Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Zeit
  • Language: de
  • Pages: 210

Zeit

Zeit ist eine existenziell wichtige Kategorie unseres Lebens und eine Fundamentaldimension der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften: Schülerinnen und Schüler sollen sich in ihrem Leben in Zeit, Raum und Gesellschaft orientieren und gesellschaftlich verantwortlich handeln können. Dazu müssen sie in der Lage sein, eine Denkbewegung aus ihrer Gegenwart ins Universum des Historischen und wieder zurück zu ihrem Jetzt und zur Zukunft zu vollziehen. Gerade vor dem Hintergrund einer immer breiter werdenden Gegenwart bringt dies vielfältige Herausforderungen für die Fachdidaktik mit sich. Die Beiträge dieses Hefts beschäftigen sich daher mit dem heutigen Verständnis von Zeit und dem Umgang der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken mit diesem.

Geschichtsvermittlung postkolonial
  • Language: de
  • Pages: 623

Geschichtsvermittlung postkolonial

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-06-17
  • -
  • Publisher: V&R unipress

Postkoloniale Theorie polarisiert: Den einen gilt sie als »Supertheorie« für das Zeitalter der Globalisierung, anderen dagegen als elitärer Diskurs, der zu konfliktfördernder Identitätspolitik führt. Doch welche Rolle kann sie für die geschichtsdidaktische Theorie und den Geschichtsunterricht spielen? Philipp Bernhard prüft diese Frage anhand einer systematischen geschichtsdidaktischen Analyse »postkolonialer« Lehr-Lernmaterialien. Er leitet daraus vier Grundüberlegungen (»Claims«) für eine Umsetzung postkolonialer Theorieansätze in der Geschichtsvermittlung ab. Dabei zeigt sich: Die Geschichtsdidaktik muss die Postkoloniale Theorie kritisch reflektieren, kann aber auf deren Impulse für die Weiterentwicklung von Theorie und (Unterrichts-)Praxis nicht verzichten.

Möglichkeitshorizonte
  • Language: de
  • Pages: 366

Möglichkeitshorizonte

Welche aktiven Haltungen haben Menschen in den vergangenen Jahrhunderten gegenüber der Zukunft eingenommen? Die Beiträge dieses Bandes erschließen Zukunftserwartungen von Akteuren und daraus erwachsende Handlungsoptionen - von der Antike bis heute. Somit wird auf ganz unterschiedlichen Praxisfeldern der Vorsorge, der vorausschauenden Planung und der Erstellung von Vorhersagen eine grundsätzliche Pluralität gesellschaftlicher Möglichkeitshorizonte erkennbar.

Die Zukunft erzählen
  • Language: de
  • Pages: 523

Die Zukunft erzählen

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-07-15
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Es mag zunächst überraschen, dass die Zukunft Bestandteil fast aller Geschichtsbücher für die Klasse 10 ist, die zwischen 1950 und 1995 in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR erschienen sind. Hierbei handelt es sich um thematisch wie narrativ auffällige Elemente der Darstellungstexte. Doch wie konnten die Zukunftsnarrationen Eingang in das Geschichtsbuch finden? Auf breiter Quellenbasis untersucht die Autorin die verschiedenen Elemente und Akteure des Produktionsprozesses von Schulbüchern: Das Verfassen der Darstellungstexte durch die Schulbuchautoren sowie die Korrekturen seitens der Herausgeber und Verlagsredakteure schließt die Analyse ebenso ein wie die Gutachten und Zulass...

Geschichtskulturelle Transformationen
  • Language: de
  • Pages: 500

Geschichtskulturelle Transformationen

Historisches ist in der Öffentlichkeit omnipräsent und zugleich oft heftig umstritten. Geschichtskultur ist daher keine monolithische Einheit, sondern Ausdruck heterogener Orientierungs- und Identitätsbedürfnisse. Fortwährend konfrontieren uns verschiedene geschichtskulturelle Akteur:innen mit Historischem, stellen konkurrierende historische Deutungen zur Diskussion und tragen so dazu bei, dass Geschichtsvorstellungen sich immer wieder verändern. Diese Transformationsprozesse betreffen nicht nur bestimmte Themen, Konzepte und Kategorien, sondern auch das Selbstverständnis der Historiographie als akademischer Disziplin im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der vorliegende Band thematisiert Bereiche der Geschichtskultur, die in jüngerer Zeit besonders starke Transformationen erfahren haben. Dabei werden sowohl Kontroversen in den Blick genommen, die sich daran entzündet haben, als auch die Akteur:innen und (Zeit-)Praktiken, die Teil dieser Veränderungen sind.

Putting knowledge(s) into perspective?
  • Language: de
  • Pages: 251

Putting knowledge(s) into perspective?

