Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Molecular Structure and Constitutive Modelling of Polymer Melts
  • Language: en
  • Pages: 161
From linear to long-chain branched poly(ethylene terephthalate) – reactive extrusion, rheology and molecular characterization
  • Language: en
  • Pages: 193

From linear to long-chain branched poly(ethylene terephthalate) – reactive extrusion, rheology and molecular characterization

Poly(ethylene terephthalate) is one of the most widely used polymers in packaging industry, due to its high mechanical strength, chemical resistance, and barrier functions. However, its processing is determined by degradation and low viscosity. In particular, foaming and film blowing is restricted by the linear structure of the molecule and low melt strength. The stability of three linear commercial PET grades produced by different synthesis routes with different molar masses is analyzed in regards of processing at industrial scale. Subsequently, reactive processing with three multi-functional chain extenders (pyromellitic dianhydride, PMDA, tetraglycidyl diamino diphenyl methane, TGDDM, and...

Novel Trends in Rheology III
  • Language: en
  • Pages: 344

Novel Trends in Rheology III

Information from electronic data provided by the publisher. May be incomplete or contain other coding. -- The conference deals in novel trends in theoretical and experimental rheology for macromolecular substances - polymers. Specific attention has been paid to advances in constiutive modeling, introduction and/or utilization of novel rheological tools/techniques and understanding of polymer flow behavior during filtration, electrospinning, extrusion, coextrusion, injection and resin transfer moulding from bothexperimental and theoretical point of view. The main aim of the conference was to demonstrate how rheology can be applied to understanding polymers and their processing. Library of Congress subject headings for this publication: Polymers -- Rheology -- Congresses. High power lasers -- Congresses.

Analytische Charakterisierung und Modifizierung von Pulverlack-Overspray zum Einsatz als Füllstoff für Polyethylen
  • Language: de
  • Pages: 209

Analytische Charakterisierung und Modifizierung von Pulverlack-Overspray zum Einsatz als Füllstoff für Polyethylen

In der pulverlackverarbeitenden Industrie fallen erfahrungsgemäß, je nach Beschichtungsanlage, zwischen 0,5 % und 55 % Overspray und überlagerte Gebinde an. Die Entsorgung dieser Pulverlackreste auf Deponien oder durch Verbrennung sind sehr kostenintensiv und belasten die Umwelt. Das Ziel dieser Arbeit beinhaltet, das Recycling von Pulverlackresten als Füllstoffe für Thermoplaste. Die wesentliche Herausforderung bestand darin, die Metallhaftung durch thermische Aushärtung, der noch chemisch aktiven Pulverlackreste an den Extrusion- oder Spritzgussanlagen, zu verhindern. Als Lösungsweg wurde die chemische Deaktivierung mittels Reaktanden verfolgt. Eine Enthaftung konnte mit Stearinsäu...

Herstellung und Eigenschaften von Spritzguss-Formteilen mit 3D-gedruckten Inserts zur lokalen Verstärkung
  • Language: de
  • Pages: 140

Herstellung und Eigenschaften von Spritzguss-Formteilen mit 3D-gedruckten Inserts zur lokalen Verstärkung

In der vorliegenden Dissertation wird die Kombination der Fertigungsverfahren Spritzguss und 3D-Druck untersucht. Es werden einige Anwendungen für die Verfahrenskombination aufgezeigt, wobei die Untersuchung der lokalen Verstärkung von Spritzgussteilen im Fokus steht. Für die Untersuchung der Verstärkung werden Inserts, welche mittels des Verfahrens Fused Deposition Modeling hergestellt werden, in einem zur Herstellung von Hybridbauteilen angepassten Zugprüfstabwerkzeug umspritzt. Dabei wurden Materialien und Geometrien variiert, um Effekte, Wechselwirkungen und die Grenzen des Prozesses zu untersuchen. Die verwendeten Materialien werden hierzu umfassend charakterisiert und die Fertigun...

Über den Wirkmechanismus von Polyethylenglykol als Additiv zur Gefügeverdichtung im Rotationsformverfahren
  • Language: de
  • Pages: 124

Über den Wirkmechanismus von Polyethylenglykol als Additiv zur Gefügeverdichtung im Rotationsformverfahren

Eines der Hauptprobleme beim Rotationsformen sind verbleibende eingeschlossene Luftblasen, die die Sinterzeit verlängern und die Festigkeit, aber auch die Ästhetik des Bauteils beeinträchtigen. Überraschenderweise konnten Kulikov und Kollegen (2009) zeigen, dass der Zusatz einer geringen Menge von Polyethylenglykol (PEG) den Sinterprozess erheblich beschleunigt und den Anteil verbleibender Luftblasen drastisch reduziert. In der vorliegenden Arbeit wird der Wirkmechanismus von PEG untersucht, der sich im Wesentlichen auf die geringere Gassättigung der Polymerschmelze bei PEG-Zusatz zurückführen lässt, sowie das Potenzial der dadurch möglichen Verbesserung der mechanischen Eigenschaft...

Rheologische Untersuchungen zum Einfluss des TBPMN-Netzwerkes auf die scherinduzierte Kristallisation von Polypropylen
  • Language: de
  • Pages: 173

Rheologische Untersuchungen zum Einfluss des TBPMN-Netzwerkes auf die scherinduzierte Kristallisation von Polypropylen

Kunststofferzeugnisse aus Polypropylen besitzen auf Grund der großen Produkt- und Eigenschaftsvielfalt einen enormen Verbreitungsgrad. Als teilkristalliner Thermoplast zeichnet sich isotaktisches Polypropylen (iPP) zudem durch zwei dominierende Kristallmodifikationen (α-iPP und β-iPP) mit unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften aus. Die Verarbeitungsverfahren erstrecken sich vom Spritzgießen über das Blasformen bis hin zum Tiefziehen und Schweißen. Dabei wird der Kunststoff einer großen Scherdeformation unterworfen, die einen prägenden Einfluss auf die Mikrostruktur und auf die makroskopischen Eigenschaften hat. Eine gleichzeitig zur Abkühlung einwirkende Scherdeformation kan...

Thermoplastische Elastomere als neuartige Additive für die Kunststoffverarbeitung
  • Language: de
  • Pages: 165
Variotherme Verarbeitung von Epoxidharz zur Zyklusverkürzung im RTM Prozess
  • Language: de
  • Pages: 123

Variotherme Verarbeitung von Epoxidharz zur Zyklusverkürzung im RTM Prozess

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein dynamischer, variothermer RTM-Prozess zur gezielten Beeinflussung und Steuerung der Vernetzungsreaktion eines Epoxidharzsystems unter praxisnahen Bedingungen entwickelt, mit dem Ziel, den Produktionszyklus stark zu verkürzen und gleichzeitig hochwertige Formteile mit geforderten Eigenschaften herzustellen. Als Grundlage für den praktischen Verarbeitungsprozess erfolgte zuerst die systematische Charakterisierung der Vernetzungsreaktion des verwendeten Materialsystems. Hierzu wurde anhand von DSC-Messungen ein reaktionskinetisches Modell, das sowohl eine chemisch- als auch diffusionskontrollierte Reaktion einschließt, zur Beschreibung des Aushärtevorgangs ...