You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
Prüfungen sind zentraler Bestandteil des Alltags von Lehrenden und Studierenden an Hochschulen und Universitäten. Folglich müssen bei der Diskussion rund um die Qualität des Lehrens und Lernens auch Prüfungen berücksichtigt werden. Kompetenzorientiertes Prüfen an Universitäten bedeutet, die Frage zu adressieren, ob Studierende Kompetenzen in einer Art und Weise entwickelt haben, die sie zur Lösung relevanter Probleme befähigt. Durch die COVID-19-Pandemie waren viele Lehrende gezwungen, ihre Lehre umzustrukturieren und Online-Formate ebenfalls für Prüfungen zu nutzen. Dadurch haben schon länger virulente wissenschaftliche Diskurse zu Online-Lehre und zu Online-Prüfungen ein neues Momentum und neue Brisanz erhalten. In 13 Beiträgen beschäftigen sich die Autor:innen mit theoretischen Grundlagen unterschiedlicher Prüfungsformate und nehmen Bezug auf praktische Beispiele unterschiedlicher Fachbereiche.
Business and employee management are key subjects in business administration. For decades, actually for centuries, there has been a discussion about how effective leadership of people or employees can be realized. It has always been a major concern within market-based economic systems to learn how its products and services should be designed in order to generate consumer demand. That the discussion about business and employee management is more relevant than ever is linked to the fact that leadership situations are influenced by a variety of external factors. They include, in particular, political, cultural, social, demographic, economic, and technological developments. It is therefore requi...
Wie digital müssen Lernkonzepte heute sein, um modernen Aus- und Weiterbildungskonzepten zu entsprechen? Wie können alle Akteure aus Schule und Hochschule sowie Weiterbildungsverant-wortliche in Unternehmen zusammenarbeiten, um zukunftsfähige und bedarfsgerechte Lösungen zu gestalten? Wie lassen sich die technologisch innovativsten Ansätze mit bewährten Lernkonzepten vereinen und wie können unterschiedliche Ansätze im Bereich des digitalen Lernens datengestützt evaluiert und kontinuierlich verbes-sert werden? Diese und weitere spannende Fragen werden nicht nur im Rahmen des 10. Nationalen IT-Gipfels diskutiert, der am 16. und 17. No-vember 2016 erstmals im Saarland stattfindet, sondern sind auch Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes. In diesem beleuch-ten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildungswesen das Thema „Digitale Bildung“ auf hochaktuelle Weise und aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und präsentieren neben interessan-ten Fragestellungen vielversprechende Ansätze für die Gestaltung der Weiterbildungslandschaft von morgen.
Wie digital müssen Lernkonzepte heute sein, um modernen Aus- und Weiterbildungskonzepten zu entsprechen? Wie können alle Akteure aus Schule und Hochschule sowie Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen zusammenarbeiten, um zukunftsfähige und bedarfsgerechte Lösungen zu gestalten? Wie lassen sich die technologisch innovativsten Ansätze mit bewährten Lernkonzepten vereinen und wie können unterschiedliche Ansätze im Bereich des digitalen Lernens datengestützt evaluiert und kontinuierlich verbessert werden? Diese und weitere spannende Fragen sind Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes. In diesem beleuchten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildungswesen das Thema „Digitale Bildung“ auf hochaktuelle Weise und aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und präsentieren neben interessanten Fragestellungen vielversprechende Ansätze für die Gestaltung der Weiterbildungslandschaft von morgen. In der erweiterten 2. Auflage bilden die Themen "Immersives Lernen" und "AR- und VR-Learning" ein neues Schwerpunktkapitel.
Alexander Wohlwender analysiert wesentliche Bedingungsfaktoren der Wissenskommunikation in ihrem Zusammenhang mit verschiedenen Formen der Wissenskommunikation in einer Matrixorganisation. Wissen und dessen Kommunikation sind in den komplexen Problemstellungen der heutigen Arbeitswelt essentielle Erfolgsfaktoren für die Wissensnutzung und damit für den kompletten Produktentstehungsprozess. Die detaillierten Zusammenhänge zwischen den Bedingungsfaktoren der Wissenskommunikation und deren Beziehung zur Wissensnutzung fanden in komplexen Organisationsstrukturen bisher aber wenig Beachtung. Untersuchungsgegenstand ist eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung einer Organisation in der Luftfahrtindustrie.
Stéphanie Maïté Gretsch entwickelt einen theoretisch und empirisch fundierten Orientierungsrahmen zur Einführung von Wissensmanagement im Arbeitskontext. Die Autorin analysiert die Themenschwerpunkte Konzeption, Entwicklung und Erprobung eines theoriebasierten Bedarfsanalysemodells. Dazu konzipiert sie ein Implementationsmodell, das die Grundlage für die Entwicklung des Expertenfindungstools bildet, und erarbeitet, basierend auf theoretischen Ansätzen zum Help-Seeking, ein Bedingungsmodell für die Prozessanalyse. Es umfasst einerseits die Prozesse beim Help-Seeking zur Entscheidung, Identifikation, Interaktion und Bewertung und andererseits Einflussfaktoren zu den Merkmalen des Hilfesuchenden, des Helfers, der Organisation, des Kontexts und der Technik.
Erwachsenenbildung und Weiterbildung stehen mehr denn je im Fokus erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse. Als Grundlagenwerk zu Geschichte, Theorien, Forschungsmethoden und Institutionen vermittelt das Handbuch einen systematischen Überblick über den vielfältigen Themenbereich. Neben den disziplin- und professionsspezifischen Grundlagen werden die zahlreichen Adressat/-innen, Teilnehmenden und Zielgruppen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung wie auch die verschiedenen Handlungsformen zugleich einführend und umfassend dargestellt. Das Handbuch eignet sich aufgrund des aufbereiteten umfassenden Wissens- und Forschungsstands zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowohl für den Forschungs- und Lehrbereich als auch für Praktiker/-innen in den verschiedenen Bildungseinrichtungen.