Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Handbook Integrated Care
  • Language: en
  • Pages: 1212

Handbook Integrated Care

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-07-27
  • -
  • Publisher: Springer

This handbook shares profound insights into the main principles and concepts of integrated care. It offers a multi-disciplinary perspective with a focus on patient orientation, efficiency, and quality by applying widely recognized management approaches to the field of healthcare. The handbook also highlights international best practices and shows how integrated care can work in various health systems. In the majority of health systems around the world, the delivery of healthcare and social care is characterised by fragmentation and complexity. Consequently, much of the recent international discussion in the fields of health policy and health management has focused on the topic of integrated ...

Case Management
  • Language: de
  • Pages: 360

Case Management

In unserem komplexen, hochgradig arbeitsteiligen Sozial- und Gesundheitssystem steigt mit zunehmendem Abstimmungs- und Vernetzungsbedarf auch die Bedeutung von Case Management-Modellen. Renommierte Experten beschreiben in diesem Buch die aktuellen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung.

Redefining German Health Care
  • Language: en
  • Pages: 314

Redefining German Health Care

The German health care system is on a collision course with budget realities. Costs are high and rising, and quality problems are becoming ever more apparent. Decades of reforms have produced little change to these troubling trends. Why has Germany failed to solve these cost and quality problems? The reason is that Germany has not set value for patients as the overarching goal, defined as the patient health outcomes achieved per euro expended. This book lays out an action agenda to move Germany to a high value system: care must be reorganized around patients and their medical conditions, providers must compete around the outcomes they achieve, health plans must take an active role in improving subscriber health, and payment must shift to models that reward excellent providers. Also, private insurance must be integrated in the risk-pooling system. These steps are practical and achievable, as numerous examples in the book demonstrate. Moving to a value-based health care system is the only way for Germany to continue to ensure access to excellent health care for everyone.

One Nation, Uninsured
  • Language: en
  • Pages: 289

One Nation, Uninsured

Every industrial nation in the world guarantees its citizens access to essential health care services--every country, that is, except the United States. In fact, one in eight Americans--a shocking 43 million people--do not have any health care insurance at all. One Nation, Uninsured offers a vividly written history of America's failed efforts to address the health care needs of its citizens. Covering the entire twentieth century, Jill Quadagno shows how each attempt to enact national health insurance was met with fierce attacks by powerful stakeholders, who mobilized their considerable resources to keep the financing of health care out of the government's hands. Quadagno describes how at fir...

Krankenhausmanagement
  • Language: de
  • Pages: 227

Krankenhausmanagement

Strategische Planung ist unerläßlich zur Sicherung der Marktstellung und Entwicklung von Erfolgspotentialen eines Unternehmens. Sie ist eine der originären Aufgaben des Ma nagements. Obschon das Gesundheitssystem in Deutschland kein Marktsystem ist, erfährt es durch die verstärkte Einführung von Marktelementen einen deutlichen Wandel. Die Ver fasser leiten daraus die Notwendigkeit einer institutionalisierten strategischen Planung im Unternehmen Krankenhaus ab. Von den Krankenhäusern wirdtrotzstaatlicher Krankeu hausplanung eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Zukunft gefordert. Der Beitrag be schreibt am Beispiel des für das Ostalb-Klinikum Aalen entwickelten Strategiefächers Ma...

Versorgungsmanagement in Gesundheitssystemen
  • Language: de
  • Pages: 480

Versorgungsmanagement in Gesundheitssystemen

Multimorbidität und chronische Erkrankungen werden als Konsequenzen des demografischen Wandels den zukünftigen Versorgungsbedarf bestimmen. Die zunehmende Spezialisierung der Medizin schafft hohe technische Produktivität, aber immer weniger ärztliche Begleitung einer Gesellschaft langen Lebens. Die Koordination der Versorgungsabläufe und die Kooperation der Beteiligten gewinnen an Bedeutung. Versorgungsmanagement ist der Versuch, diesem Bedarf nachhaltig zu entsprechen. Wer sind die Akteure des Versorgungsmanagements, für welche Patienten ist dieser Ansatz gedacht, wie findet man rechtzeitig die richtigen Patienten, welche inhaltlichen Ansätze werden erprobt und wie kann man die Effekte solch komplexer Interventionen messen und bewerten? Band 5 der Schriftenreihe der Deutsch-Schweizer Gesellschaft für Gesundheitspolitik (DSGG) gibt darauf Antworten.

Grundlagen des New-public-Management
  • Language: de
  • Pages: 492

Grundlagen des New-public-Management

None

Chancen für das deutsche Gesundheitssystem
  • Language: de
  • Pages: 384

Chancen für das deutsche Gesundheitssystem

Das deutsche Gesundheitssystem ist auf Kollisionskurs mit der ökonomischen Realität. Die Kosten sind hoch und steigen weiter, und Qualitätsprobleme bei den Leistungserbringern werden immer offensichtlicher. Jahrzehnte von Reformen haben diesen besorgniserregenden Trend kaum geändert. Warum hat es Deutschland nicht geschafft, die Kosten- und Qualitätsprobleme zu lösen? Das heutige System ist dominiert von Partikularinteressen. Nicht Kostenkontrolle, sondern die Steigerung des Patientennutzens – definiert als Behandlungsergebnis pro ausgegebenem Euro – ist das Ziel, das alle Akteure vereinigen kann. Dazu muss man nicht auf die nächste Gesundheitsreform warten. Massive Verbesserungen...

Ein prozessorientiertes Modell zur Verrechnung von Facility Management Kosten am Beispiel der Funktionsstelle Operationsbereich im Krankenhaus
  • Language: de
  • Pages: 228

Ein prozessorientiertes Modell zur Verrechnung von Facility Management Kosten am Beispiel der Funktionsstelle Operationsbereich im Krankenhaus

Die Arbeit beschreibt die Abhängigkeiten zwischen den Prozessen des Facility Management (FM) und den Primärprozessen im Krankenhaus in einem ganzheitlichen Modell. Die Kenntnis über die Leistungszusammenhänge der beiden Ebenen bildet die Grundlage für eine verursachergerechte Verrechnung der FM Kosten im Krankenhaus am Beispiel der Funktionsstelle OP-Bereich. Dabei schafft Transparenz die Basis für eine strategische Ressourcen- und Infrastrukturplanung.

Universitätskrankenhäuser im reformierten Gesundheitswesen
  • Language: de
  • Pages: 311

Universitätskrankenhäuser im reformierten Gesundheitswesen

Antje Steffen analysiert die Reformmodelle einzelner Bundesländer im Kontext der komplexen rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen in der Hochschulmedizin unter Bezugnahme auf die Institutionenökonomie.