You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book offers an innovative view of everyday reality. It clarifies how the spatial dimension of reality, as well as our personal and inter-personal perception and interaction with reality, aggravates human separateness at the expense of human connectedness. It shows how many urgent societal challenges are affected by an imbalance between spatial and the non-spatial aspects, and offers an analysis of the impoverishment of society, both in spatial terms (spatialisation) and in informational terms (digitalisation). Drawing on insights from quantum physics and depth psychology, it proposes an unorthodox view of the potential of humans, and of reality in itself, that was lost in this impoveris...
The way we experience, investigate and interact with reality changes drastically in the course of history. Do such changes occur gradually, or can we pinpoint radical turns, besides periods of relative stability? Building on Oswald Spengler, we zoom in on three styles in particular, namely Apollonian, Magian and Faustian thinking, guided by grounding ideas which can be summarised as follows: "Act in accordance with nature", "Prepare yourself for the imminent dawn" and "Existence equals will to power". Finally, we reach the present. How to characterise the new era we entered around the year 2000?
This monograph studies opera as music drama, guided by four ideas: opera as an ambiance (setting an acoustic stage where dramatic action becomes possible), as a Gesamtkunstwerk (incorporating other arts forms into a coherent whole), as archaeology (revivifying lost worlds of experience) and as a dialectical syllogism (resulting in the negation of a paralysing negation via a dramatic act). We focus on Richard Wagner, as composer and author, but also address other music dramas (by Giacomo Puccini and John Adams), adopting a Hegelian dialectical perspective, but involving other dialectical thinkers (e.g., Marx and Engels) as well.
Social suffering commands increasing public attention in the wake of several historical processes that have changed the ways victims are perceived. In making suffering eloquent by rendering it in conceptual form, philosophy runs the risk of muting suffering, thereby neutralizing its ability to mobilize responses. In the experience of suffering philosophy finds a limit it must recognize as its own. Yet only by fulfilling its duty towards suffering - only by having the abolition of suffering as its ultimate goal - can philosophical thinking withstand a tacit complicity with injustice.
Bei diesem kompakten Grundlagenband zur Bedeutung des Auditiven ist der Ausgangspunkt zunächst das Musikhören. Die Wahrnehmung von Musik und Sprache führt zu einer Thematisierung von neurowissenschaftlicher und wahrnehmungspsychologischer Forschung. Diese Darstellung wird ergänzt durch konkrete Fallbeispiele aus der Hörbiografie des Autors. Schopenhauers „Metaphysik der Musik“ führt schließlich unter Verweis auf Werner Heisenberg auch zu überraschenden Verwandtschaften zwischen antiker Philosophie und Quantenphysik.
Der lange erwartete Band 13 "Gehäus und Gestell" füllt die Lücke in der Reihe "Technikphilosophie" und versammelt Beiträge des Nachdenkens über Technik, Raum und Architektur, die in lebendiger Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis im Laufe von über 30 Jahren entstanden sind. Sie zeichnen damit auch einen Denkweg nach, der bis zur heutigen Auseinandersetzung mit moderner Architektur, mit der Digitalisierung, mit dem Flächenfraß und langweiligen Standardentwürfen führt. Damit werden Architektur und technikphilosophische Reflexionen - auch konfrontativ - miteinander in Bezug gesetzt.
None
Paul Ricœurs Konzeption der narrativen Identität gründet darauf, dass die Identität eines Menschen in der Einheit seiner Lebensgeschichte begriffen wird; die Einheit der Lebensgeschichte ist wiederum mit der Einheit einer erzählten Geschichte und die Person mit der Figur in dieser Geschichte vergleichbar. Auf der Grundlage von Ricœurs Narrationstheorie werden am Beispiel von Marcel Prousts A la recherche du temps perdu narrative Verfahren des Erzählens von Vergangenheit im Wechselspiel zwischen der erinnerten Zeit und der Zeit des Erinnern erläutert. Ein Vergleich mit den (fiktiven) Autobiographien Augustinus' und Jean-Jacques Rousseaus zeigt Ähnlichkeiten mit und Unterschiede zur fiktionalen Literatur und lässt ethische Implikationen einer narrativen Konzeption personaler Identität deutlich werden. Authentizität und der Wille zur Wahrhaftigkeit erweisen sich dabei als entscheidend für die Erforschung des Selbst.