You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
German colonialism is a thriving field of study. From North America to Japan, within Germany, Austria and Switzerland, scholars are increasingly applying post-colonial questions and methods to the study of Germany and its culture. However, no introduction on this emerging field of study has combined political and cultural approaches, the study of literature and art, and the examination of both metropolitan and local discourses and memories. This book will fill that gap and offer a broad prelude, of interest to any scholar and student of German history and culture as well as of colonialism in general. It will be an indispensable tool for both undergraduate and postgraduate teaching. .
Settler Ecologies tells the story of how settler colonialism becomes memorialized and lives on through ecological relations. Drawing on eight years of research in Laikipia, Kenya, Charis Enns and Brock Bersaglio use immersive methods to reveal how animals and plants can be enrolled in the reproduction of settler colonialism. The book details how ecological relations have been unmade and remade to enable settler colonialism to endure as a structure in this part of Kenya. It describes five modes of violent ecological transformation used to prolong structures of settler colonialism: eliminating undesired wild species; rewilding landscapes with more desirable species to settler ecologists; selec...
Der Band entstand aus einer Kooperation von Erzählforschenden aus Benin, Ghana und Deutschland. Die Beiträge in deutscher und englischer Sprache beschäftigen sich mit Ananse, dem Spinnenmann, der zentralen Gestalt der westafrikanischen Erzähltradition sowie mit anderen Phänomenen der narrativen Kulturen in Afrika: Dabei werten sie schriftliches Material aus, präsentieren Quellen aus eigener Feldforschung, berichten über Projekte, bei denen mediale Umsetzungen von oralen Überlieferungen erprobt wurden: Rollenspiel und Theater in einer dörflichen Kommunität, zeichnerische Gestaltungen von Jugendlichen in einem städtischen Slum. Besondere Bedeutung kommt dem Film zu. Eine DVD mit Beispielen für die performative Transformation als Spielfilm ist beigefügt.
None
„Weißt du, hier ist Deutschland. Nicht wie Türkei. Ganz anders …“ – Migration, Integration und Identität in Michael Richters gekommen und geblieben Bertin Nyemb (Yaoundé) Die Forschungsliteratur hat Michael Richters Erzählband gekommen und geblieben bislang kaum Beachtung geschenkt. Darin erstellt der Verfasser lehrreiche und forschungsrelevante Biographien von in Deutschland lebenden türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten der ersten Generation. Diese Lebensläufe reflektieren Migrations-, Integrations- und Identitätsprobleme und sind damit – gerade heute – von einer ungebrochenen Aktualität. Es wird der Frage nachgegangen, welche Bilder von Türken ausgewählte Le...
Bonamanga. Eine kosmopolitische Familiengeschichte Jean-Pierre Félix Eyoum, Stefanie Michels, Joachim Zeller (München, Köln, Berlin) Viele Familienmitglieder der Duala-Familie Bell aus Kamerun hielten sich vor und nach dem Ersten Weltkrieg zu Ausbildungszwecken oder zur Arbeit im Deutschen Reich auf. Ein Höhepunkt dieser Familiengeschichte war sicherlich der Besuch von Manga Bell 1902 in Berlin. Der Chief der Duala kam im Juli des Jahres in offizieller Mission seines Volkes in die deutsche Reichshauptstadt, um “Gesuche um Abhilfe einiger Übelstände in Kamerun” unter dem dortigen Gouverneur Jesco von Puttkamer zu überbringen. Von diesem Ereignis sind verschiedene Pressefotografien ...
Mehrsprachigkeit, Machtlosigkeit und Sprachenpolitik im ‚frankophonen’ Afrika am Beispiel des Senegal Khadi Fall (Dakar) Im Senegal, einer ehemaligen französischen Kolonie in Westafrika, können weniger als 30% der Bevölkerung die französische Sprache sprechen und lesen, auch wenn diese Sprache seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahre 1960 als die offizielle Sprache gilt und im Unter-richt gebraucht wird. Dass vor allem nur diejenigen Senegalesen, die Französisch können, im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich als Hoffnungsträger angesehen werden, lässt sich durch den privilegierten Status erklären, den die senegalesische Machtelite seit der Regierung von Lé...
Wege zur afrikanischen Germanistik. Zeit einer Zwischenbilanz Salifou Traoré (Bamako/Bangkok) Der Beitrag versucht zunächst Konstituierungsphasen der Germanistik in den französischsprachigen Ländern Afrikas südlich der Sahara, und zwar in Benin, Burkina Faso, Cameroun, Côte d’Ivoire, Madagascar, Mali, Senegal und Togo herauszuarbeiten. Anschließend wird dann die afrikanische Germanistik in Lehre und Forschung beleuchtet. Dies ist insofern wichtig, als die Lehre und Forschung an afrikanischen Germanistikabteilungen kaum wahrgenommen wird; auch in der 702 Seiten umfangreichen Dissertation von Böhm (2003) zum Deutsch in Afrika fand dieser Aspekt keine Beachtung. De la délocalisation ...