Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Memories of German Colonialism in Tanzania
  • Language: en
  • Pages: 268

Memories of German Colonialism in Tanzania

German colonial history in today Tanzania Mainlad is extensively documented, but it has not been studied from its memory perspective despite it being widely remembered among the Tanzanians. This book documents German colonial memories as shared cultural legacy that exists in forms of monuments, archives and historical sites. It also presents them as trans-generational memory narratives that live in people's memories that are also commemorated in different ways like erection of war monuments. The book analyzes memories of colonialism from the historical perspective, showing how the collective memories like monuments and commemorations have undergone structural and institutional changes over time. The study uses Michael Rothberg's multi-directional theory, together with other theoretical approaches to analyze various forms of German colonial memories in Tanzanian context. The findings, which are analyzed historically, indicate that the collective memories of the Germans are cultural, communicative, commemorative, functional and topographical. They are also traumatic as well as nostalgic.

Geschichtsvermittlung postkolonial
  • Language: de
  • Pages: 623

Geschichtsvermittlung postkolonial

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-06-17
  • -
  • Publisher: V&R unipress

Postkoloniale Theorie polarisiert: Den einen gilt sie als »Supertheorie« für das Zeitalter der Globalisierung, anderen dagegen als elitärer Diskurs, der zu konfliktfördernder Identitätspolitik führt. Doch welche Rolle kann sie für die geschichtsdidaktische Theorie und den Geschichtsunterricht spielen? Philipp Bernhard prüft diese Frage anhand einer systematischen geschichtsdidaktischen Analyse »postkolonialer« Lehr-Lernmaterialien. Er leitet daraus vier Grundüberlegungen (»Claims«) für eine Umsetzung postkolonialer Theorieansätze in der Geschichtsvermittlung ab. Dabei zeigt sich: Die Geschichtsdidaktik muss die Postkoloniale Theorie kritisch reflektieren, kann aber auf deren Impulse für die Weiterentwicklung von Theorie und (Unterrichts-)Praxis nicht verzichten.

Allemagne d'aujourd'hui, n° 248/avril-juin 2024
  • Language: fr
  • Pages: 188

Allemagne d'aujourd'hui, n° 248/avril-juin 2024

Le numéro traite de la mémoire du colonialisme allemand, que la reconnaissance progressive du génocide Herero a placé au centre de l'actualité Outre-Rhin ces dernières années.

Gefährlicher Genuss?
  • Language: de
  • Pages: 360

Gefährlicher Genuss?

Trinken ist lebensnotwendig. Wer, wie, wo, was und wann trinken durfte und konnte, unterlag in der Geschichte jedoch kontinuierlichen Aushandlungs- und Wandlungsprozessen. Die Bedeutungen der Genussmittel – seien es Bier oder Wein, Kaffee oder Tee – changierten zwischen Alltagsgetränken, medizinischen Heil- oder Suchtmitteln und prestigeträchtigen Luxusgütern. Ihr Konsum konnte als sozial erwünscht oder als gefährlich gelten. Die Beiträge dieses Bandes vereinen Untersuchungen von Trinkpraktiken und der zeitgebundenen Debatten darüber; auf diese Weise geben sie Aufschluss über soziale, politische, kulturelle und wirtschaftliche Ordnungsvorstellungen von der Frühen Neuzeit bis heute. Sie zeigen zudem, dass über Trinkpraktiken epochenübergreifend Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und Distinktion, nach race, class, gender und anderen Differenzkategorien verhandelt wurden.

Koloniales Erbe verhandeln
  • Language: de
  • Pages: 346

Koloniales Erbe verhandeln

Im Sommer 2014 beschloss der Hamburger Senat, die Hansestadt solle als erste Stadt in Deutschland mit der Aufarbeitung ihrer Kolonialvergangenheit beginnen. Das Buch untersucht die Verhandlungen über die Neuausrichtung städtischer Erinnerungspolitik im Rahmen des Runden Tisches »Koloniales Erbe« und beleuchtet dabei die sozialen Bedingungen des kollektiven Erinnerns der europäischen Kolonialherrschaft. Mit ihrer machttheoretischen Perspektive bietet die Fallstudie fundierte Einblicke in die Konflikte und Kompromisse zu den Kompetenzen der unterschiedlichen erinnerungspolitischen Akteure und die Deutungen der städtischen Kolonialvergangenheit und ihrer Folgen.

Hamburg: Tor zur kolonialen Welt
  • Language: de
  • Pages: 592

Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Hamburg als Kolonialmetropole: Spurensuche und Forschungsbilanz. Als wichtigster Hafen Deutschlands war Hamburg auch zentrale Kolonialmetropole. Das »Tor zur Welt« war über Jahrhunderte ein Tor zur kolonialen Welt. Man hatte Handelsbeziehungen zu Kolonialmächten und Kolonien, man handelte mit Kolonialwaren und auch mit Menschen. Diese Geschichte hat Spuren hinterlassen. Hamburg ist voller (post-)kolonialer Erinnerungsorte, die nicht nur für die Stadtgeschichte interessant sind, sondern auch Aufschluss geben über die Geschichte der kolonialen Globalisierung. Die untersuchten Erinnerungsorte reichen von Vorstellungswelten wie der Figur des »Hanseaten« über Institutionen der Kolonialwi...

Coronavirus Politics
  • Language: en
  • Pages: 663

Coronavirus Politics

Global experts develop explanations of how governments responded to COVID-19

Cultivating Peace
  • Language: en
  • Pages: 300

Cultivating Peace

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1999
  • -
  • Publisher: IDRC

Cultivating Peace: Conflict and collaboration in natural resource management

Property and Political Order in Africa
  • Language: en
  • Pages: 439

Property and Political Order in Africa

In sub-Saharan Africa, property relationships around land and access to natural resources vary across localities, districts, and farming regions. These differences produce patterned variations in relationships between individuals, communities, and the state. This book captures these patterns in an analysis of structure and variation in rural land tenure regimes. In most farming areas, state authority is deeply embedded in land regimes, drawing farmers, ethnic insiders and outsiders, lineages, villages, and communities into direct and indirect relationships with political authorities at different levels of the state apparatus. The analysis shows how property institutions - institutions that define political authority and hierarchy around land - shape dynamics of great interest to scholars of politics, including the dynamics of land-related competition and conflict, territorial conflict, patron-client relations, electoral cleavage and mobilization, ethnic politics, rural rebellion, and the localization and "nationalization" of political competition.

East African Expressions of Christianity
  • Language: en
  • Pages: 356

East African Expressions of Christianity

This history examines, through case studies, the ways in which African chatechists, evangelists and translators have interpreted Christianity for themselves and conveyed it to others. It analyses African prophetic and healing movements which drew on African and Christian traditions. North America: Ohio U Press; Tanzania: Mkuki na Nyota; Kenya: EAEP