Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Compact Compendium of Experimental Philosophy
  • Language: en
  • Pages: 559

The Compact Compendium of Experimental Philosophy

The relatively new movement of Experimental Philosophy applies different systematic experimental methods to further illuminate classical philosophical issues. This book brings together experts from the field to give the reader a compact yet extensive overview, offering a ready at hand introduction to the state of the art.

The Historiography of Generative Linguistics
  • Language: en
  • Pages: 582

The Historiography of Generative Linguistics

Although the past decades have seen a great diversity of approaches to the history of generative linguistics, there has been no systematic analysis of the state of the art. The aim of the book is to fill this gap. Part I provides an unbiased, balanced and impartial overview of numerous approaches to the history of generative linguistics. In addition, it evaluates the approaches thus discussed against a set of evaluation criteria. Part II demonstrates in a case study the workability of a model of plausible argumentation that goes beyond the limits of current historiographical approaches. Due to the comprehensive analysis of the state of the art, the book may be useful for graduate and undergraduate students. However, since it is also intended to enrich the historiography of linguistics in a novel way, the book may also attract the attention of both linguists interested in the history of science, and historians of science interested in linguistics.

EPSA15 Selected Papers
  • Language: en
  • Pages: 351

EPSA15 Selected Papers

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-04-26
  • -
  • Publisher: Springer

This edited collection showcases some of the best recent research in the philosophy of science. It comprises of thematically arranged papers presented at the 5th conference of the European Philosophy of Science Association (EPSA15), covering a broad variety of topics within general philosophy of science, and philosophical issues pertaining to specific sciences. The collection will appeal to researchers with an interest in the philosophical underpinnings of their own discipline, and to philosophers who wish to study the latest work on the themes discussed.

Current Approaches to Syntax
  • Language: en
  • Pages: 616

Current Approaches to Syntax

Even though the range of phenomena syntactic theories intend to account for is basically the same, the large number of current approaches to syntax shows how differently these phenomena can be interpreted, described, and explained. The goal of the volume is to probe into the question of how exactly these frameworks differ and what if anything they have in common. Descriptions of a sample of current approaches to syntax are presented by their major practitioners (Part I) followed by their metatheoretical underpinnings (Part II). Given that the goal is to facilitate a systematic comparison among the approaches, a checklist of issues was given to the contributors to address. The main headings are Data, Goals, Descriptive Tools, and Criteria for Evaluation. The chapters are structured uniformly allowing an item-by-item survey across the frameworks. The introduction lays out the parameters along which syntactic frameworks must be the same and how they may differ and a final paper draws some conclusions about similarities and differences. The volume is of interest to descriptive linguists, theoreticians of grammar, philosophers of science, and studies of the cognitive science of science.

Handbuch Mehrsprachigkeit
  • Language: de
  • Pages: 564

Handbuch Mehrsprachigkeit

Das Kulturphänomen Mehrsprachigkeit hat sich in den letzten Jahren wie kaum ein anderes Thema in den Brennpunkt sowohl der Öffentlichkeit als auch der Forschung katapultiert. Fundierte Grundlagenwerke dazu liegen bislang eher nur auf Englisch und mit Schwerpunkt auf Konstellationen bezüglich der englischen Sprache vor. Das Handbuch Mehrsprachigkeit legt den aktuellen Wissensstand über zentrale Aspekte des Gegenstandsbereichs auf Deutsch und mit besonderem Blick auf Sprachsituationen des Deutschen dar: Es bietet einen umfassenden und linguistisch fundierten, dabei jedoch interdisziplinären Überblick über primäre Grundbegriffe, theoretische Perspektiven, charakteristische Forschungsmet...

Reingegrätscht
  • Language: de
  • Pages: 277

Reingegrätscht

Fußball wird nicht nur gespielt und geschaut, über Fußball wird auch gesprochen und geschrieben. Woche für Woche füllt er Medien und Alltagsgespräche und ist für viele Menschen nicht nur ein Zeitvertreib, sondern beziehungs- und identitätsstiftend. Es ist deshalb kein Wunder, dass sich auch die Sprachwissenschaft für das Kulturphänomen Fußball interessiert. Denn die Sprache des Fußballs, wie sie von Spieler:innen, Trainer:innen, Journalist:innen und natürlich den Fans gepflegt wird, ist ein ausgezeichneter Trainingsplatz für die unterschiedlichsten linguistischen Teildisziplinen. Zur Fußballeuropameisterschaft der Männer, die 2024 in Deutschland stattfindet, hat Simon Meier-Vieracker ein Team von fußballinteressierten Sprach wissenschaftler: innen zusammengestellt, die das Feld der linguistischen Fußballforschung vermessen. Herausgekommen ist ein Buch, so vielfältig wie die Sprache des Fußballs selbst. Ein Tiki-Taka aktueller sprachwissenschaftlicher Fragen, das alle begeistern wird, die Sprache oder Fußball mögen - und vielleicht sogar beides. Einfach überragend!