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-08-12
  • -
  • Publisher: V&R unipress

Dass Schulbücher und andere Bildungsmedien verschiedene Perspektiven abbilden und Lernende zu eigener Meinungsbildung befähigen sollen, ist heute breiter wissenschaftlicher sowie schul- und verlagspraktischer Konsens. Doch wie genau ist Multiperspektivität zu erreichen? Und wo liegen ihre Grenzen? Der Sammelband arbeitet den Stand der Forschung zu Bildungsmedien und (Multi-)Perspektivität auf und führt unterschiedliche (trans-)disziplinäre und transnationale Blickwinkel zusammen. Die Beiträge beleuchten Perspektiven und (Multi-)Perspektivität in verschiedenen aktuellen thematischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Kontexten und hinterfragen kritisch, wie Wissen konstruiert und vermittelt wird und wie und ob unterschiedliche Perspektiven Eingang in Bildungsmedien finden.

Schulbuch und religiöse Vielfalt
  • Language: de
  • Pages: 275

Schulbuch und religiöse Vielfalt

Wie wird Religion in Bildung und Schulbüchern präsentiert? Religionsbezogene Analysen in Geschichts-, Ethik und Religionsschulbüchern unterschiedlicher Länder ergeben hinsichtlich der Konstruktion religiöser Vielfalt ein disparates Bild. Deutlich wird allerdings, dass alle Schulfächer im Hinblick auf religiöse und weltanschauliche Vielfalt vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Eine Reihe von Beiträgen zeigt, dass Religionen in Bildungsmedien bisher nicht in ihren Wandlungen in den Blick genommen werden und die Grenzziehung zwischen Religion und »Nicht-Religion« unterbestimmt bleibt. Klar wird auch, dass die Debatte um den angemessenen Bildungszugang zu Religion in demokratischen Gesellschaften wieder an Dynamik gewonnen hat.

Historische Erfahrung
  • Language: de
  • Pages: 314

Historische Erfahrung

Was ist eigentlich historische Erfahrung? Mal wird sie zur Grundlage historischen Denkens gemacht, mal in Frage gestellt, dass es sie überhaupt gibt. Obwohl geschichtsdidaktisch bedeutsam, ist nicht recht klar, was darunter eigentlich zu verstehen ist. Der Sammelband will diese Lücke schließen, indem er historische Erfahrung als Begriff sowie von ihrem medialen Kontext, ihrem emanzipatorischen Charakter und ihren Berührungspunkten zu Zeit und Raum kritisch beleuchtet.

Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur – Public History
  • Language: de
  • Pages: 407

Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur – Public History

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-08-12
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Die Paradigmen der Geschichtsdidaktik und ihre Fragestellungen sind seit jeher stetigem Wandel unterworfen. Der Anpassungsdruck vergrößert sich im Augenblick durch Veränderungen in der politischen Kultur (Postkolonialismus, neue Fundamentalismen), soziale Umbrüche, die Digitalisierung aller Lebensbereiche. Antworten auf die sich damit der Disziplin stellende Fragen möchte dieser Band geben. Die Beiträge befassen sich mit der Formung und Bedeutung der alten Zentralkategorie des Geschichtsbewusstseins, welche die zunehmend diversen Lernendengruppen unserer Zeit einschließen muss, sowie mit Überlegungen zur Geschichtskultur zwischen Urteilsbildung und praktischem Handeln in der Gegenwart. Dazu wird Public History als partizipatorische Professionalität konzipiert, die ausdrücklich Digitalität und Geschichtsdiskurs vereint.

Krisenjahr 1923
  • Language: de
  • Pages: 146

Krisenjahr 1923

Krise, Krieg(sfolgen), Inflation ... Der Blick aus dem Jahr 2023 auf die Geschehnisse 100 Jahre zuvor lohnt sich in vielfacher Hinsicht. Im Jahr 1923 bündelten sich in Deutschland die einschneidenden, katastrophalen Erfahrungen der vergangenen Jahre: ein Krieg in einer bis dahin unbekannten, nicht einmal erahnten Dimension; die verheerenden Niederlage, die noch dazu als überraschend, unverdient und unerklärlich erlebt wurde; die Revolution, der sich schier unendliche Umsturzversuche, Aufstände, politische Morde, Putsche von rechts wie von links anschlossen; die Hyperinflation, die den Mittelstand beinahe vollständig enteignete; ein Friedensdiktat, das Deutschland umfängliche Gebietsabtretungen und auf Jahrzehnte Reparationen in Milliardenhöhe auferlegte; schließlich die Besetzung des Ruhrgebiets und der vergebliche Versuch, sich im "Ruhrkampf" den Alliierten zu widersetzen. Kaum einer der Zeitgenossen überstand diesen Wirbel der Veränderungen, der Leidenschaften und des Irrsinns unbeschadet. Dass es dennoch gelang, die Republik nach noch einmal zu stabilisieren, mutete die Zeitgenossen wie ein Wunder an.