Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Lifelogging
  • Language: en
  • Pages: 368

Lifelogging

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-06-14
  • -
  • Publisher: Springer

The following anthology delivers sound analysis to the theoretical classification of the current societal phenomenon - between innovative, world changing and yet disruptive technology, as well as societal and cultural transformation. Lifelogging, digital self-tracking and the real-time chronicling of man’s lifetime, is not only a relevant societal topic in the world of research and academic science these days, but can also be found in literature, cultural pages of the written press and the theatre. The spectrum of Lifelogging ranges from sleep, mood, sex and work logging to Thing and Deathlogging. This leads to several questions: How does one live in a data society? Is “measured” man automatically also “better” man? And if so, what is the cost? Do new categories of reality or principles of social classification develop as a result of Lifelogging? How does the “social view” on things change? The authors in this anthology provide insightful answers to these pressing questions.

Schamland
  • Language: de
  • Pages: 201

Schamland

In einer einzigartigen Mischung aus Sozialreportage und messerscharfer Gesellschaftsanalyse nimmt Stefan Selke uns mit in die unbekannte Welt der Armen. Er zeichnet das Leben jener Menschen, die einst in der Mitte der Gesellschaft lebten und sich verzweifelt bemühen, ein Stück Normalität zu bewahren.

The Big Data Agenda
  • Language: en
  • Pages: 156

The Big Data Agenda

This book highlights that the capacity for gathering, analysing, and utilising vast amounts of digital (user) data raises significant ethical issues. Annika Richterich provides a systematic contemporary overview of the field of critical data studies that reflects on practices of digital data collection and analysis. The book assesses in detail one big data research area: biomedical studies, focused on epidemiological surveillance. Specific case studies explore how big data have been used in academic work. The Big Data Agenda concludes that the use of big data in research urgently needs to be considered from the vantage point of ethics and social justice. Drawing upon discourse ethics and critical data studies, Richterich argues that entanglements between big data research and technology/ internet corporations have emerged. In consequence, more opportunities for discussing and negotiating emerging research practices and their implications for societal values are needed.

The Common Gaze
  • Language: en
  • Pages: 198

The Common Gaze

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-01-30
  • -
  • Publisher: SCM Press

Our political spheres are riven with micro-targeted political advertising that degrades the possibilities and incentive for shared, respectful debate. We are producers as well as consumers of data when we record our physical, and sometimes our spiritual, exercise on smartphone apps. The algorithms which identify us, granting us access to state and corporate provision, are not objective but often deeply discriminatory against people of colour and those lower on socio-economic scales. Offering a ground-breaking new perspective on one of the great concerns of our time, Eric Stoddart examines everyday surveillance in the light of concern for the common good. He reveals the urgent need to challenge data gathering and analysis that weakens the social fabric by dividing people into categories largely based on inferred characteristics, and interprets surveillance in relation to God’s preferential option for those who are poor. The Common Gaze is a call not only for revised surveillance but for better ways of understanding how God sees.

Soziales Engagement politisch denken
  • Language: de
  • Pages: 225

Soziales Engagement politisch denken

Engagement und Partizipation genießen heute in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Vor diesem Hintergrund ist das in der politischen Bildung traditionsreiche Bildungsziel "Partizipation" für die eigene Profession zu überprüfen und zu präzisieren: Wie können Theorie und Praxis einer handlungsorientierten politischen Bildung zeitgemäß weiter entwickelt werden und wie kann politische Bildung auf neue gesellschaftliche Herausforderungen und Trends reagieren. Mit den hier dargestellten Ergebnissen eines Projekts an der Schnittstelle von sozialem Engagement und politischer Bildung wird deutlich, dass soziale Erfahrungen sehr gut geeignet sind, die Frage nach dem Politischen im engeren Sinne zu stellen und damit einer Kernaufgabe der politischen Bildung nachzukommen. Der Band beschreibt entsprechende Kooperationen zwischen Schule und außerschulischer politischer Bildung und liefert darüber hinaus Anregungen aus der Wissenschaft.

