You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The last decade has undoubtedly been the most controversial in the long literary career of Martin Walser. This volume presents a review of this career, going far beyond short-lived arguments to present an insightful overview of much of his work. It considers not only major aspects of his writing, covering both his literary beginnings and the most recent works, but also different, previously neglected features of his persona and his writing, namely his activity as a university teacher and his art criticism. In addition, fruitful comparisons are made with other writers, such as Proust, Grass and Uwe Johnson. At the same time, recent controversies are also considered with major attention being paid to Walser’s public speeches and those works of fiction which have been seen by some as demanding the end of German self-recriminations over the Nazi past. This volume is unique in that much space is devoted to both sides of the argument. It will provide stimulating reading to all those interested in Germany and German literature.
"Obgleich die Debatten um die Integration von geflüchteten Menschen in den Hintergrund getreten sind, bleibt doch die Herausforderung, geeignete Sprachkonzepte für Geflüchtete wie auch andere Zugewanderte zu entwickeln. Schließlich ist der Erwerb des Deutschen einer der wichtigsten Schlüssel für eine erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Leben. Dieser Herausforderung stellt sich der vorliegende Sammelband, der im Anschluss an den 2017 erschienen MatDaF-Band "Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen" nun Bilanz ziehen möchte und Ansätze zur sprachlichen Integration in den Kontexten Schule, Hochschule und Beruf kritisch zwischen Theorie und Praxis beleuchtet." -- Page 4 of cover
This year, for the eighth time, the European Conference on Object-Oriented Programming (ECOOP) series, in cooperation with Springer, is glad to o?er the object-oriented research community the ECOOP 2004 Workshop Reader, a compendium of workshop reports pertaining to the ECOOP 2004 conference, held in Oslo from June 15 to 19, 2004. ECOOP 2004 hosted 19 high-quality workshops covering a large spectrum of hot research topics. These workshops were chosen through a tight peer review process following a speci?c call for proposals ending on November 30, 2003. We are very grateful to the members of the Workshop Selection Committee for their careful reviews and hard work to put together the excellent...
Knowledge about distances---along with knowledge about spatial direction---is one of the most important fundamentals for a cognitive agent's orientation, navigation, and route planning. However, only some distances can be perceived directly. Therefore, knowledge about distances must often be inferred from other sources of information. In cognitive science research on spatial cognition, this is investigated in different ways, using empirical studies, computer simulations, and knowledge representation approaches. This book presents a comprehensive interdisciplinary study of human distance cognition. It discusses results on knowledge about distances from artificial intelligence research and cognitive psychology, proposing an integrating formal framework. Focusing on knowledge about route distances, it then presents a computational model of the way in which humans infer knowledge about distances in environmental spaces like cities or buildings.
Der kleine Satu ist ein Planet, der mit seinen Freunden die Klasse von Dr. Sonne besucht. Er ist hilfsbereit, stößt aber mit seiner Figur oft an seine Grenzen. Besonders beim Sportunterricht. Seine Freunde helfen ihm, so gut sie können. Und auch der kleine Satu ist mit seiner Herzlichkeit und Empathie allen ein guter Freund. Durch einen Meteoritenschauer wird der kleine Satu in eine für ihn völlig fremde Galaxie geschleudert und erlebt dort mit seinen neuen Freunden viele lustige Abenteuer. Integration geht jeden von uns an. Dieses relevante Thema wird mit der Faszination Weltall in den Blick genommen, um Mensch, Natur und Universum mit der Integrationsgeschichte der beiden Autoren kindgerecht zu verknüpfen. Und so sind die beiden jungen Künstler, ebenso wie der kleine Satu, dazu aufgebrochen, das deutsche Kinderbuch mit südamerikanischem Humor zu erobern.
