You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
By creating hybrid zones of autonomy, the 'fantastic' - a subgenre of literary works - provides alternatives to conventional understandings of the world, knowledge, or identity. The fantastic raises a number of significant questions about cultural and social developments, and challenges existing boundaries. With regard to fantastic fiction in literature and different media representations, the articles in this volume explore: crossings into other worlds, time travel, metamorphoses, hybrid creatures, and a variety of other transitions and transgressions. The book analyzes hybrid genres, inter-media adaptations, transpositions into new media, as well as various forms of crossover as exemplified in the increasing trend of generation-spanning all-age literature. (Series: Research in the Fantastic / Fantastikforschung - Vol. 2)
With the research of German-language children's and youth literature and its media associations in the period from 1900 to 1945 as well as the recording of all data in an online portal for research and visual analysis, an innovative contribution to the historiography of children's and youth literature is available. The introduction provides information on the criteria for inclusion, central sources, theoretical frameworks, and the spectrum of the media associations investigated. Part I assembles three overview articles on the media of radio, film and theater for children and young people as well as a contribution on the conception and development of the online portal. In the second part, 18 selected media alliances are presented, sorted into the categories pioneers conquer the new media - stage children migrate to radio and/or film - fairy tales in film and radio - classics in all media - school stories in the theater, book and on the screen - crime and scandal on the screen - political conquers book and film.
The first book-length historical and theoretical analysis of the urban fantasy genre
In March 2015, the eleventh edition of The Child and the Book Conference was organized at the University of Aveiro in Portugal. The conference was related to the theme of fracture and disruption in children’s and young adult literature. This publication provides not only a synthesis of the main reflections, but also a starting point for understanding the issues of fracture and disruption within children’s and young adult literature. The volume gathers texts from consolidated figures within the field of research in Children’s Literature, as well as contributions from junior researchers, creating bridges and dialogue between both generations and critical and theoretical approaches. It in...
'Comprehensive and thorough, Utopias in Nonfiction Film takes a new direction in its surprise application to documentary that has the potential to shake up the field.'- Jane Gaines, Columbia University, USA 'Spiegel has introduced a new sub-genre to utopian studies, the documentary film. The book covers an impressive range of films, making the book one of the few truly international and comparative works in utopian studies.'- Lyman Tower Sargent, University of Missouri-St. Louis, USA "Simon Spiegel’s magisterial overview of utopian documentaries and nonfiction films is a treasure trove of information and unearths many forgotten and half-forgotten films, providing perceptive discussions of ...
Dieser Band unternimmt erstmals den Versuch, die Geschichte des skandinavischen Horrorfilms schlaglichtartig zu beleuchten. Die Beiträge untersuchen epochemachende Filme und Regisseure in ihren soziokulturellen und ästhetischen Zusammenhängen. Durch eine komparatistische Perspektive lassen sich die Emotionalisierungsstrategien und landesspezifischen Traditionen des skandinavischen Horrors im internationalen Kontext nachvollziehen. Die Beiträge reichen thematisch von Victor Sjöström über Carl Theodor Dreyer und Ingmar Bergman bis zu den jüngsten Erfolgen »Dead Snow« und »So finster die Nacht« (»Låt den rätte komma in«). Mit Beiträgen von Andreas Jacke und Sophie Wennerscheid, Daniel Kehlmann, Anna Mamar, Niels Penke, Sabine Planka, Petra Schrackmann, Benjamin Ryan Schwartz, Hauke Seven, Marcus Stiglegger, Matthias Teichert und Judith Wassiltschenko.
Obwohl die Fantastik (in ihrer umfassenden Definition) immer schon ein Teil unserer Kultur und in ihrer inhärenten Transgressivität ideal für die Verhandlung kultureller, politischer, sozialer und physischer Grenzen geeignet war, besteht bis heute nur eine zögerliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem von den Fachdisziplinen an den Rand gedrängten Bereich der Populärkultur. Dank des Booms der Fantastik, der in Form von Fantasy, Horror und Science Fiction seit den 1990er Jahren für ein immenses mediales Aufsehen sorgt, besteht von Seiten der Forschung aber seit neuestem ein stetig wachsendes Interesse an diesem populärkulturellen Thema. Der vorliegende Band greift dieses ...
Die vorliegende Studie versucht, eine neue Perspektive auf das Genre Fantasy zu entwickeln und zugleich zu ergründen, inwieweit es eine spezifische Affinität zwischen der Fantasy und dem Medium Videospiel gibt. In Auseinandersetzung mit gängigen Zuschreibungen an das Genre – es sei politisch reaktionär und ästhetisch stumpfsinnig – wird eine transmediale Poetik der Fantasy entwickelt, die zugleich eine politische Einschätzung des Genres erlaubt. Die Fantasy zielt darauf, so die These, das Gefühl einer "Sehnsucht nach dem ganz Anderen" zu gestalten, worin immer auch eine Herausforderung an die Historizität eines gegebenen Gemeinwesens beschlossen ist. Das Medium Videospiel wiederu...
Phantastische Literatur ist oft mit dem Vorwurf der Weltflucht und Eskapismus konfrontiert. Leser flüchten sich in fremde, magische, unrealistische Welten, um der eigenen Realität zu entfliehen. Dennoch zeigt sich in jüngerer Zeit ein wachsendes Interesse seitens der Theologie für diese besondere Form der Literatur: Motive und Themen werden theologisch interpretiert, um theologische Fragestellungen zu bearbeiten - phantastische Literatur als theologischer Erkenntnisort. Im Zentrum seiner Studie bringt Tobias Müller literaturwissenschaftliche Gattungsfragen mit theologischen Grundsatzfragen, literarische Figuren und ihre Lebensgeschichten mit christologisch-soteriologischen Konzeptionen in ein literaturtheologisches Wechselspiel. Dabei zeigt der Autor ein produktives Spannungsverhältnis zwischen literarischer Welt und Realität der Leser auf, das die Grundlage bietet, über theologische Motivinterpretation hinauszugehen.