Lifelogging
  • Language: de
  • Pages: 343

Lifelogging

Der vorliegende Band liefert fundierte Analysen zur theoretischen Einordnung eines aktuellen gesellschaftlichen Phänomens zwischen innovativen, wertverändernden und zugleich disruptiven Technologien sowie dem gesellschaftlichen und kulturellen Wandel. Lifelogging, die digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung des Menschen, findet sich als gesellschaftlich relevantes Thema heutzutage nicht nur in Forschung und Wissenschaft sondern auch in der Literatur, dem Feuilleton oder im Theater wieder. Das Spektrum von Lifelogging reicht vom Sleep- und Mood- über Sex- und Work- bis hin zu Thing- und Deathlogging. Dabei tauchen zahlreiche Fragen auf: Wie lebt es sich in der Gesellschaft von Daten? Ist der vermessene Mensch automatisch auch der verbesserte Mensch? Und wenn ja, welchen Preis zahlt er dafür? Entstehen durch Lifelogging neue Wirklichkeitskategorien oder ein neues Ordnungsprinzip des Sozialen? Wie verändert sich der „soziale Blick“? Die AutorInnen des Sammelbandes geben detaillierte Antworten auf diese drängenden Fragen.

Lifelogging
  • Language: de
  • Pages: 346

Lifelogging

Menschen optimieren ihre Körper mit Hilfe von Apps, teilen ihre persönlichen Daten in der Cloud und laufen mit Google Glass durch die Straßen, um ihr Leben als Videoclip mitzuschneiden und für immer abzuspeichern. Sieht so unsere Zukunft aus? In seinem klugen Buch lotet Stefan Selke die Folgen einer Zeitenwende aus: Die als Innovationen gefeierten digitalen Lifestyle-Produkte werden nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die elementarsten Aspekte des Menschseins ändern.

The Biosecurity Individual
  • Language: en
  • Pages: 295

The Biosecurity Individual

Discoveries in biomedicine and biotechnology, especially in diagnostics, have made prevention and (self)surveillance increasingly important in the context of health practices. Frederike Offizier offers a cultural critique of the intersection between health, security and identity, and explores how the focus on risk and security changes our understanding of health and transforms our relationship to our bodies. Analyzing a wide variety of texts, from life writing to fiction, she offers a critical intervention on how this shift in the medical gaze produces new paradigms of difference and new biomedically facilitated identities: biosecurity individuals.

Der Geldverteiler vom Mirabellplatz
  • Language: de
  • Pages: 267

Der Geldverteiler vom Mirabellplatz

Der ehemalige Banker und Mönch Max Luger verwirklicht seinen Traum einer gerechteren Gesellschaft auf ganz individuelle Weise. In einem Container vor dem Schloss Mirabell, mitten in Salzburg, verteilt er in Sichtweite des Bürgermeisteramts gespendetes Geld an die Bedürftigen der Stadt. Seine Utopie nennt er FAIRSHAR€. Damit handelt er aktiv vor dem Hintergrund des immer weiter schrumpfenden Sozialstaates und hält unserer Gesellschaft einen Spiegel vor. Der Autor, Stefan Selke, begleitet das Projekt seit Oktober 2013 und skizziert die zahlreichen Höhen und Tiefen. Die soziale Utopie des Geldverteilers erzählt der Autor aus verschiedenen Perspektiven basierend auf einem Erfahrungsbericht von Max Luger, der die entscheidenden ersten Jahre des Projekts und die eigene Biografie zusammenfasst, sowie auf zahlreichen persönlichen Begegnungen und Gesprächen. Hinzu kommen eigene Beobachtungen im Container und rund um den Mirabellplatz in Salzburg. Auf diese Weise entsteht ein komplexes Bild dieses Experiments, welches uns zu einer eigenen Bewertung einlädt: Können wir selbst für eine gerechtere Welt sorgen?