Dieses Wörterbuch stellt ein Kompendium unseres gesamten aktuellen Wissens über die Rhetorik dar. In etwa 1300 ausführlichen Artikeln werden die rhetorischen Fachtermini und ihre geschichtliche Entwicklung systematisch erklärt. Dieses interdisziplinär angelegte Werk liefert dem Benutzer nicht nur theoretisches, sondern auch praktisches Fachwissen. - Das Historische Wörterbuch der Rhetorik erscheint seit 1992 im zweijährigen Turnus mit einem Gesamtumfang von acht Bänden und ist nur komplett beziehbar; erschienen sind die Bände 1-5.
Vollständig überarbeitet, aktualisiert und deutlich erweitert, liegt die zweite Auflage des Killy Literaturlexikons nun abgeschlossen vor. Damit wird ein renommiertes Standardwerk der deutschen Literaturwissenschaft für Wissenschaftler, Studenten und Literaturliebhaber unserer Zeit in neuer Qualität vorgelegt. Erstmals erschienen in den Jahren 1988 bis 1993, ist der Killy heute ein in Fach- und Literaturkreisen bekanntes und renommiertes Nachschlagewerk, das bio-bibliografische Artikel zu allen wichtigen deutschsprachigen Autoren vom Mittelalter bis in die Gegenwart präsentiert. Die knapp 8.000, gut lesbaren Artikel bieten umfassende Einführungen zu den vorgestellten Autoren und bestec...
Der Sturz des Phaethon, Sohn des Sonnengotts Helios, geht als Mythos menschlichen Scheiterns an der Schnittstelle von individueller und kosmischer Katastrophe in Kunst und Literatur der Neuzeit ein. Ausgehend von den antiken Prätexten untersucht die vorliegende Studie diese Transformationen in der deutschen Literatur erstmals umfassend aus intertextueller Perspektive. Ziel ist dabei nicht eine erschöpfende Sammlung von Rezeptionsbeispielen, sondern die beispielhafte Analyse von Funktionen, Kontexten und Konjunkturen der je ambivalent gedeuteten mythischen Figuration und der je zugrundeliegenden (inter)textuellen und medialen Strategien von der Antike bis in die Gegenwartsliteratur. Neben den prominenten literarischen Phaethon-Versionen bei Goethe, Waiblinger, Achim von Arnim, C.F. Meyer oder Stefan George bezieht die Studie zahlreiche bislang nicht erschlossene Texte sowie auch bildkünstlerische und musikalische Adaptionen des Mythos und die europäischen Kontexte seiner Rezeption ein.
Dieses Wörterbuch stellt ein Kompendium unseres gesamten aktuellen Wissens über die Rhetorik dar. In etwa 1300 ausführlichen Artikeln werden die rhetorischen Fachtermini und ihre geschichtliche Entwicklung systematisch erklärt. Dieses interdisziplinär angelegte Werk liefert dem Benutzer nicht nur theoretisches, sondern auch praktisches Fachwissen. - Das Historische Wörterbuch der Rhetorik erscheint seit 1992 im zweijährigen Turnus mit einem Gesamtumfang von acht Bänden und ist nur komplett beziehbar; erschienen sind die Bände 1-5.
This book presents the state of the art in nonlinear nanostructures for ultrafast laser applications. Most recent results in two emerging fields are presented: (i) generation of laser-induced nanostructures in materials like metals, metal oxides and semiconductors, and (ii) ultrafast excitation and energy transfer in nanoscale physical, chemical and hybrid systems. Particular emphasis is laid on the up-to-date controversially discussed mechanisms of sub-wavelength ripple formation including models of self-organized material transport and multiphoton excitation channels, nonlinear optics of plasmonic structures (nanotips, nanowires, 3D-metamaterials), and energy localization and transport on ultrafast time scale and spatial nanoscale. High-resolution spectroscopy, simulation and characterization techniques are reported. New applications of ultrashort-pulsed lasers for materials processing and the use of nanostructured materials for characterizing laser fields and laser-matter-interactions are discussed.