohnen" vor.
Das Motto der 28. Hanseatischen Sanierungstage 2017 lautete "Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig?" Die Tagung wird alljährlich vom Bundesverband Feuchte & Altbausanierung ausgerichtet. Das Spektrum ist breitgefächert: Es reicht vom beispielhaften Umgang mit Baumaßnahmen im Bestand und hier auch insbesondere unter denkmalpflegerischen Aspekten über die Möglichkeit und den Sinn eines Monitorings im Rahmen der Sanierungspraxis bis hin zum Holzschutz, der Entwicklung neuer Regelwerke, der Hohlraumdämmung von Mauerwerkskonstruktionen und neuen Aspekten hinsichtlich des Baurechts. Der Tagungsband stellt die im Rahmen der Veranstaltung gehaltenen Vorträge zur Verfügung.
Das Buch stellt wesentliche Verfahren der Bauwerksabdichtung und flankierende Maßnahmen zusammen. Die Beiträge namhafter Autoren enthalten praktische Beispiele und vertiefende Informationen zum Bautenschutz und zur Bauwerksabdichtung, verbunden mit theoretischen physikalischen Grundlagen sowie Hinweise zur Produktauswahl. Der Inhalt deckt ein breites Spektrum des Bautenschutzes ab: Abdichtung, Funktionalität, Verblendung // Energetische Sanierung, Energieaktive Bauteile, Bauteiltemperierung // Restaurierung, Instandsetzung, Schädlinge. Dabei werden folgende Normen berücksichtigt: Reihe DIN 18195 // DIN 68800 // DIN 4108-2 und -4 // Reihe DIN V 18599. Stichpunkte aus dem Inhalt: Modernisierung mit Verblendmauerwerk // Bautenschutz und energetische Sanierung bei Gebäuden mit Holzbalkendecken // Hydrophobie forciert die Algenbesiedlung // Instandsetzen und Schutz von Oberflächen aus Stahlbeton und mehr. Eine anschauliche Aufbereitung mit Tabellen und vielen Abbildungen und die Verknüpfung zum einschlägigen Regelwerk runden die Informationen ab.
Ziel des 8. Dahlberg-Kolloquiums "Biofilme und funktionale Baustoffoberflächen" ist eine wirksame Bekämpfung von Fassadenbesiedlungen durch neue Produktansätze. Rund 20 Referenten aus dem In- und Ausland stellen ausgewählte Messverfahren vor, mit deren Hilfe Besiedlungsvorgänge bewertet werden können. Neu werden die PAM-Fluorometrie, die Rasterelektronenmikroskopie und neue mikrobiologische Untersuchungsverfahren vorgestellt. Weil in Ermangelung wirksamer besiedlungswidriger Produkteigenschaften immer mehr biozide Wirkstoffe zum Einsatz kommen, berichten einige Autoren über deren Unverträglichkeit mit der Natur. Außerdem werden neue Produktansätze aus Nanobeschichtungen präsentiert.
Die im November 2004 vom Fachverband Feuchte und Altbausanierung initiierten 15. Hanseatischen Sanierungstage befassten sich mit dem komplexen Bereich der Fassadeninstandsetzung. Das Buch versammelt dazu zahlreiche Aufsätze fachkundiger Autoren, die mit anschaulichem Bildmaterial und umfangreichen Grafiken Stellung nehmen. Aktuelle Forschungsergebnisse zu Planungen, Ausführungen, diagnostischen Arbeiten im Fassadenbereich und ausgewählte Fragen des Wärme- und Feuchteschutzes werden ebenso wie Rechtsprobleme und neueste Entwicklungen zur Mediation im Bauwesen sachverständig besprochen.
The collection presents papers of conferences organized by the Faculty of Architecture and Urban Planning at Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg (BTU).
None