You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book examines the practices of contesting evidence in democratically constituted knowledge societies. It provides a multifaceted view of the processes and conditions of evidence criticism and how they determine the dynamics of de- and re-stabilization of evidence. Evidence is an essential resource for establishing claims of validity, resolving conflicts, and legitimizing decisions. In recent times, however, evidence is being contested with increasing frequency. Such contestations vary in form and severity – from questioning the interpretation of data or the methodological soundness of studies to accusations of evidence fabrication. The contributors to this volume explore which actors,...
Zukunftsvisionen entfalten eine performative Wirkung, da sie politische Debatten anstoßen und gesellschaftliche Missstände, Hoffnungen und Ängste artikulieren. In ihnen angedachte Zeithorizonte – etwa das Jahr 2000 – werden mitunter zu einem Synonym für die Zukunft selbst. Der vorliegende Band führt Fallstudien aus Geschichte, Philosophie, Soziologie und Technikfolgenabschätzung zusammen und veranschaulicht die Wirksamkeit der Zukunftsvisionen und die Bedeutung von soziotechnischen Deadlines. - Visions of the future have a performative effect as they trigger political debates and articulate societal grievances, hopes and fears. Time horizons envisaged in them – such as the year 2000 – often become synonymous with the future itself. This volume brings together case studies from history, philosophy, sociology, and technology assessment in order to show the effectiveness of future visions and the significance of socio-technical deadlines.
Fiktionale Darstellungen von Technik scheinen von Geschlechterstereotypen bevölkert, die Klischees bedienen und auf der Opposition traditioneller, geschlechtlich assoziierter Merkmale basieren. So verkörpert Männlichkeit das technische Prinzip, während das Weibliche der Sphäre der Natur zugeordnet ist. Doch wie stereotyp sind technische Zukunftsvisionen? Der Band nimmt die geschlechtliche Kodiertheit literarischer und filmischer Technikzukünfte in den Fokus. Die Beiträge dieses Sammelbandes betrachten jeweils differenziertere Aspekte, beispielsweise im Hinblick auf stereotype, genderspezifische Rollenzuschreibungen, die Bedeutung geschlechtlicher Identitäten in den von Technik geprägten Räumen und ihre jeweilige mediale Vermittlung, und liefern ein erstes Panoptikum zur Erschließung der Fragestellung von Gender und Technikzukünften unter spezifisch kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Die literarische und filmische Auseinandersetzung mit technischer Entwicklung in all ihren Formen vermag auf gesellschaftliche Debatten zu reagieren und sie in der Fiktion um neue Gedankengänge zu erweitern. Damit gestalten Film und Literatur den gesellschaftlichen Diskurs über Technik wesentlich mit. Eine Ausweitung des Felds der Technikrezeption in künstlerischen Werken ist dabei vor allem ab dem frühen 20. Jahrhundert zu beobachten. Der komparatistisch angelegte Sammelband umfasst Analysen von Literatur und Film von dieser Zeit bis in die Gegenwart, wobei ein Moment des Rückblicks als verbindendes Element aufgezeigt wird: Technik wird stets in Verbindung zu einem Vorher verhandelt un...
None
Zukunftsvisionen sind in allen Bereichen der Gesellschaft wirkmächtig, in Wissenschaft und Politik wie in Zivilgesellschaft und Massenmedien. Seit 2012 entwickeln Wissenschaftler:innen am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse das „Vision Assessment“ als einen für die empirische Erforschung von Visionen als sozio-epistemische Praktiken operationalisierbaren Forschungsansatz. Das vorliegende Buch entfaltet die theoretischen Dimensionen, die den Forschungsansatz heute fundieren. - Visions of the future play an increasing role in all spheres of society, in science and policy making as well as in civil society and mass media. Since 2012, researchers at the Institute for Technology Assessment and Systems Analysis have been developing "Vision Assessment" as an approach to investigate the societal effects of such visions. This anthology presents the theoretical foundations of their research.
Technik, Forschung und Wissenschaft bilden Schlüsselbegriffe unserer Moderne. Sie bestimmen in unterschiedlichen Ausprägungen große Teile unseres alltäglichen Lebens und werden daher – bewusst wie unbewusst – medial wahrgenommen, aufgegriffen und neu zusammengesetzt. Eine solche Form der Reflexion und Verarbeitung, aber auch ihrer Anwendung, findet in Video- und Computerspielen statt. Sie greifen wissenschaftliche und technologische Entwicklungen und ihre möglichen Bedeutungen für die Gesellschaft auf und verarbeiten diese in einer Klammer aus spekulativer Erzählung und fesselndem Spiel-Design. Der von Arno Görgen und Rudolf Inderst herausgegebene Band skizziert die vielfältigen...
Die Ubiquitat des Kommunikationsraums "Cyberspace" erschwert bis heute dessen raumordnungsrechtliche Einordnung und einheitliche Regulierung. Das Recht tut sich schwer mit der Normierung des technisch konstituierten "virtuellen Raums". Aber warum? Am Beispiel des Cyberspace analysiert Camilla S. Haake Dynamiken der Entwicklung von Recht und Technik und konzentriert sich dabei v.a. auf die grenzuberschreitende Dimension und das Verhaltnis von Volkerrecht und Technik. Die Autorin zeigt Ansatze einer volkerrechtlichen Regulierung von Aktivitaten im Cyberspace de lege lata und de lege ferenda auf und identifiziert Veranderungen, denen die bekannten volkerrechtlichen Werkzeuge und Prozesse der Normsetzung und -durchsetzung aufgrund des Einflusses des technischen Wandels unterworfen sind. Umgekehrt analysiert sie jedoch ebenso die innovationshemmende bzw. -fordernde Wirkung unterschiedlicher Regelungsmechanismen.