You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book presents essays and scientific contributions examining the link between popular media and politics. The essays focus on the question of how political and social change, concepts of power, and utopian elements are reflected in selected films and television series. The book applies a political science perspective, covering theories from political philosophy, political sociology and international relations, and examines a wide range of movies and TV series, such as The Godfather, Fight Club, The Walking Dead and Game of Thrones. It will appeal to anyone interested in studying how political ideas, concepts and messages can be illustrated and visualized using the complex media of movies and TV series.
In Representations of Child Soldiers in Contemporary African Narratives, Ademola Adesola examines the dominant factors that writers privilege in their portrayals of child soldiering in sub-Saharan Africa. In his textual-interpretive analyses of selected novels in the African child soldier genre, Adesola contends that critical discussions of African child soldier literature have depended on the interpretive frameworks supplied by Western humanitarian discourses which oversimplify and de-historicize experiences of war in Africa. The author argues that such reductive decontextualization of war realities serve to champion a narrow vision of war in African contexts centered on a moral and humanit...
Movies and television series are excellent tools for teaching political science and international relations. Understanding how stories in various film and television genres illustrate political ideas can better assist students and fans understand and appreciate the political subtext of these media products. This book examines politics through five film genres and their variants. Gangster movies focus on American and other organized crime. They reached their zenith in the films of Francis Ford Coppola and Martin Scorsese. Political thrillers express paranoia about secrecy and political conspiracies, while action movies channel anger at foreign and domestic threats to order. Superhero films an...
Emotions, especially those of impoverished migrant families, have long been underrepresented in German social and cultural studies. That Sinking Feeling raises the visibility of the emotional dimensions of exclusion processes and locates students in current social transformations. Drawing from a year of ethnographic fieldwork with grade ten students, Stefan Wellgraf’s study on an array of both classic emotions and affectively charged phenomena reveals a culture of devaluation and self-assertion of the youthful, post-migrant urban underclass in neoliberal times.
Heft 3/2017 der Zeitschrift Politikum ,Verschwörungstheorien, hatte das Ziel, den zahlreichen Mythen und Verschwörungsnarrativen, die allseits aus dem Boden schossen, auf den Grund zu gehen, sie zu entzaubern. Im Prozess der Planung und Umsetzung des Heftes wurde zudem klar, dass es nicht ausreicht, bei der Abwehr von Verschwörungstheorien stehenzubleiben. Es drängte sich die Frage auf: Gibt es im politi-schen Prozess spezifische Modalitäten, die die Genese und Populärität von Verschwörungs-narrativen begünstigen, d.h. problematische, zumindest informelle Dimensionen des politi-schen Handelns und der politischen Kommunikation, die genauer in den Blick genommen werden sollten? Sicher...
Dieses Essential bietet einen Überblick zu unterschiedlichen Interpretationen der Verbindung zwischen Politik und Film. Filme und Fernsehserien werden dabei als wichtige Darstellungsformen von Politik begriffen. In zahlreichen Formaten wird dies in den letzten Jahren deutlich. Interessant wird es jedoch, wenn Filme und Serien nicht den Anspruch erheben politisch zu sein, dies jedoch implizit sind. Denn Filme spielen zum einen immer mit Vorannahmen des Publikums, produzieren andererseits aber auch spezifische politische Annahmen und Weltanschauungen bei ihrem Publikum. So sind beispielsweise Ängste oder gesellschaftlich verbreitete Feindbilder für die Wirkung von Filmen bedeutungsvoll. James Bond bekommt heute keine Liebesgrüße mehr aus Moskau, dafür rücken Cyberangriffe und die zunehmende Macht Chinas in den Mittelpunkt der Filmreihe.
Dieser Band versammelt geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zum Thema Entscheidungen. In der Pluralität der verschiedenen Zugänge zu diesem Thema verdeutlicht sich seine Relevanz und sein Stellenwert für die beteiligten Disziplinen. Dabei zeigt sich, dass die alte Frage nach den Grundlagen, Begründungen und Bedingungen menschlichen Entscheidens und Handelns unverminderte Aktualität besitzt.
Zombies have become an increasingly popular object of research in academic studies and, of course, in popular media. Over the past decade, they have been employed to explain mathematical equations, vortex phenomena in astrophysics, the need for improved laws, issues within higher education, and even the structure of human societies. Despite the surge of interest in the zombie as a critical metaphor, no coherent theoretical framework for studying the zombie actually exists. Addressing this current gap in the literature, Theorising the Contemporary Zombie defines zombiism as a means of theorising and examining various issues of society in any given era by immersing those social issues within the destabilising context of apocalyptic crisis; and applying this definition, the volume considers issues including gender, sexuality, family, literature, health, popular culture and extinction.
In diesem Kompendium führen 40 Politik- und Wirtschaftswissenschaftler aus insgesamt 25 Hochschulen gemeinsam in die wichtigsten Bereiche der Politischen Ökonomie ein und beleuchten die verschiedenen Teilbereiche jeweils aus Sicht beider Disziplinen. Damit wird in diesem Handbuch erstmals ein explizit integrativer Ansatz verfolgt. Im ersten Teil geben die interdisziplinären Autorenteams einen Überblick über grundlegende Frage- und Problemstellungen, die das Nachdenken über Politik und Wirtschaft sowie insbesondere die Reflexion über das Zusammenspiel dieser beiden Gesellschaftsbereiche seit Jahrhunderten geprägt haben. Der zweite Teil bietet eine Einführung in zentrale Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik, während im dritten Teil die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beteiligten Fachdisziplinen bei der Analyse verschiedener Politikfelder aufgezeigt werden.