You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The first volume of the new series “European Avant-Garde and Modernism Studies” focuses on the relation between the avant-garde, modernism and Europe. It combines interdisciplinary and intermedial research on experimental aesthetics and poetics. The essays, written by experts from more than fifteen countries, seek to bring out the complexity of the European avant-garde and modernism by relating it to Europe’s intricate history, multiculturalism and multilingualism. They aim to inquire into the divergent cultural views on Europe taking shape in avant-garde and modernist practices and to chart a composite image of the “other Europe(s)” that have emerged from the (contemporary) avant-...
Meilenstein literarischer Karrieren und Gatekeeper des Literaturbetriebs, entscheidendes Instrument der Kulturförderung und Außenkulturpolitik, Rückzugsort und Inspirationsquelle für Schreibende, Drehkreuz künstlerischer Mobilität – all dies und vieles mehr sollen deutsche Residenzprogramme im Ausland sein. Zu diesem globalen, von Akteuren wie dem Auswärtigen Amt und dem Goethe-Institut koordinierten Netzwerk gehören ambitionierte Institutionen wie die Villa Massimo in Rom, die Villa Aurora in Los Angeles, die Villa Kamogawa in Kyoto und die Kulturakademie Tarabya in Istanbul. Welche Ziele verfolgen diese und weitere deutsche Residenzprogramme im Ausland? Nach welchen Kriterien fördern sie Literatur? Was für ein Bild literarischen Schaffens kultivieren sie? Welche Wirkungen hat diese Förderung auf die Formen der Literatur und des Literaturbetriebs, welche Effekte hat sie für die Schreibenden? Mit diesen Fragen setzt sich der vorliegende Band auseinander, indem er ein breites Spektrum von politikwissenschaftlichen, kultursoziologischen und literatur- bzw. theaterwissenschaftlichen Ansätzen und Fallstudien zusammenführt.
Seit Beginn des Kalten Krieges galt der Jazz in der Sowjetunion tendenziell als politisch subversiv. Sein Erfolg unter Jugendlichen nach 1953 wird als Resultat des Reizes westlicher Kultur verstanden, der die Sowjetunion nichts entgegenzusetzen hatte. Die vorliegende Studie zeigt, dass dieser kulturelle Wandel vielmehr aus der Binnenlogik des sowjetischen Systems resultierte und die gesamte Gesellschaft einschloss. Auf dem sowjetischen Musikmarkt rang das Regime mit einer florierenden Schattenwirtschaft um kulturelle Hoheit und Hörergunst. Dieser Aushandlungsprozess machte Jazz als U-Musik zum erfolgreichen Angebot an die sowjetische Mittelklasse. Die zukünftige technische Elite wiederum machte Jazz als E-Musik unter dem Dach des Komsomol nicht durch ihre Musik, sondern durch die sozialen Praktiken seiner Inszenierung sowjetisch.
None
Boris Pasternak has generally been regarded as an artist who was indifferent to the literary and political storms of his time. Lazar Fleishman gives the great writer's life a new perspective. He shows that Pasternak's entire literary career should be regarded as a complex and passionate response to constant changes in Russian cultural and social life. Drawing on a vast array of sources, Fleishman's chronicle encompasses both the familiar and the little-known aspects of the poet's life and work. He describes the formative role played by Pasternak's father, a prominent Russian painter, and the intellectual endeavors of the young man before his literary debut. He explores the intricate relation...
«Che ne facciamo della visione tragica della vita in cui siamo stati educati? Del tragico periodo della nostra storia? Del destino della mia patria, della mia generazione e infine del mio destino personale? Mi sembra che una risposta ci sia: la tragedia mi fu data come terreno, come base di vita: noi, nati tra il 1900 e il 1910, siamo cresciuti nella tragedia che a suo tempo è entrata in noi; per così dire l’abbiamo bevuta, ce ne siamo nutriti e l’abbiamo assimilata, ma ora che ”la tragedia è finita ed è iniziato l’epos”, io ho il diritto, dopo aver vissuto una vita, di non prendermi troppo sul serio». Prima di giungere a «non prendersi troppo sul serio», la Berberova ha tr...
Dieser Band enthält siebzehn Aufsätze, die neue Ansatzpunkte der kulturellen Interaktion und neues Material vorstellen. Die Aufsätze befassen sich unter anderem mit europäischen Vorurteilen gegenüber Japan und China, die manchmal nur mittelbar zum Vorschein kommen. Aber zumeist weisen diese Aufsätze auf die Aufgeschlossenheit jener europäischen Künstler und Künstlerinnen hin, die nach neuen Ausdrucksformen suchten und die Wirklichkeit aus ungewohnten Blickwinkeln darstellen wollten. Dieses Buch vermittelt dem Leser ein eindrückliches Bild von der Rezeption des «Fremden» seit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts - als Vorbild, als Zerrbild und als Spiegelbild des eigenen «Ich».
This definitive anthology gathers stories, essays, memoirs, excerpts from novels, and poems by more than 130 Jewish writers of the past two centuries who worked in the Russian language. It features writers of the tsarist, Soviet, and post-Soviet periods, both in Russia and in the great emigrations, representing styles and artistic movements from Romantic to Postmodern. The authors include figures who are not widely known today, as well as writers of world renown. Most of the works appear here for the first time in English or in new translations. The editor of the anthology, Maxim D. Shrayer of Boston College, is a leading authority on Jewish-Russian literature. The selections were chosen not...