Die Proteste gegen den libanesischen Konfessionalismus
  • Language: de
  • Pages: 302

Die Proteste gegen den libanesischen Konfessionalismus

Antikonfessioneller Aktivismus im Libanon wurde bisher, im Gegensatz zum Konfessionalismus, von der Forschung kaum beachtet. Karolin Sengebusch untersucht die bisher größte Protestwelle gegen den libanesischen Konfessionalismus (2010–2012) und analysiert diese mit Konzepten der sozialen Bewegungsforschung und der politischen Differenz. Die Protestwelle zeichnete sich durch bestimmte Charakteristika aus, die auch in anderen sozialen Bewegungen beobachtbar sind: Die Aktivisten organisierten sich in sehr unterschiedlichen Formen von Parteien bis zu Graswurzelorganisationen, und verwendeten vielfältige Aktionsformen von Gesetzesentwürfen bis zu Clown Walks. Die Studie setzt diese unterschiedlichen Organisations- und Aktionsformen in Bezug zu den Politikkonzepten und Zielen der Aktivisten. Die Diversität der Formen kann dabei durch die Existenz verschiedener Ziele innerhalb einer sozialen Bewegung erklärt werden.

Herausgefordert
  • Language: de
  • Pages: 214

Herausgefordert

Flucht und Flüchtlinge stellen nicht erst seit der sog. Flüchtlingskrise ab dem Jahr 2015 eine Herausforderung für Kirchen und Gemeinden in Deutschland dar. Gleichwohl werden diesem Phänomen und den von ihm betroffenen Menschen seither besondere Aufmerksamkeit zuteil. Gemeinden landauf und landab haben seit Jahren Kontakt zu Menschen, die ihre Flucht nach Deutschland geführt hat, engagieren sich in den unterschiedlichsten Formen der Flüchtlingshilfe und integrieren von Flucht betroffene und in Teilen gezeichnete Menschen in ihre Gemeinschaft. Das macht Flucht und Flüchtlinge auch zu einem Thema der missionarischen Gemeindeentwicklung. In der vorliegenden Arbeit werden die Phänomene Migration und Flucht in ihrer gegenwärtigen Gestalt grundlegend dargestellt, die sog. Flüchtlingskrise in den Jahren 2015 bis 2017 nachgezeichnet und auf ihre Bedeutung für evangelische Kirchen und Gemeinden hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass für die missionarische Gemeindeentwicklung Flucht und Flüchtlinge eine Herausforderung in einem doppelten Sinne darstellen: Sie fordern Gemeinden dazu auf, aktiv und tätig zu werden, und stellen sie dabei vor komplexe Problematiken und Aufgaben.

Unanzweifelbare Gewissheiten und offenkundige Absurditäten?
  • Language: de
  • Pages: 358

Unanzweifelbare Gewissheiten und offenkundige Absurditäten?

Die Grundeinsichten der von Markus Gabriel entwickelten Sinnfeldontologie sollen sich in kritischer Auseinandersetzung mit den Prämissen naturalistischer und kantianischer Philosophie ergeben haben. Gabriels Argumentationen und Polemiken beruhen jedoch ihrerseits auf Annahmen, die die Kritisierten als falsch verwerfen dürften. An die Stelle des Austauschs von Gründen und Gegengründen tritt so schnell totales wechselseitiges Unverständnis und die Verhöhnung des Gegners. Was genau sind die ontologisch-metaphysischen und logisch-epistemologischen Voraussetzungen, die die Kommunikation zwischen den verschiedenen Philosophen hier scheitern lassen?

Wissenschaftstheorie und Theologie
  • Language: de
  • Pages: 351

Wissenschaftstheorie und Theologie

Wie die Theologie als Wissenschaft von Gott sich in der Gliederung ihrer Disziplinen im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt der Wissenschaften zu verorten hat, thematisierte Pannenberg in einer groß angelegten Monografie, die 1973 erschienen ist. 50 Jahre danach werden Beiträge zu "Wissenschaftstheorie und Theologie" vorgelegt, die anlässlich des 9. Pannenberg-Kolloquiums in der Münchner Hochschule für Philosophie gehalten wurden. Es referierten Winfried Löffler, Jürgen Werbick, Christoph Poetsch, Paul Schroffner, Dirk Ansorge, Harald Matern, Felix Körner, Georg Sans, Friederike Nüssel, Josef Schmidt, Thomas Oehl und Gunther Wenz.